Keynote - PD Dr. Susanne Lettow: "“Beyond ‘Nature’ and ‘Progress’. Temporality and Emancipation in Societal Nature Relations”
29. September | 17:00
Kritisches Denken im Plural. Begriffliche Wege der Sozialforschung
D Dr. Susanne Lettow : “Beyond ‘Nature’ and ‘Progress’. Temporality and Emancipation in Societal Nature Relations”, Tillion (7th floor), 17.00-19.00
Commentary: Dr. Cornelia Möser
Wir freuen uns, im Rahmen der vom Pol 4 in Zusammenarbeit mit dem Institut für Philosophie der Goethe-Universität und dem Institut für Sozialforschung in Frankfurt-am-Main organisierten Summerschool, PD Dr.Susanne Lettow begrüßen zu dürfen. Susanne Lettow lehrt Philosophie und Geschlechterforschung an der Freien Universität Berlin. Sie ist dem Margherita-von-Brentano-Zentrum für Geschlechterforschung der Freien Universität Berlin angebunden. Sie war Gastprofessorin für Kritische Gesellschaftstheorie an der Universität Frankfurt/Main und für Gender Studies an den Universitäten Basel und Wien.
Publikationen (Auswahl):
- Biophilosophien. Wissenschaft, Technologie und Geschlecht im philosophischen Diskurs der Gegenwart. Frankfurt/Main und New York: Campus 2011 http://www.campus.de/isbn/9783593392950
- Die Macht der Sorge. Die philosophische Artikulation von Geschlechterverhältnissen in Heideggers Sein und Zeit. Tübingen: edition diskord 2001
- "Life, Matter and Gender. Schelling’s Philosophical Projects from the Philosophy of Nature to the Ages of the World". In: Susanne Lettow, Tuija Pulkkinen (Hg.): Palgrave Handbook of German Idealism and Feminist Philosophy. Basingstoke: Palgrave Macmillan (im Erscheinen)
- "The Figure of the Human in the “White (M)anthropocene”. Philosophical Narratives on Sex, Race and Organic Kinship". In: Susanne Lettow, Sabine Nessel (Hg.): Ecologies of Gender. Contemporary Nature Relations and the Nonhuman Turn. London: Routledge 2022.
Kommentiert wird der Vortrag von Dr. Cornelia Möser. Sie arbeitet als Forscherin am CNRS in Paris und ist assoziierte Forscherin am CMB. 2022 wurde ihre Habilitationsschrift publiziert unter dem Titel Libérations sexuelles. Une histoire des pensées féministes et queer sur la sexualité (La Découverte). Das Buch beschäftigt sich mit verschiedenen Definitionen und Konzeptionen von Sexualität in drei nationalen Kontexten: Frankreich, Deutschland und den USA.
Anmeldung
Registration required: https://www.eventbrite.com/e/422431813927
Partner
Institut für Sozialforschung und Institut für Philosophie der Goethe Universität (Frankfurt-am-Main)
Ort
Germaine-Tillion-SaalCentre Marc Bloch
Friedrichstrasse 191
10117 Berlin