2 Promotionstellen
2 Promotionstellen
Referenz: D-0125
Teilzeit (65 %) ab dem 1. Oktober 2025
Tarif: nach EG 13 TV-L (HU) (ca. 3.000 € brutto / 2.050 € netto auf der Basis von 65%)
Bewerbungsschluss: 15. Juni 2025, 23:59 Uhr.
(Die Ausschreibung finden Sie auch hier als PDF-Datei).
Das Centre Marc Bloch e.V. (CMB) ist ein deutsch-französisches Forschungszentrum für Geistes- und Sozialwissenschaften in Berlin, An-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin, mit einem ausgesprochen interdisziplinären und internationalen Profil. Seit seiner Gründung im Jahr 1992 ist das Centre Marc Bloch ein Modellinstitut für die europäische Forschungszusammenarbeit. Es widmet sich in verschiedenen Forschungsschwerpunkten dem Wandel der europäischen Gesellschaften und der Stellung Europas in der Welt.
Das Centre Marc Bloch e.V. schreibt zwei Forschungsverträge für Promovierende in den Geistes- und Sozialwissenschaften (65% ) für die Dauer von drei Jahren ab dem 1. Oktober 2025 aus. Von den eingestellten Personen wird erwartet, dass sie interdisziplinär zusammenarbeiten, insbesondere im Rahmen der Aktivitäten eines oder mehrerer Forschungsschwerpunkte des CMB. Das Hauptziel des Vertrags ist die Durchführung der Dissertation. Es wird jedoch erwartet, dass die angestellten Promovierenden regelmäßig am CMB anwesend sind und sich in das Kollektiv integrieren (durch die Mitorganisation eines Schwerpunkts, des Doktorandenseminars oder des Forschungsseminars und durch die Übernahme einer repräsentativen Funktion in mindestens einem Jahr während der Vertragslaufzeit).
Diese Finanzierung richtet sich an Doktorandinnen und Doktoranden mit einem Masterabschluss oder einem gleichwertigen Abschluss, die Französisch und Deutsch beherrschen (eine dieser beiden Sprachen muss fließend beherrscht werden, die andere mindestens auf dem Niveau B2), wobei keine Bedingung an die Staatsangehörigkeit gestellt wird.
Da das CMB keine Graduiertenschule ist, muss der Betreuer / die Betreuerin nicht Mitglied des CMB sein.
Anvisierte Promotionen in den folgenden Disziplinen werden besonders zur Bewerbung aufgefordert: Anthropologie, Rechtswissenschaften, Geographie, Geschichte, Kulturwissenschaften, Politikwissenschaften, Soziologie. Das Dissertationsprojekt muss in einem der drei neuen Forschungsschwerpunkte des Centre Marc Bloch e.V. angesiedelt sein:
- Forschungsschwerpunkt 1: Europa und Demokratie im Spannungsfeld
Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Polarisierung der öffentlichen Meinung, wiederkehrender Regierungskrisen, des Anstiegs autoritärer Reflexe und der zunehmenden Anwendung von Gewalt, sei es zwischen Staaten oder innerhalb der europäischen Gesellschaften, fragt dieser Forschungsschwerpunkt nach den - sowohl praktischen als auch konzeptuellen - Spannungen demokratischer oder europäischer Erfahrungen. Demokratie und Europa werden also als Projekte und Erfahrungen der friedlichen Konfliktlösung verstanden, die Aneignungen, Anfechtungen und Mobilisierungen hervorbringen. Dem Forschungsschwerpunkt geht es darum, die Formen der friedlichen oder gewaltsamen Lösung von Spannungen sowie die historisch konstituierten oder im Entstehen begriffenen Handlungsrepertoires zu erfassen.
- Forschungsschwerpunkt 2: Dynamiken der Ungleichheit
Dieser Schwerpunkt zielt darauf ab, die Herstellung und die historischen Veränderungen von Ungleichheiten sowie die Dynamiken und Praktiken der Herrschaft und die Widerstände, die sich ihnen entgegenstellen, zu analysieren. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei ihrer räumlichen Einbettung, ihrer Geschichtlichkeit, den Zyklen der Politisierung oder Entpolitisierung, aber auch ihrer Übersetzung in juristische und kulturelle Kategorien und in künstlerische Darstellungen. Ungleichheiten historisch, dynamisch und relational auf multiplen Skalen zu denken, steht im Zentrum dieses Schwerpunkts.
- Forschungsschwerpunkt 3: Zirkulationen und soziopolitische Räume
Dieser Schwerpunkt befasst sich mit Menschen, Objekten, Ideen und Wissen in Bewegung und mit den Auswirkungen dieser Zirkulationen auf unterschiedliche sozio-politische. Die geografischen, politischen oder kulturellen Räume, die durch diese Zirkulationen neu konfiguriert werden, werden von der individuellen Ebene der gewöhnlichen Erfahrungen und Praktiken bis hin zu globaleren Darstellungen und Phänomenen behandelt. Die kritische Reflexion über die Globalisierung und die Untersuchung (post-)kolonialer Strukturen und Diskurse spielen daher eine zentrale Rolle in diesem Schwerpunkt.
Die Bewerbungsunterlagen müssen bis zum 15. Juni 2025 in Form eines einzigen elektronischen Dokuments im PDF-Format an die folgende Adresse gesendet werden: bewerbung ( at ) cmb.hu-berlin.de .
Die Bewerbung muss auf Deutsch oder Französisch verfasst sein (in Ausnahmefällen kann das Forschungsprojekt auch auf Englisch verfasst werden) und Folgendes enthalten:
- ein Bewerbungsschreiben (maximal 2 Seiten);
- einen vollständigen Lebenslauf (maximal 4 Seiten), unter Angabe des Niveaus der Bewerberinnen und Bewerber in Französisch und Deutsch;
- ein Forschungsprojekt mit Angabe eines Zeitplans (maximal 5 Seiten, Times 12, einfacher Zeilenabstand), ergänzt durch ein Literaturverzeichnis;
- ein Empfehlungsschreiben des Betreuers / der Betreuerin der Dissertation ;
- Kopien der letzten Abschlusszeugnisse und Master-Notenauszüge (falls Sie Ihren Master nach dem 15. Juni 2025 abschließen, können eine Abschlussbescheinigung oder ein Notenauszug zu einem späteren Zeitpunkt, jedoch spätestens bis zum 10. Juli, eingereicht werden).
Unvollständige Bewerbungsunterlagen werden nicht berücksichtigt.
DoktorandInnen, die vom Centre Marc Bloch e.V. finanziert werden, sind verpflichtet, in Berlin zu wohnen. Dieser Forschungsvertrag ist nicht mit einer anderen Finanzierung der Dissertation kumulierbar.
Das Centre Marc Bloch ist besonders darauf bedacht, die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern zu fördern und ermutigt daher qualifizierte Frauen nachdrücklich, sich zu bewerben.
Bei gleicher Qualifikation werden Bewerberinnen und Bewerber mit Behinderungen bevorzugt.
Für weitere Informationen über das Einstellungsverfahren wenden Sie sich bitte an Aurélie Denoyer, Geschäftsführerin des Centre Marc Bloch: denoyer ( at ) cmb.hu-berlin.de
Die Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des Verfahrens vernichtet.
Weitere Informationen über das Centre Marc Bloch finden Sie auf unserer Website: cmb.hu-berlin.de