Publikationen


Staatsschutz in Westdeutschland

28.Februar 2013

Dominik Rigoll

Edition: Wallstein Verlag Göttingen
Collection: Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts (Hg. von Norbert Frei) Bandnummer: 13
ISBN: 978-3-8353-1076-6

Die Geschichte der »freiheitlich-demokratischen Grundordnung« in ungewohntem Licht.

Die Geschichte der »inneren Sicherheit« beginnt nicht erst in den siebziger Jahren mit dem Terrorismus der RAF und dem »langen Marsch durch die Institutionen«. Wer die Problematik der »streitbaren Demokratie« und der »Extremistenabwehr« verstehen will, muss den Bogen viel weiter spannen: von den rund 200 000 Berufsverboten, die im Zuge der Entnazifizierung gegen NS-Funktionäre und Militärs ausgesprochen wurden, über das KPD-Verbot von 1956 und die 125 000 politischen Strafverfahren der Adenauer-Ära bis zum Radikalenbeschluss von 1972 und zum Oktoberfest-Attentat 1980.
Dominik Rigoll interessiert sich nicht nur für die Genese des Konzepts der »streitbaren Demokratie« und für die Erfahrungshorizonte der daran mitwirkenden Politiker und Juristen, sondern auch für die konkrete Behördenpraxis und das Selbstverständnis der vom Staatsschutz betroffenen Personen und Organisationen. Er legt damit die erste quellennahe Untersuchung zu diesem Themenkomplex vor - und lässt die Geschichte der »freiheitlich-demokratischen Grundordnung« in bisweilen ungewohntem Licht erscheinen.

»Dominik Rigoll hat eine ungemein anregende Archäologie der streitbaren Demokratie vorgelegt, die durch ihre stupende Gelehrsamkeit besticht.«
Paul Nolte

Dominik Rigoll, geb. 1975, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena und assoziiert am Centre Marc Bloch in Berlin. Er lehrt und forscht zu Themen der deutschen und der westeuropäischen Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert.



Mères seules - Action publique et identité familiale

31.Dezember 2012

Anne-Laure Garcia

Edition: Presses Unviersitaires de Rennes
Collection: Des sociétés
ISBN: 978-2-7535-2661-7

Mères seules

Action publique et identité familiale

La maternité : affaire de famille ou affaire d’État ? Au carrefour de la sociologie de la famille, de la sociologie du droit, de la sociologie de l’action publique et de la sociologie historique, Anne-Laure Garcia met en lumière les croisements et les interactions entre action publique et identité familiale à partir du cas des mères seules célibataires en France et en Allemagne(s) au XXe siècle (Pays-de-la-Loire, Thuringe, Schleswig-Holstein).



“Le Bons Sens, revue de l’Entr’Aide Psycho-sociale Féminine d’Eure-et-Loir (1949-1974). Contribution à l’histoire de la vie quotidienne en hôpital psychiatrique”, Criminels, soldats, patients en psychiatrie XIXe-XXe siècles (sous la direction de Laurence

31.Dezember 2012

Emmanuel Delille

Artikel



Die Grenze und ihre Schranken. Das kritische Potential einer Anthropologie des rechten Maßes

31.Dezember 2012

Alexis Dirakis

Politische Philosophie
Philosophische Anthropologie. Themen und Positionen
Edition: Verlag T. Bautz
Collection: Philosophische Anthropologie. Themen und Positionen
ISBN: 978-3-88309-823-4

http://bautz.de/neuerscheinungen-2013/9783883098234.html



Die natuerlichen Grenzen des Sozialen und die soziale Strukturierung des Natuerlichen. Helmuth Plessner und Claude Lévi-Strauss im Gespräch

11.Dezember 2012

Alexis Dirakis

Edition: Oldenbourg Akademieverlag
ISBN: 978-3-05-004473-6

Abstract: Despite the similarities in their intellectual careers and personal lives, the works of Claude Lévi-Strauss and Helmuth Plessner reflect a deep antagonism in their theoretical approach to human condition. In this article we will discuss the historical, political and epistemological reasons of this divergence which their anthropologies structurally reflect. However, we will endeavour in a second part to conceive a possible convergence of these two theoretical approaches to human of the basis of a Lévi-Straussian reading of Plessnerian anthropology (from its formalistic synthesis) as well as of an anthropological-philosophical interpretation of structuralism. Finally, we discuss the fact that, aware of the too one-sided dimension of their perspectives on man, both thinkers evoke in their late work the need to compensate for it by an approach which is exactly its opposite; advocating in this way - without suspecting it - a thought about man based on the articulation of their respective anthropologies

Herméneutique critique. Bollack, Szondi, Celan.

30.September 2012

Denis Thouard

Edition: Septentrion, Presses Universitaires.
Collection: Opuscules
ISBN: 2-7574-0405-9

Réflexion sur la méthode de l'interprétation des œuvres, l’herméneutique critique s’attache à restituer dans son contexte historique la visée des auteurs. Pour elle, les œuvres ne sont pas des représentants d’une entité préexistante, que ce soit une tradition, un esprit national, une ontologie ou une révélation, mais des actes d’innovation. En instaurant une distance par rapport à un contexte, une œuvre se constitue dans sa puissance de dire. Elle est porteuse d’une subjectivité, d’un jugement marquant cette distance. L’herméneutique critique prend en compte cette distance introduite par l’œuvre, qui est aussi une puissance de rupture.
L’herméneutique critique a été exemplairement développée par le comparatiste Peter Szondi et le philologue Jean Bollack. En introduisant leur rapport au poète Paul Celan, qui leur était proche, l’ouvrage reconstitue un contexte intellectuel original et peu connu en France entre l’héritage de la Théorie critique sensible chez Szondi, la poésie de Celan et le renouvellement de la philologie conduit par Bollack. La réflexion théorique est ainsi replacée dans un contexte international caractérisé, dans les années 60 et après, par le besoin de réintroduire la dimension de l’histoire dans les formes abstraites de l’expression et de l’analyse.



Réciprocités sociales. Lectures de Simmel

30.September 2012

Gregor Fitzi

Edition: PUM
Collection: Sociologie et sociétés


Intersectionality und Kritik. Neue Perspektiven für alte Fragen.

25.September 2012

Vera Kallenberg , Meyer, Jennifer; Müller, Johanna M.

Edition: Springer VS
ISBN: 978-3-531-17726-7

Die bisherigen Debatten um Intersectionality haben gezeigt, dass sich eine kontextunabhängige Definition von Intersektionalität nicht angeben lässt. Darüber hinaus bezeugt das ungebrochene Interesse an dieser Debatte, dass es eines kritischen Reflexionsinstrumentes von Ungleichheit und Differenz in Wissenschaft und Politik bedarf. Was also ist das Verhältnis von Intersektionalität und Kritik respektive kann Intersektionalität kritisch sein?

Dieser Band behandelt die Frage in dreierlei Hinsicht: Erstens wird Intersectionality im Spannungsfeld von wissenschaftlichen und politischen Praktiken analysiert. Zweitens wird Intersectionality als Methodenreflexion, das heißt als Kritik an herkömmlichen Methoden der jeweiligen Disziplinen, präsentiert. Drittens werden Ansätze diskutiert, die Intersectionality als kritisches Instrument für die Reflexion von Geschichte und Gesellschaft fruchtbar machen.



Die zwei Leben des Anton Saefkows: kommunistischer Widerstandskämpfer und sozialistischer Held (1903-1944) Biographische Skizzen und Frage der Erinnerung

31.August 2012

Constance Margain


Anton Saefkow ist eine wichtige Figur des kommunistischen Widerstands gegen den Nationalsozialismus in Deutschland. Im April 1933 wurde der erfahrene Kämpfer der Kommunistischer Partei Deutschlands (KPD) verhaftet. So begann eine Landreise durch abwechselnde Phasen mit Widerstand und Einsperrungen bis seiner Hinrichtung durch die Nazis 1944. Dieser Leidensweg wird in Ostdeutschland ab 1949 verwendet, um das Portrait eines vorbildlichen Sozialisten darzustellen. Anton Saefkows Leben schafft durch eine geschickte Propaganda, die in der DDR in allen Bereichen des Lebens herrschte, eine heroische Erinnerung an den Dienst der politischen Macht in der DDR.