Dr. Benoit Vaillot | Assoziierter Forscher
Ehemaliges Mitglied
Mutterinstitut
:
Université de Strasbourg
|
Position
:
Doktor in Geschichte
|
Fachbereich
:
Geschichte
,
Zeitgenössische Geschichte
|
Biographie
Benoit Vaillot ist assoziierter Forscher ARCHE (UR 3400) an der Universität Straßburg und Centre Marc Bloch (Berlin). Er verfügt über Abschlüsse in Geschichte (Universität Lyon) und in Politikwissenschaft (Sciences Po Lyon). Er ist Doktor der Geschichte des Europäischen Hochschulinstitut und seine Forschung konzentriert sich auf die deutsch-französische Grenze zwischen 1871 und 1914, als die Grenze nach der Annexion Elsass-Lothringens durch das Deutsche Reich verschoben wurde (Veröffentlichung im September 2023). Er interessiert sich für die Konstruktion von Souveränität und nationalen Identitäten von unten, aus einer transnationalen Perspektive (www.border1871.eu).
Seine Forschungen sind Teil einer sozialen und politischen Geschichte der Konstruktion von Souveränitäten und nationaler Identitäten in Europa im 19. und 20. Jahrhundert, wobei er einen transnationalen und von unten nach oben gerichteten Ansatz verfolgt, der sich auf gewöhnliche und intermediäre Akteure konzentriert. Grenzen und Grenzlande sind bevorzugte Beobachtungsposten für diese wichtigen historischen Phänomene. Es interessiert die Gesamtheit der Praktiken, durch die die Bevölkerung ihr Gefühl der nationalen Zugehörigkeit (everyday nationhood) mobilisiert und aktualisiert und ihre aktive Beteiligung, auf direkte oder indirekte Weise, am Aufbau und an der Stärkung der Souveränität. Grenzen als Produktionsräume ökologischer Differenzierung finden ebenfalls seine Aufmerksamkeit und waren Gegenstand einer postdoktoralen Forschung in Umweltgeschichte (www.ecoborders.hypotheses.org) bei Framespa UMR 5136 (Universität Toulouse – Jean Jaurès). Derzeit führt er Forschungsarbeiten durch, die darauf abzielen, eine globale Geschichte der Lufthoheit im 19. und 20. Jahrhundert
Benoit Vaillot unterrichtete von 2014 bis 2016 Geschichte und Geographie am Gymnasium, von 2013 bis 2016 Geschichte an der Universität Lyon und von 2022 bis 2023 Geschichte an der Universität Paris Nanterre. Seit 2018 bietet er Online-Ressourcen zur deutschen Paläographie des 19. und 20. Jahrhunderts in Deutsch, Französisch und Englisch an.
Hauptforschungsthemen
- Staates und Souveränität
- Nationalismus, Nationalität, Nation
- Kollektive Identifikation und Identität
- Grenzen und Grenzland
- Wirtschafts-, Handels- und Zollpolitik
- Internationale Beziehungen (19.–20. Jahrhundert)
- Frankreich und deutsche Räume (19.–20. Jahrhundert)
- Erinnerungen an den Krieg, Krieg der Erinnerungen
- Umweltgeschichte
- Zivile und militärische Luftfahrt (19.–20. Jahrhundert)
- Straßennamen, Statuen und öffentliche Denkmäler
Stipendium
- Deutsches Historisches Institut (Paris). Stipendium zum Abschluss der Dissertation in Höhe von 1.500 € pro Monat, vom 1. April bis zum 30. Juni 2021.
- Centre Marc Bloch (Berlin). Stipendium zum Abschluss der Dissertation in Höhe von 1 200 € pro Monat, vom 1. Januar bis 31. März 2021.
- Association Générale des Alsaciens-Lorrains de Paris (Paris). Stipendium zur Unterstützung der Forschung in Höhe von 1.000 € im Jahr 2021.
- Slavic-Eurasian Research Center, Hokkaidō Universität (Sapporo). Stipendium für einen Forschungsaufenthalt im Jahr 2018.
Forschungsthema
Eine globale Geschichte der Lufthoheit (19.-20. Jahrhundert)
Titel der Dissertation
Vor den Toren der Nation. Eine Geschichte von unten der deutsch-französischen Grenze (1871-1914).
Zusammenfassung der Dissertation
Diese Doktorarbeit schlägt eine transnationale Geschichte der Grenze vor, die am Ende des Krieges von 1870-71 zwischen Frankreich und dem Deutschen Reich gezogen wurde und die mit den ersten Kämpfen des Ersten Weltkrieges verschwand. Selten hat eine Grenze bei ihren Zeitgenossen so viel Aufmerksamkeit erregt und ihre Funktion als Gleichgewichtspunkt zwischen zwei antagonistischen Mächten im Zeitalter der Nationalstaaten so gut illustriert.
Über die klassischen politischen Fragen hinaus, die meistens auf der Ebene der Regierungen behandelt werden, zielt diese Arbeit darauf ab, eine Analyse der Konstruktion von Souveränität und nationalen Identitäten möglichst nah an der Grenze auszuführen, ausgehend von lokalen und intermediären Akteuren, sowohl auf französischer als auch auf deutscher Seite – unter Berücksichtigung der besonderen Entwicklungen, die Elsass-Lothringen unter deutscher Herrschaft erlebt hat. Ziel ist es, die konkrete und alltägliche Ausübung von Souveränität zu verstehen: anhand der Erfahrungen mit Kontrolle und Überwachung von Menschen, Tieren und Gütern; mit der Wilderei, dem Schmuggel und der Spionage; den von den Einwohnern angewandten Nationalitätenstrategien – oder den neuen Herausforderungen durch die Pandemien der Ersten Welt und durch die Entwicklung des Automobils und der Luftfahrt zur Jahrhundertwende. Diese Grenze diente auch als Rahmen für die nationale Aneignung, ein abstraktes historisches Phänomen, das hier mit Blick auf die sportlichen, touristischen und denkmalpflegerischen Aktivitäten der Einwohner, die von eminenter politischer Bedeutung sind, konkret untersucht werden kann. Unerwarteterweise war die Grenze in die Landschaft eingeschrieben, und angesichts der unterschiedlichen Umweltpolitik in Frankreich und Deutschland war die Grenze der Souveränität auch eine ökologische Grenze mit nachhaltigen Folgen.
Die deutsch-französische Grenze war ein Laboratorium für die Erprobung sozialer und politischer Regelungen, die später auf andere Grenzen in Frankreich und Deutschland ausgedehnt, und nach dem Ersten Weltkrieg auf alle europäischen Grenzen übertragen wurden. In vielerlei Hinsicht trägt diese einzigartige Grenze den Keim für die tiefgreifenden Veränderungen in sich, die Souveränität und nationale Identität im Laufe des 20. Jahrhunderts erfahren sollten.
Institution der Dissertation
Betreuer
Publikationen
Artikel in begutachteten Zeitschriften
[demnächst] « L’appropriation manquée du Rot un Wiss. L’impossibilité d’un drapeau régional pour l’Alsace-Lorraine (1871-1918) », 20 & 21.Revue d’histoire, numéro à déterminer, 2023.
« Nationaliser le ciel. L’invention de la souveraineté aérienne entre France et Allemagne au début du XXe siècle », 20 & 21.Revue d’histoire, numéro 152, 2021. DOI : https://doi.org/10.3917/vin.152.0107
« L’empreinte écologique de la frontière franco-allemande (1871-1914) », Revue du Rhin Supérieur, n°3, dossier spécial coordonné par Alexis Vrignon : « Frontières et espaces transfrontaliers : une approche environnementale », 2021, p. 21-40. DOI : http://www.ouvroir.fr/rrs/index.php?id=183
« Lorsque la carte crée le territoire. L’invention de l’Alsace-Lorraine », M@ppemonde, numéro 132, 2021. DOI : https://doi.org/10.4000/mappemonde.6440
« L’exil des Alsaciens-Lorrains. Option et famille dans les années 1870 », Revue d’histoire du XIXe siècle, n° 61, dossier spécial coordonné par Delphine Diaz, Antonin Durand, Romy Sánchez : « Dans l’intimité de l’exil », 2020, p. 105-124. DOI : https://doi.org/10.4000/rh19.7115
« Un monument sur la frontière. Commémorer la guerre de 1870 à Mars-la-Tour (1871-1914) », In Situ. Revue des Patrimoines, n° 38, dossier spécial coordonné par Hervé Doucet et Marie Pottecher : « Architecture et patrimoine des frontières. Entre identités nationales et héritage partagé », 2019. DOI : https://doi.org/10.4000/insitu.20090
Buchkapitel
[demnächst] « Ein globalgeschichtlicher Essay zur Lufthoheit », Souveränität. Konzept und Schlagwort im Wandel. Frankreich und Deutschland, 14.–21. Jahrhundert, Paris, Deutsches Historisches Institut, 2023.
[demnächst] « Les places fortes de la mémoire de la guerre de 1870. Se souvenir du siège à Metz et Belfort (1871-1914) », Jean-Noël Grandhomme, Laurent Jalabert, Stéphane Tison (dir.), La guerre de siège en 1870-1871, Rennes, Presses Universitaires de Rennes, 2022.
[demnächst] « Elsass-Lothringen im Deutschen Kaiserreich. Ein Ausnahmestatus in einem asymmetrischen Föderalismus », Martin Löhnig (dir.), Die Rechtsordnung Elsass-Lothringens, Regensburg, Förderverein Europäische Rechtskultur, 2023.
[demnächst] « Die Elsäss-Lothringer, Deutsche wie die Anderen? Das Staatsangehörigkeitsrecht in Elsaß-Lothringen (1871-1918) », Martin Löhnig (dir.), Die Rechtsordnung Elsass-Lothringens, Regensburg, Förderverein Europäische Rechtskultur, 2023.
« Les frontières environnementales », Encyclopédie pour une histoire nouvelle de l’Europe, thématique « Écologies et environnements », édité en ligne par le Labex EHNE. DOI : https://ehne.fr/fr/node/22025
« From line on a map to realities on the ground. The French-German Joint Boundary Commission at work (1871-1877) », in Jacobo García-Álvarez & Paloma Puente-Lozano (dir.), Beneath the Lines. Historical Geographies of Borders and Boundary Making (18th-20th Centuries), Berlin, Springer, 2022, p. 59-72.
« L’option des Alsaciens-Lorrains (1871-1873). Rester et devenir Allemand ou émigrer et rester Français ? », in Ségolène Plyer (dir.), L’Alsace et le tournant de 1918, Strasbourg, Presses universitaires de Strasbourg, 2021, p. 55-73.
« Par-delà le liseré vert. La démarcation de la frontière franco-allemande (1871-1877) », in Ludovic Laloux, Frédéric Dessberg, Stéphane Palaude (dir.), Frontières en Europe depuis le congrès de Vienne (1815). Enjeux diplomatiques, stratégiques, militaires et économiques, Valenciennes, Presses universitaires de Valenciennes, 2021, p. 129-148.
« La mémoire de la guerre de 1870 à la frontière franco-allemande », in Nicolas Bourguinat, Alexandre Dupont, Gilles Vogt (dir.), La guerre de 1870. Conflit européen. Conflit Global, Montrouge, Éditions du Bourg, 2020 p. 257-272.
« L’option de nationalité », Encyclopédie pour une histoire nouvelle de l’Europe, thématique « Changement de frontières, changements de nationalités », édité en ligne par le Labex EHNE. DOI : https://ehne.fr/fr/node/14157
« La guerre franco-allemande de 1870-1871 en Alsace et en Lorraine. Der Krieg von 1870-1871 im Elsass und Lothringen », in Odile Kammerer (dir.), Atlas historique du Rhin supérieur. Essai d’histoire transfrontalière, Strasbourg, Presses universitaires de Strasbourg, 2019, p. 186-188.
« La fabrication d’une frontière. La délimitation de la frontière franco-allemande de 1871 », in Collectif, Les frontières dans tous leurs états, Nancy, Presses universitaires de Nancy, 2019, p. 41-56.
« Témoigner d’une évasion. Les souvenirs d’un sergent français de la guerre de 1870-1871 », in Roland Saussac et Gilles Vergnon (dir.), Histoire(s) de Lyon et d’ailleurs. Mélanges en l’honneur de Bruno Benoit, Villlefranche-sur-Saône, Éditions du Poutan, 2018, p. 113-120.
Publikationen als PDF