Projekte

Kooperation mit der Scuola Normale Superiore di Pisa

15. Dezember 

Das Centre Marc Bloch hat ein Kooperationsabkommen mit der Scuola Normale Superiore di Pisa abgeschlossen. Nach den Kooperationen mit Sciences Po Paris und dem European University Institute Florenz ist es das dritte Abkommen in diesem Jahr, das das CMB mit einer der renommiertesten europäischen Hochschulen in Europa abschließt.

Die Scuola Normale Superiore di Pisa ist eine öffentlichen Hochschule mit Lehre und Forschung in den Bereichen Geisteswissenschaften, Mathematik, Natur- und Sozialwissenschaften. An drei Fakultäten werden an den beiden Standorten Pisa und Florenz beispielsweise interdisziplinäre Promotionsprogramme von hoher Qualität angeboten.

Die Direktoren beider Einrichtungen, Luigi Ambosio und Jakob Vogel, unterzeichneten das Abkommen Ende November. Das CMB unterhält insbesondere Verbindungen zur Fakultät für Literatur und Philosophie und arbeitet seit längerem mit Lorenzo Bartalesi, Professor für Philosophie, zusammen. Über Donatella della Porta, Professorin für Politikwissenschaft, existieren darüber hinaus auch Verbindungen zur Fakultät für Politik- und Sozialwissenschaften. Diese Zusammenarbeit hat sich bereits in Mobilitätsaufenthalte von SNS-Forschenden am CMB niedergeschlagen. So hat im Frühjahr die Doktorandin Sarah ElMasry einige Monate am CMB verbracht.

Thematische Überschneidungen zeigen sich aktuell insbesondere zum CMB-Projekt DREAM (ERC Grant) unter der Leitung von Leyla Dakhli: Das Erleben von und die Erinnerung an Revolutionen im südlichen Mittelmeerraum. Hieraus ergaben sich etwa die Beteiligung des CMB an der Konferenz „SWANA from below: living, enduring, and remembering its revolutions“, die Anfang Dezember an der SNS stattfand: https://www.sns.it/it/evento/swana-below-living-enduring-and-remembering-its-revolutions-0

Leyla Dakhli unterstreicht das besonders hohe Potential der Zusammenarbeit mit der SNS zu Themen wie Sozialen Bewegungen, Ungleichheit oder Migration in Europa und dem Mittelmeerraum, die in verschiedenen Forschungsschwerpunkten des CMB untersucht werden.

Die vereinbarte Kooperation umfasst den Austausch von Forschenden und Promovierenden beider Einrichtungen sowie die Entwicklung gemeinsamer Forschungsaktivitäten (Veranstaltungen, Publikationen, Projekte).


Kontakt:

Alix Winter
alix.winter  ( at )  cmb.hu-berlin.de