2 Wiss. Mitarbeiter/innen

Stellenausschreibung – Postdoktorandenvertrag für 36 Monate

Stellen-Nr.: F-0125
Gehaltsstufe: EG 13-2 TV-L (HU): Nettogehalt von ca. 3.150 € pro Monat
Arbeitszeit: 39 Stunden/Woche
Arbeitsbeginn: 1. Januar 2026
Vertragsdauer: 36 Monate
Bewerbungsschluss: 15. November 2025

 

Der Vertrag wird mit dem Centre Marc Bloch im Rahmen des von der VolkswagenStiftung finanzierten Projekts „Infiltrates” (Influence of Financial elites:
Trajectories, socialization, values and repercussions of Wealth in Germany, France and the UK) abgeschlossen.

Infiltrates vereint Forscher aus fünf Partnerteams: dem Centre Marc Bloch, dem IRISSO an der Universität Paris Dauphine, dem Laboratoire SAGE an der Universität
Straßburg, der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und der Business School der Queen Mary University London.

Das Centre Marc Bloch (e.V.) ist ein deutsch-französische Forschungszentrum für Geistes- und Sozialwissenschaften in Berlin mit einem ausgewiesenen
interdisziplinären und internationalen Profil. Seit seiner Gründung im Jahr 1992 ist es ein Vorbild für die europäische Forschungszusammenarbeit (http://cmb.hu-berlin.de).

Eine Vollzeitstelle als Postdoktorand/in (w/d) ist ab dem 1. Januar 2026 für eine Dauer von 36 Monaten zu besetzen. Ein Wohnsitz in Berlin oder Umgebung ist
erforderlich.

Der/die Postdoktorand/in widmet sich einem von der VolkswagenStiftung finanzierten Forschungsprojekt. Das Projekt zielt darauf ab, die Einstellungslogik in den Bereichen
Finanzen und Strategieberatung, die Werte dieser Eliten sowie ihren Einfluss auf die Aufrechterhaltung eines Status quo, der durch zunehmende Vermögensungleichheiten
gekennzeichnet ist, zu untersuchen. Das Projekt nutzt qualitative und quantitative Methoden in einer vergleichenden Perspektive. Es gliedert sich in fünf große
Forschungsfragen:

1. Wie tragen scheinbar meritokratische Einstellungsverfahren zur sozialen Reproduktion, zur Entstehung bestimmter Weltanschauungen und zur sozialen
Legitimität dieser Elite bei?

2. In welcher Beziehung stehen diese Eliten zu Steuern, Sozialpolitik, Umwelt und Wirtschaftsregulierung?

3. Gibt es länderspezifische Karrierewege oder handelt es sich um eine weitgehend internationalisierte Elite?

4. Verfolgen erfolgreiche Finanz und Consultingeliten Karrieren in anderen Industriezweigen und in der Politik?

5. Mit welchen Mitteln verteidigen diese Eliten ihre Interessen und die ihrer vermögenden Kunden?


Die Forschung des/der Postdoktoranden/Postdoktorandin wird vorrangig in einem oder mehreren der Arbeitspakete (WP) stattfinden, insbesondere:

• WP1: Öffnen der „Black Box” der Auswahlmechanismen (Auswahl- und Einstellungsverfahren)
• WP 2: Selbstselektion, vorausschauende Sozialisierung und Wertebildung (Längsschnittuntersuchung von Finanzstudierenden an sechs Universitäten in
den drei untersuchten Ländern)
• WP 3: Welche Weltanschauungen haben Investmentbanker und Berater?
• WP 6: Lobbyarbeit, Beratung und politische Spenden. Die Umwandlung eines sektoralen Interesses in ein allgemeines öffentliches Interesse

Das bei der VW-Stiftung zur Finanzierung eingereichte Projekt kann auf Anfrage zugesandt werden.

 

Aufgaben

Die zu besetzende Stelle umfasst die selbstständige und im Team durchgeführte Leitung eines Forschungsprojekts, vorzugsweise mit vergleichender Ausrichtung. Die
Projektausführung umfasst – neben der selbstständigen Arbeit an einem separaten Forschungsprojekt, dessen genauer Rahmen in Absprache mit dem Projektteam
festgelegt wird – die Mitarbeit am Gesamtprojekt. Die Stelle beinhaltet auch die Konzeption und Durchführung von Studientagen,
Workshops und internen Seminaren. Der/die Kandidat/in wird regelmäßig mit einem internationalen Forschungsteam zusammenarbeiten, das aus 10 erfahrenen
Forscher:innen, sechs Doktorand:innen und einem weiteren Postdoktoranden besteht.

Die Arbeit umfasst auch Aktivitäten zum Wissenstransfer (z. B. Podcasts), die Vorbereitung von Veröffentlichungen und die Veröffentlichung von Forschungsdaten
im Sinne der Open Science in Zusammenarbeit mit dem Projektteam. Schließlich wird eine regelmäßige Teilnahme an den Forschungsaktivitäten des CMB (3x im Monat ein
Forschungsseminar) sowie eine aktive Einbindung in den Forschungsschwerpunkt „Dynamik der Ungleichheiten” erwartet.

 

Einstellungsvoraussetzungen

• Doktorat in Soziologie, Politikwissenschaft oder Anthropologie
• Fachkenntnisse zu den Themen, Fragestellungen und Methoden im Zusammenhang mit dem Projekt
• Ausgeprägte Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten sowie sehr gute organisatorische, kommunikative und teamorientierte Kompetenzen
• Gute Deutsch- und Französischkenntnisse (mindestens Niveau B2) sind aufgrund der zweisprachigen Struktur und Praxis des Centre Marc Bloch
Voraussetzung
• Sehr gute Englischkenntnisse (Arbeitssprache des Projekts) Das Centre Marc Bloch legt besonderen Wert auf die Förderung der beruflichen
Gleichstellung von Frauen und Männern und ermutigt daher qualifizierte Frauen ausdrücklich, sich zu bewerben. Bei gleicher Qualifikation werden Bewerberinnen und Bewerber mit Behinderung bevorzugt.

 

Bewerbungsmodalitäten

Die Bewerbung umfasst: ein Motivationsschreiben, einen Lebenslauf mit einer Liste der Veröffentlichungen, eine Kopie des letzten erworbenen Diploms, eine
Beschreibung des Forschungsprojekts (maximal 5 Seiten) und einen Artikel, ein Kapitel aus Ihrer Dissertation oder ein Kapitel aus einem Buch Ihrer Wahl.
Für weitere Informationen zum Inhalt der Stelle wenden Sie sich bitte an Jay Rowell, wissenschaftlicher Leiter von „Infiltrates” und Direktor des Centre Marc Bloch:
jay.rowell@cmb.hu-berlin.de

Bewerbungen sind bis zum 15. November 2025 in Form einer einzigen PDF-Datei an Juliane Hübner zu senden: huebner@cmb.hu-berlin.de

Aus Datenschutzgründen werden die Bewerbungsunterlagen nach Abschluss des Verfahrens vernichtet.