Choix sous contraintes

Staat, Recht und politischer Konflikt

Normativité et choix sous contraintes : analyse historique des témoignages de médecins sur les stratégies de survie en déportation. Centre Marc Bloch (CMB, Berlin)/Fondation pour la Mémoire de la Shoah (FMS, Paris)/Johannes Gutenberg University (Mainz, Germany)

Work in progress:

Editing a collective book about the topic “Choiceless Choices in Extreme Situations” (with Sonia Combe)

 

Eine Veranstaltungsreihe zum Thema „Zwangsentscheidungen" bzw. „Entscheidungen in Extremsituationen“.

Die Frage nach den Handlungsmöglichkeiten in Situationen äußersten Zwangs wurde bislang vor allem von der Literatur behandelt, etwa in dem Roman „Sophies choice“ des amerikanischen Schriftstellers William Styron (1979) und seiner Verfilmung im Hollywood-Stil durch Alan Pakula (1982) – beides mit großem kommerziellem Erfolg.

Sie durchzieht aber auch die Erinnerungsliteratur zum Nationalsozialismus, angefangen mit David Roussetts Les jours de notre mort (1946) bis hin zu den verschiedenen Schriften Primo Levis. Für die Rolle der Judenräte ist sie von grundlegender Bedeutung und befindet sich dementsprechend im Mittelpunkt der Überlegungen, die Benjamin Murmelstein in Claude Lanzmanns Film „Le dernier des injustes“ (2013) über seine Funktion als Judenältester im Ghetto Theresienstadt anstellt.

Vor kurzem haben zwei wissenschaftliche Veröffentlichungen das Thema aus unterschiedlichen, sich wechselseitig ergänzenden Perspektiven behandelt:

    -  Sonia Combe, Une vie contre une autre. Echange de victimes et modalités de survie dans le camp de Buchenwald (Fayard, 2014).

    -  Frédérique Leichter-Flack, Qui vivra qui mourra. Quand on ne peut pas sauver tout le monde (Albin Michel, 2015).

Geplant ist eine Veranstaltungsreihe, bei denen das Problem der „Zwangsentscheidungen“ zunächst in verschiedenen historischen Kontexten untersucht werden soll, um anschließend die Möglichkeit einer „Wiederaneignung“ des Themas und seiner Bedeutung für die Herausbildung eines moralischen Gewissens in den Generationen der Nachgeborenen zu diskutieren.

Kommende Sitzungen am Centre Marc Bloch:

14. Mai 2020, Tagung "Choix sous contraintes" unter der Leitung von Sonia Combe und Emmanuel Delille.

 

Vergangene Sitzungen am Centre Marc Bloch:

18. März 2016, Eröffnungssitzung auf Einladung von Sonia Combe, Catherine Gousseff und Susanne Beer.

24. Juni 2016, Gastreferentin : Frédérique Leichter-Flak. Im Anschluss an das Seminar wurde der Film Le dernier des injustes (Claude Lanzmann, 2013) gezeigt.

3. November 2016, Gastreferent: Philippe Mesnard, Autor des Buchs: Primo Levi. Le passage d’un témoin, Fayard, 2012.

2. März 2017, Gastreferent: Jean-Charles Szurek, Übersetzer von Adam Czrniakow, Carnets du ghetto de Varsovie, La Découverte, 2003.

16. Juni 2017, Gastreferent: Jean-Michel Chaumont, Autor des Buchs: Die Konkurrenz der Opfer. Genozid, Identität und Anerkennung, zu Klampen! Verlag, 2001.

07. Dezember 2017, Nicolas Bertrand ; Centre Georges Chevrier (Université de Bourgogne)/Mémorial du camp de concentration de Langenstein-Zwieberge (Saxe-Anhalt) L'enfer réglementé (Perrin, 2015) ; L'ordre de la violence : Le régime de détention dans les camps de concentration nationaux-socialistes

19. Februar 2018, Sila Cehreli ; Marmara University, Les Arbeitsjuden des centres de mise à mort : un premier bilan sur les sources, l’historiographie et les débats historiques

13. März 2018, Guillaume Mouralis ; CNRS/CMB,  Juger sous contrainte. Réflexions sur la genèse américaine du procès de Nuremberg

27. Juni 2018, Peter Kuon, Universität Salzburg, Témoignages concentrationnaires et écritures des choix extrême

4. Novembre 2018, Morgane Sedoud ; Université Paris 8 et FMS, Choix sous contrainte dans le parcours d'Erling Hansen, médecin déporté

11. Januar 2019, Anna Hájková ; University of Warwick, Wahl und Ohnmacht: Entscheidungen der Theresienstädter Häftlinge bei Transporten in den Osten

11. Juni 2019, Philippe Despoix : Université de Montréal, Chanter, rire et résister à Ravensbrück.