Prof. Dr. Raluca Enescu | Assoziierte Forscherin

Ehemaliges Mitglied
Staat, Recht und politischer Konflikt
Centre Marc Bloch, Friedrichstraße 191, D-10117 Berlin
E-Mail: enescu  ( at )  cmb.hu-berlin.de Tel: +49(0) 30 / 20 93 70700

Mutterinstitut : Humboldt-Universität zu Berlin | Position : Gastprofessorin "Vielfalt der Wissensformen" 2016/2017, Humboldt-Universität zu Berlin | Fachbereich : Kriminologie , Wissenschaftsgeschichte , Vergleichende Rechtswissenschaften |

Biographie

Raluca Enescu erwarb ihren Doktortitel in Kriminologie über die Urteilsfindung der Strafgerichte. Der Schweizerische Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung förderte eine Replikation ihrer Arbeit auf nationaler Ebene mit den gesamten Strafrichtern. Ihre letzten Projekte realisierte sie an der Freien Universität Berlin (Crown Courts in England and Wales), an der Universität Hamburg (Justizirrtümer und Vertrauen in die europäischen Rechtssysteme) und am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin (Kriminalistik in den Entscheidungen des Reichsgerichts). Seit 2015 ist sie assoziierte Forscherin am Marc Bloch Zentrum, An-Institut der Humboldt-Universität. Ihre Projekte beschäftigen sich mit Urteilen und Strafbefehlen, Wiederaufnahmen, forensischen Methoden und juristischen Fehlentscheidungen. Im Wintersemester 2016/17 wurde sie an der Humbold Universität in Berlin als Gastprofessorin für forensische Wissenschaften, forensische Psychiatrie und Kriminologie eingeladen. In 2022 hat sie mit dem Projekt "Im Schatten eines Zweifels: Forensik und Fehlurteile" unter Mitwirkung von einem Komponisten und einem bildenden Künstler, an der kollektiven Ausstellung "Tonkörper Berlin", Galerie Alice Guy, Institut Français Berlin teilgenommen: https://lesvoiesxdelacarte.eu/le-centre-de-criminologie-de-berlin-de/.

Forschungsthema

Kriminologie, Straferecht, Strafbefehle, Fehlurteile, Forensische Wissenschaften, Falsche Geständnisse, Ermittlungen, Wissenschaftsgeschichte, Rechtsgeschichte

Projekte

Strafbefehlsverfahren in Deutschland, Frankreich un der Schweiz

Fehlurteile und Wiederaufnahmeverfahren

Forensiche Fachkenntnisse in Gerichten insbesonders als Beweismittel im Strafverfahren

Entwicklung der Kriminalwissenschaften und Kriminalistik

Organisation von Veranstaltungen

Projekt "Im Schatten eines Zweifels" für die Ausstellung "30 Jahre Centre Marc Bloch", Institut français Berlin, 2022

https://lesvoiesxdelacarte.eu/le-centre-de-criminologie-de-berlin-de/

Menschenrechtskonferenz, Humboldt-Universität zu Berlin in Zusammenarbeit mit der Botschaft der Niederlande, 2011

Symposium über gerichtliche Entscheidungen, Universität Lausanne, 7. Schweizer Kongress für Psychologie, 2001

Summarische Verfahren und Fehlurteile, Vorteile und Risiken der vereinfachten Strafverfahren

In Deutschland, Frankreich und der Schweiz bemüht man sich in Gesetzgebung und Justizpraxis seit mehr als 20 Jahren konstant, das Strafverfahren effizienter auszugestalten. Eine herausgehobene Rolle kommt in allen drei Ländern dem Strafbefehlsverfahren zu. Denn dieses erlaubt, Straftaten in einem weitgehend schriftlichen Verfahren zu einem rechtskräftigen Abschluss zu bringen, der einem Gerichtsurteil nach einer mündlichen Hauptverhandlung gleichsteht. Doch diese Verfahrensweise führt zu einem erhöhten Risiko, fehlerhafte Entscheidungen zu treffen, da auf wesentliche Aspekte der Ermittlung des Sachverhalts durch die Erhebung von Beweisen vor Gericht, aber auch schon im Ermittlungsverfahren verzichtet wird. Weil teilweise sogar auf eine Anhörung des Beschuldigten verzichtet werden kann und in der Regel die Verteidigung durch Anwälte nicht vorgesehen ist, gestaltet sich die Verteidigung häufig als schwierig.
Publikationen

Enescu, R. (2023). Wrongful Convictions in Summary Proceedings: a Comparison of Penal Orders in France, Germany and Switzerland. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform. https://doi.org/10.1515/mks-2023-0019

Enescu, R., Leszczynska, A. & Momsen, C. (2023). The Criminal Justice System in Germany. In J. M. Mbuba (Ed.), Comparative Criminal Justice: International Trends and Practices. Lanham: Rowman & Littlefield.

Enescu, R., Niang, A. L. & Momsen C. (2022). Verteidigung in Strafbefehlsverfahren in Deutschland, Frankreich und der Schweiz, Kriminalpolitische Zeitschrift, vol. 1/2022, 20-35.

Enescu, R. (2021). Penal Orders for Misdemeanours and Felonies in France: A Procedural Economy at the Expense of the Defence?, International E-Journal of Criminal Sciences, vol. 16, 1-18.

Enescu, R. (2020). Penal orders and the role of prosecutors in Switzerland, Journal of Legal Studies, vol. 26(40), 125-141.

Enescu, R. (2019). Penal Orders and the Risk of Wrongful Convictions, Bergen Journal of Criminal Law and Criminal Justice, vol. 7(2), 3-20.

Enescu, R. (2019). Die strafrechtliche Schuldfähigkeit von drei tauben Mördern in Preußen zwischen 1727 und 1828. In Marion Schmidt und Anja Werner, Hg., Zwischen Fremdbestimmung und Autonomie: Neue Impulse zur Gehörlosengeschichte in Deutschland, Österreich und der Schweiz, Bielefeld: transcript Verlag, 293-320.

Enescu, R. & Benker, L. (2018). The Birth of Criminalistics and the Transition from Lay to Expert Witnesses in German Courts, Journal on European History of Law, vol. 9, 59-66. 

Enescu, R. (2017). The Imperial Court of Justice, Police Authorities and Bertillon’s Measurements, Journal on European History of Law, vol. 8, 13-17.

Enescu, R. & Scheffer, T. (2017). Sentencing Hearings in English Crown Courts: Moralization in Criminal Trials, Revista Forumul Judecatorilor, reprint, 112-122.

Enescu, R. & Werner, A (2016). The Legal Capacity of Deaf Persons in the Decisions of the Imperial Court of Justice, Law, Crime, & History, vol. 2, 31-53.

Enescu, R. & Scheffer, T. (2014). Sentencing Hearings in English Crown Courts: Moralization in Criminal Trials, International Journal of Court Administration, vol. 6, 76-82.

Enescu, R. (2013). Conviction paradox and compensatory punishment in criminal trials, Jusletter, vol. 13/45.

Tabin, J.-P. & Enescu, R. (2012). The normative impact of unemployment insurance: A European perspective, Journal of Comparative Social Work, vol. 2, 1-11.

Tabin, J.-P. & Enescu, R. (2012). Assurance chômage, normativité et travail social: premières réflexions, Revue Suisse de Travail Social, vol. 12, 100-112.

Enescu, R. & Kuhn, A. (2012). Serial effects of evidence on legal decision-making, European Journal of Psychology Applied to Legal Context, vol. 4, 99-118.

Enescu, R. & Kuhn, A. (2011). Influence des moyens de preuves et de la certitude du verdict sur le jugement pénal, Revue Internationale de Criminologie et de Police Technique et Scientifique, vol. 10, 267-280.

Enescu, R. (2010). Influence de l’ordre de présentation des preuves sur le choix d’un verdict, Jusletter, vol. 25, 1-6.

Enescu, R. (2009). Effets sériels et conflit cognitif dans l’administration des moyens de preuves et le choix d’un verdict pénal, Revue Suisse de Criminologie, vol. 8, 18-28.

Enescu, R. (2008). Influence de l’administration des preuves sur l’activité mentale menant à la formation du verdict au cours d’un procès pénal, Lausanne: Chabloz.

Enescu, R. & Kuhn, A. (2008). Influence de l’ordre de présentation des témoins sur le choix d’un verdict pénal, Revue Internationale de Criminologie et de Police Technique et Scientifique, vol. 61, 71-85.

Rossier J., Quartier V., Enescu R. & Iselin A. (2007). Validation of the French version of the Hierarchical Personality Inventory for Children (HiPIC): Influence of gender and age on personality traits from 8 to 12 years, European Journal of Psychological Assessment, vol. 23, 125-132.

Killias, M., Berruex, T. & Enescu, R. (1999). Die Anzeige bei der Polizei: Keine Frage des Zufalls, Crimiscope, vol. 3, Lausanne: Ecole des Sciences Criminelles.

Enescu, R. (1999). L'absence de dénonciation des agressions à caractère sexuel, Bulletin de Criminologie, vol. 25, 41-54.