Call for Applications – 36-month Postdoc Centre Marc Bloch Berlin

Call for Applications – 36-month Postdoc Centre Marc Bloch Berlin

Position number: F-0125
Salary scale: EG 13-2 TV-L (HU): Net salary approx. €3,150 per month
Working time: 39h/week
Start date: 1 January 2026
Contract duration: 36 months
Application deadline: 15 November 2025


The contract will be based at the Centre Marc Bloch as part of the project “Infiltrates” (Influence of Financial elites: Trajectories, socialization, values and repercussions of Wealth in Germany, France and the UK), funded by the Volkswagen Foundation.

Infiltrates brings together researchers from five partner teams: the Centre Marc Bloch, IRISSO at the Université Paris Dauphine, the SAGE laboratory at Université de Strasbourg, the Otto von Guericke Universität Magdeburg, and the Business School at Queen Mary University London.

The Centre Marc Bloch (e.V.) is a Franco-German research centre in the humanities and social sciences based in Berlin, with a resolutely interdisciplinary and international profile. Since its creation in 1992, it has been a model of European research cooperation (http://cmb.hu-berlin.de).

A full-time postdoctoral researcher position (m/f/d) is available from 1 January 2026 for a period of 36 months. Residence in or near Berlin is required.

The postdoctoral researcher will work on a research project funded by the Volkswagen Foundation. The project aims to study recruitment processes in the finance and strategic
consulting sectors, the values of these elites, and the influence they exert in maintaining a status quo marked by increasing wealth inequalities. The project uses qualitative and
quantitative methods in a comparative perspective. It is structured around five research questions:

1. How do apparently meritocratic recruitment procedures contribute to social reproduction, to the production of particular worldviews, and to the social legitimacy
of this elite?
2. What is the relationship of these elites to taxation, social policies, the environment, and economic regulation?
3. Are there country-specific career trajectories or is this a largely internationalized elite? What is the place of these elites in the power field of their countries?
4. Do professionals in these sectors pursue political careers or careers in other industrial sectors?
5. By what means do these elites defend their own interests and those of their wealthy clients?

The postdoctoral researcher’s work will contribute to one or more of the project’s work packages (WPs), in particular:
WP1: Opening the ‘black box’ of selection mechanisms (recruitment practices)
WP2: Self-selection, anticipatory socialisation and the formation of values (longitudinal study of finance students in 6 universities across the three countries studied)
WP3: What are the worldviews of investment bankers and consultants
WP6: Lobbying, consulting and political donations. Transforming a sectoral interest into the general public interest

The full project proposal submitted to the VW Foundation can be provided on request.

 

Tasks

The position involves conducting an independent and collaborative research project, preferably from a comparative perspective. In addition to working independently on a
research topic to be defined in consultation with the project team, the postdoctoral researcher will also contribute to the overall project.The position also includes the organisation of study days, workshops and internal seminars.

The successful candidate will work closely with an international team of 10 senior researchers, six doctoral students and another postdoctoral researcher. The work will also involve
knowledge transfer activities (e.g. podcasts), monitoring publications and editing research data for open science purposes in collaboration with the project team. Regular participation in
the CMB’s research activities (bi-monthly research seminar) and active involvement in the “Dynamics of Inequalities” research cluster are also expected.

 

Requirements

- PhD in sociology, political science or anthropology
- Expertise on the topics, issues and methods related to the project
- Strong ability to work independently, and excellent organisational, communication and teamwork skills
- Good knowledge of German and French (minimum B2 level) is required due to the bilingual structure and practices of the Centre Marc Bloch
- Very good command of English, the working language of the project

The Centre Marc Bloch is particularly committed to promoting gender equality and therefore strongly encourages qualified women to apply. Candidates with disabilities will be given
preference if equally qualified.

Application procedure

Applications should include:
-a cover letter,
- a CV including a list of publications,
- a copy of the most recent diploma,
- a description of the proposed research project (max. 5 pages),
- and an article, thesis chapter or book chapter of your choice.

For more information about the position, please contact Jay Rowell, scientific coordinator of “Infiltrates” and Director of the Centre Marc Bloch: jay.rowell@cmb.hu-berlin.de

Applications must be sent as a single PDF file by 15 November 2025 to Juliane Hübner: huebner@cmb.hu-berlin.de

For data protection reasons, application files will be destroyed after the procedure is completed.

Stellenausschreibung – Postdoktorandenvertrag für 36 Monate

Stellen-Nr.: F-0125
Gehaltsstufe: EG 13-2 TV-L (HU): Nettogehalt von ca. 3.150 € pro Monat
Arbeitszeit: 39 Stunden/Woche
Arbeitsbeginn: 1. Januar 2026
Vertragsdauer: 36 Monate
Bewerbungsschluss: 15. November 2025

 

Der Vertrag wird mit dem Centre Marc Bloch im Rahmen des von der VolkswagenStiftung finanzierten Projekts „Infiltrates” (Influence of Financial elites:
Trajectories, socialization, values and repercussions of Wealth in Germany, France and the UK) abgeschlossen.

Infiltrates vereint Forscher aus fünf Partnerteams: dem Centre Marc Bloch, dem IRISSO an der Universität Paris Dauphine, dem Laboratoire SAGE an der Universität
Straßburg, der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und der Business School der Queen Mary University London.

Das Centre Marc Bloch (e.V.) ist ein deutsch-französische Forschungszentrum für Geistes- und Sozialwissenschaften in Berlin mit einem ausgewiesenen
interdisziplinären und internationalen Profil. Seit seiner Gründung im Jahr 1992 ist es ein Vorbild für die europäische Forschungszusammenarbeit (http://cmb.hu-berlin.de).

Eine Vollzeitstelle als Postdoktorand/in (w/d) ist ab dem 1. Januar 2026 für eine Dauer von 36 Monaten zu besetzen. Ein Wohnsitz in Berlin oder Umgebung ist
erforderlich.

Der/die Postdoktorand/in widmet sich einem von der VolkswagenStiftung finanzierten Forschungsprojekt. Das Projekt zielt darauf ab, die Einstellungslogik in den Bereichen
Finanzen und Strategieberatung, die Werte dieser Eliten sowie ihren Einfluss auf die Aufrechterhaltung eines Status quo, der durch zunehmende Vermögensungleichheiten
gekennzeichnet ist, zu untersuchen. Das Projekt nutzt qualitative und quantitative Methoden in einer vergleichenden Perspektive. Es gliedert sich in fünf große
Forschungsfragen:

1. Wie tragen scheinbar meritokratische Einstellungsverfahren zur sozialen Reproduktion, zur Entstehung bestimmter Weltanschauungen und zur sozialen
Legitimität dieser Elite bei?

2. In welcher Beziehung stehen diese Eliten zu Steuern, Sozialpolitik, Umwelt und Wirtschaftsregulierung?

3. Gibt es länderspezifische Karrierewege oder handelt es sich um eine weitgehend internationalisierte Elite?

4. Verfolgen erfolgreiche Finanz und Consultingeliten Karrieren in anderen Industriezweigen und in der Politik?

5. Mit welchen Mitteln verteidigen diese Eliten ihre Interessen und die ihrer vermögenden Kunden?


Die Forschung des/der Postdoktoranden/Postdoktorandin wird vorrangig in einem oder mehreren der Arbeitspakete (WP) stattfinden, insbesondere:

• WP1: Öffnen der „Black Box” der Auswahlmechanismen (Auswahl- und Einstellungsverfahren)
• WP 2: Selbstselektion, vorausschauende Sozialisierung und Wertebildung (Längsschnittuntersuchung von Finanzstudierenden an sechs Universitäten in
den drei untersuchten Ländern)
• WP 3: Welche Weltanschauungen haben Investmentbanker und Berater?
• WP 6: Lobbyarbeit, Beratung und politische Spenden. Die Umwandlung eines sektoralen Interesses in ein allgemeines öffentliches Interesse

Das bei der VW-Stiftung zur Finanzierung eingereichte Projekt kann auf Anfrage zugesandt werden.

 

Aufgaben

Die zu besetzende Stelle umfasst die selbstständige und im Team durchgeführte Leitung eines Forschungsprojekts, vorzugsweise mit vergleichender Ausrichtung. Die
Projektausführung umfasst – neben der selbstständigen Arbeit an einem separaten Forschungsprojekt, dessen genauer Rahmen in Absprache mit dem Projektteam
festgelegt wird – die Mitarbeit am Gesamtprojekt. Die Stelle beinhaltet auch die Konzeption und Durchführung von Studientagen,
Workshops und internen Seminaren. Der/die Kandidat/in wird regelmäßig mit einem internationalen Forschungsteam zusammenarbeiten, das aus 10 erfahrenen
Forscher:innen, sechs Doktorand:innen und einem weiteren Postdoktoranden besteht.

Die Arbeit umfasst auch Aktivitäten zum Wissenstransfer (z. B. Podcasts), die Vorbereitung von Veröffentlichungen und die Veröffentlichung von Forschungsdaten
im Sinne der Open Science in Zusammenarbeit mit dem Projektteam. Schließlich wird eine regelmäßige Teilnahme an den Forschungsaktivitäten des CMB (3x im Monat ein
Forschungsseminar) sowie eine aktive Einbindung in den Forschungsschwerpunkt „Dynamik der Ungleichheiten” erwartet.

 

Einstellungsvoraussetzungen

• Doktorat in Soziologie, Politikwissenschaft oder Anthropologie
• Fachkenntnisse zu den Themen, Fragestellungen und Methoden im Zusammenhang mit dem Projekt
• Ausgeprägte Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten sowie sehr gute organisatorische, kommunikative und teamorientierte Kompetenzen
• Gute Deutsch- und Französischkenntnisse (mindestens Niveau B2) sind aufgrund der zweisprachigen Struktur und Praxis des Centre Marc Bloch
Voraussetzung
• Sehr gute Englischkenntnisse (Arbeitssprache des Projekts) Das Centre Marc Bloch legt besonderen Wert auf die Förderung der beruflichen
Gleichstellung von Frauen und Männern und ermutigt daher qualifizierte Frauen ausdrücklich, sich zu bewerben. Bei gleicher Qualifikation werden Bewerberinnen und Bewerber mit Behinderung bevorzugt.

 

Bewerbungsmodalitäten

Die Bewerbung umfasst: ein Motivationsschreiben, einen Lebenslauf mit einer Liste der Veröffentlichungen, eine Kopie des letzten erworbenen Diploms, eine
Beschreibung des Forschungsprojekts (maximal 5 Seiten) und einen Artikel, ein Kapitel aus Ihrer Dissertation oder ein Kapitel aus einem Buch Ihrer Wahl.
Für weitere Informationen zum Inhalt der Stelle wenden Sie sich bitte an Jay Rowell, wissenschaftlicher Leiter von „Infiltrates” und Direktor des Centre Marc Bloch:
jay.rowell@cmb.hu-berlin.de

Bewerbungen sind bis zum 15. November 2025 in Form einer einzigen PDF-Datei an Juliane Hübner zu senden: huebner@cmb.hu-berlin.de

Aus Datenschutzgründen werden die Bewerbungsunterlagen nach Abschluss des Verfahrens vernichtet.