Dr. Cornelia Schendzielorz | Assoziierte Forscherin

Ehemaliges Mitglied
Staat, Recht und politischer Konflikt
Centre Marc Bloch, Friedrichstraße 191, D-10117 Berlin
E-Mail: schendzielorz  ( at )  cmb.hu-berlin.de Tel: 030 2093666-27

Mutterinstitut : Centre Marc Bloch, Humboldt-Universität zu Berlin, Centre for Higher Education Research and Science Studies (DZHW) | Position : assoziierte Forscherin des Centre Marc Bloch | Fachbereich : Soziologie |

Biographie

Ab 11/2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Robert K. Merton Zentrum für Wissenschaftsforschung der Humboldt Universität zu Berlin.

Seit 11/2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) im Projekt „Autorschaft im Wandel“.

12/2018 - 09/2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt Universität zu Berlin, Lehrbereich Wissenschaftsforschung, Prof. Martin Reinhart und Prof. Stefan Hornbostel.

05/2017 - 10/2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) Im Themenfeld „Bewertungspraktiken in Wissenschaft und Hochschule“ in Berlin

09/2016 – 05/2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Elternzeitvertretung) im Exzellenzcluster Bild Wissen Gestaltung, Schwerpunkt „Architekturen des Wissens“ an der Humboldt Universität zu Berlin

10/2012 – 06/2016: Promotion am Centre Marc Bloch Berlin, deutsch-französisches Zentrum für Sozialwissenschaften, zum Thema „Berufliche Soft Skill Trainings: Aushandlungsraum eine sozial akzeptablen Subjektivität“ betreut von Prof. Dr. Ulrich Bröckling und Prof. Dr. Tanja Bogusz

01/2015 - 5/2015: wissenschaftliche Mitarbeiterin (Mutterschutzvertretung) bei Prof. Uwe Vormbusch am Lehrstuhl "Soziologische Gegenwartsdiagnosen" an der FernUniversität Hagen. Durchführung einer Vorstudie zum Projekt „Taxonomien des Selbst. Zur Genese und Verbreitung kalkulativer Praktiken der Selbstinspektion“

2012: Geprüfte Hilfskraft im Projekt „Online Dating. Mediated Communication between Romantic Love and Economic Rationalization“, in einer Kooperation der Université de Lausanne und des Instituts für Sozialforschung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main

2009 - 2011: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialforschung an der Goethe Universität Frankfurt am Main im deutsch-französischen Kooperationsprojekt (DFG/ANR) „Bewährungsprobe durch das Fernsehen. Eine Studie über die medialen Formen der Anerkennung“ unter der Leitung von Axel Honneth und Olivier Voirol.

Forschungsthema

Soziologie des Wertens und Bewertens, Praxistheorie, Wissenschaftssoziologie, Bildungs- und Arbeitssoziologie, qualitative Methoden, Ethnografie

Projekte

Verbundprojekt (DZHW Berlin): Autorschaft im Wandel – Theorie und Praxis wissenschaftlicher Autorschaft (BMBF-gefördert)

Für weitere Informationen siehe: https://www.dzhw.eu/forschung/projekt?pr_id=658

Forschungsprojekt Robert K- Merton Zentrum: Diversität und Anpassungsfähigkeit des Peer Review – zur Metastabilität von Peer Review-Formaten (BMBF-gefördert)

https://www.intzent.hu-berlin.de/de/rmz/forschungsaktivitaeten/diversitaet-und-anpassungsfaehigkeit-des-peer-review

Organisation von Veranstaltungen

April/Mai 2020: Ko-Organisation der Tagung "Reflexivity reloaded. Dimensions of Reflexivity in the Relationship of Science and Society" finanziert durch die Berlin University Alliance. (mit Séverine Marguin (TU), Antje Kahl (FU), Tim Flink (HU), Juliane Heinrich (TU), Ajit Singh (Erkner), Juliane Haus (WZB))

Mai/2015 - Juli/2016 Ko-Organisation des Forschungskolloquiums (Séminaire de Recherche) des Centre Marc Bloch, Berlin

12.-13. März 2015: "Praktiken der Subjektivierung in der beruflichen Weiterbildung – Genealogie – Diskurs – Dispositiv", dt.-frz. Junges Forum am Centre Marc Bloch in Kooperation mit der Alice Salomon Hochschule Berlin. (gemeinsam mit Lisa-Marian Schmidt und Julien Acquatella)

Verschiedenes

Mitglied des Robert K. Merton Zentrums für Wissenschaftsforschung, Interdisziplinäres Zentrum der Humboldt-Universität zu Berlin

Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Soziologie

Mitglied der DGS Sektion "Bildung und Erziehung"

Mitglied der DGS Sektion "Arbeits- und Industrie-Soziologie"

Mitglied der Association francaise de sociologie

Seit 2018: Mitglied im DFG-Netzwerk: Bewertungsgesellschaft

01/2013 - 12/2014 Doktorandenvertreter_in und Mitglied des Institutsrats (Conseil de laboratoire) des Centre Marc Bloch, Berlin

Aktivitäten

Vorträge (Auswahl)

08/2020: New Multiples in STI policy? Understanding the entanglement of concepts, practices and identities in STI policy. (mit Tim Flink, Martin Reinhart und Barbara Hendriks) Panel auf der EASST/4S 2020 Locating and Timing Matters: Significance and agency of STS in emerging worlds, 18.8.-21.08.2020, Prag (virtuell), Tschechien.

08/2020: Invisible practices in translational medicine: the case of clinician scientists (mit Barbara Hendriks und Martin Reinhart) Vortrag auf der EASST/4S 2020 Locating and Timing Matters: Significance and agency of STS in emerging worlds, 18.8.-21.08.2020, Prag (virtuell).

08/2020: How to allocate authorship? Tensions between research practice and editorial policies. (mit Felicitas Hesselmann) Vortrag auf der EASST/4S 2020 Locating and Timing Matters: Significance and agency of STS in emerging worlds, 18.8.-21.08.2020, Prag (virtuell).

08/2020: The ethnographers positionality vis-à-vis legitimate knowledge in science. (mit Séverine Marguin) Vortrag auf der EASST/4S 2020 Locating and Timing Matters: Significance and agency of STS in emerging worlds, 18.8.-21.08.2020, Prag (virtuell).

Schendzielorz, C. & Reinhart, M. (2019, September) “Knowing democracy through performing scientific self-governance” Vortrag auf der 4S 2019: Innovations, Interruptions, Regenerations, 04.09.2019-07.09.2019, New Orleans, USA.

Marguin, S. & Schendzielorz, C. (2019, August) « Une infrastructure de réfléxivité », Réseaux thématique « Science et technique en société »,  Vortrag auf dem 8ième congrès der Association francaise de sociologie : Classé, déclasse, reclasser, 27.08.2019 – 30.08.2019, Aix en Provence, France.

Heßelmann, F., & Schendzielorz, C. (2019, Mai). Linking measurements and values in the process of knowledge production – Infrastructures of knowing in the creation of a scientific article. Vortrag auf der STS Graz, 6.-7. Mai 2019, Graz, Österreich.

Reinhart, M., & Schendzielorz, C. (2018, November). Dispositifs of Transparency in Scientific Evaluation. The Publicity and Legibility of Peer Review. Workshop: The Role of Visibility in Academic Evaluation, DZHW & HU-Berlin, 15.-16.11.2018, Berlin.

Hendriks, B., Reinhart, M. & Schendzielorz, C. (2018, September). Quantifizierungsdynamiken in wissenschaftlichen Bewertungsprozessen. Vortrag in der Adhoc-Gruppe zu „Grenzen der Quantifizierung in der Datengesellschaft“ auf dem 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Georg-August-Universität Göttingen, 24.-28.09.2018, Göttingen.

20.07.2018: Was this Review Helpful to You? Creation and Re-Creation of Value through Measurement (mit Felicitas Hesselmann). Vortrag in der Session “Theorizing Measures, Rankings and Metrics” auf dem XIX ISA World Congress of Sociology, 15.-21.07.2018, Toronto, Kanada.

07.03.2018: Research on Peer Review – in search of a theoretical approach. (mit Martin Reinhart) Vortrag auf der internationalen Konferenz “PEERE international Conference on Peer Review“, 7.-9. März 2018, National Research Council, Rom, Italien.

2.03.2018: Organisationsinterne Verantwortungsdiffusion in der beruflichen Weiterbildung. Vortrag auf der internationalen Jahrestagung der Kommission Organisationspädagogik der DGfE „Organisation und Verantwortung“, 1. - 2. März 2018, Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Linz, Österreich.

10.07.2017: Berufliche Soft Skill Trainings. Aushandlungsraum einer sozial akzeptablen Subjektivität,. Vortrag im Centre Marc Bloch, Berlin.

07.04.2016 "Der kollektive Künstler" (mit Sévérine Marguin) Vortrag im Rahmen der Tagung "Jenseits der Person. Die Subjektivierung kollektiver Subjekte" an der Universität Leipzig.

06.11.2014 "Selbstreflexion und Eigenverantwortung – Paradigmen der Subjektformung in Soft Skill Trainings" Vortrag im Rahmen des Workshops "Non-formale und informelle Bildung: Zwischen Selbstermächtigung und Selbstoptimierung", kommentiert von Jutta Ecarius an der Justus-Liebig-Universität Gießen.

11.07.2014 "Bewährung in Soft Skill Trainings – Praktiken der Subjekttransformation" Vortrag im Rahmen der Tagung "Autonomie und Bewährung – Zentrale Begriffe der rekonstruktiven Bildungs- und Subjektforschung" an der Goethe Universität Frankfurt am Main.

11.04.2014 "Struktur- und Handlungsebene von Subjektivierung in Soft Skill Trainings – eine ethnografische Studie" Datenpräsentation und gemeinsame Analyse in der Session "Ethnografie" geleitet von Herbert Kalthoff im Rahmen des Workshops: Methodentriangulation in der empirischen Bildungsforschung, Alice Salomon Hochschule Berlin.

18.10.2013 "Die performative Kraft des Wissens – was macht welches Wissen mit uns?" Vortrag im Rahmen der Tagung "Welches Wissen ist was wert?" Soziale Inwertsetzung von Wissensformen, Wissensarbeit und Arbeitserfahrung in der Berufsbildung. im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Bonn.

Lehre

SS 2020: Wissenschaftliche Autorschaft im Wandel, Institut für Sozialwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin, Lehrbereich Wissenschaftsforschung (Masterseminar)

WS 2019/2020: Worum streitet die Wissenschaft (mit Dr. Jens Ambrasat), Institut für Sozialwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin, Lehrbereich Wissenschaftsforschung (Masterseminar)

SS 2019: Evaluation von Forschung (mit Prof. Dr. Hornbostel), Institut für Sozialwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin, Lehrbereich Wissenschaftsforschung (Masterseminar)

SS 2018: Einführung in die Wissenschaftpolitik (mit Dr. Tim Flink), Institut für Sozialwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin, Lehrbereich Wissenschaftsforschung (Masterseminar)

WS 2014/2015: Grundkurs Soziologische Theorie, Institut für Sozialwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin

WS 2013/2014: BA-Seminar, Institut für Sozialwissenschaften an der Humboldt Universität zu Berlin, "Das Subjekt als Arrangement - Programme, Diskurse und Praktiken der Subjektwerdung" (mit Julien Acquatella)

Dieses Seminar führt in die aktuellen soziologischen Theorien ein, die ein relationales Verständnis des Subjekts begründen, das dessen strukturelle Bedingtheit in Rechnung stellt. Vor dem Hintergrund der beiden meist gegenläufigen Erzählungen der Subjektgeschichte als Prozess der Individualisierung oder Disziplinierung wird sich das Seminar in einer deutsch–französischen Perspektive der Rekonstruktion moderner Subjektkulturen widmen.

Klassische Ansätze der Subjektanalyse, wie die Subjektivierung in Macht- und Wissenskomplexen durch Technologien der Selbst- und Fremdbestimmung (Foucault), der diskursiv-performativen Subjektformierung (Butler), oder dem praktischen Sinn der Intersubjektivität (Bourdieu) werden anhand ausgewählter Originaltexte erarbeitet und erläutert. Darüber hinaus werden daran anknüpfende zeitgenössische Ansätze vorgestellt, die das Subjekt als programmatische Potenzialität, diskursive Produktion und kulturelle Matrix erfassen: die „Genealogie der Subjektivierung“ (Bröckling/Rose), die hybride Kulturformierung des Subjekts (Reckwitz) sowie die Praktiken und Pathologien der „performance de soi“ (Ehrenberg). Anschließend werden jene Konzepte mit einer empirischen Themenauswahl konfrontiert und Subjektivierungsprozesse in Arbeit und Bildung, die provisorische Identitätskonstruktion in der Spätmoderne sowie die performative Transformation des eigenen Körpers diskutiert. Verknüpft mit den verschiedenen theoretischen Ansätzen sollen diese Beispiele die Studierenden zur Entwicklung eigener Fragestellungen anregen.

Positionality Reloaded: Debating the Dimensions of Reflexivity in the Relationship Between Science and Society

30.September 2021

Séverine Marguin , Cornelia Schendzielorz , Juliane Haus, Anna Juliane Heinrich, Antje Kahl, Ajit Singh

Sammelband
Historical Social Research
Edition: gesis Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
Collection: Historical Social Research
ISBN: 0172-6404

It cannot be denied that reflexivity has become a must in social science methodological discourse in recent decades. The uses and functions of reflexivity in the research process have been well addressed historically, be it with regard to researchers’ subjectivity, their perspectivity shaped by social origin and biographical life path, or their possible asymmetrical power relations with investigated actors. Nevertheless, we see an urgent need to discuss these issues. We claim that the practice of reflexivity, seriously shaken by the current transformation of (the understandings of) academic knowledge production, has become a challenging duty to fulfill. There is no straight and easy answer to the big questions of “for whom” and “for what purpose” do we produce “what kind of” knowledge and “how.” Struggling for an appropriate positioning within global societal developments, we dedicate this special issue to the search for a critical, and the exploration of a lucid, (self-)reflection of academic research. In this respect, this special issue, Positionality Reloaded: Debating the Dimensions of Reflexivity in the Relationship Between Science and Society, sets out to explore how coexisting yet diverse conceptions of academic research and knowledge production can be reflexively considered and related to each other from an epistemological, ethico-normative, and ontological point of view.


Berufliche Soft Skill Trainings. Aushandlungsraum einer sozial akzeptablen Subjektivität

14.August 2017

Cornelia Schendzielorz

Edition: Beltz Juventa Verlag
ISBN: 978-3-7799-3735-7

Cornelia Schendzielorz hat zwischen 2012 und 2016 im Fach Soziologie am Centre Marc Bloch promoviert. Das Ergebnis ihrer Arbeit ist unter dem Titel Berufliche Soft Skill Trainings im Beltz Juventa Verlag erschienen. Sie arbeitet zur Zeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) in Berlin.
 
Zum Inhalt:
Soft Skill Trainings indizieren die Hinwendung der beruflichen Weiterbildung zu einer „Arbeit am Selbst“, indem sie versuchen den Zugriff auf die eigenen soziopsycho-emotionalen Ressourcen zu aktivieren. Doch wie wird diese Selbstbearbeitung trainiert? Welche Technologien der Selbst- und Fremdführung kommen dabei zum Einsatz? An empirischen Fallbeispielen analysiert die Autorin, welche Selbstverhältnisse und Sozialitätskonzeptionen in Soft Skill Trainings präfiguriert werden, und erörtert, was in der Berufswelt ein sozial akzeptables Verhalten ausmacht.
 
Mehr Informationen finden Sie hier.

Publikationen

Marguin, S., Haus, J., Heinrich, A. J., Kahl, A., Schendzielorz, C., & Singh, A. (Hrsg.) (2021).

Positionality Reloaded. Debating the Dimensions of Reflexivity in the Relationship Between Science and Society. Köln: GESIS.

Hesselmann, F., Schendzielorz, C., & Sorgatz, N. (2021).

Say my name, say my name: Academic authorship conventions between editorial policies and disciplinary practices. Research Evaluation. https://academic.oup.com/rev/advance-article/doi/10.1093/reseval/rvab003/6291408?searchresult=1, https://doi.org/10.1093/reseval/rvab003 (Abgerufen am: 03.06.2021) (online first). https://doi.org/10.1093/reseval/rvab003

Hesselmann, F., Schendzielorz, C, Krüger, A. K. (2021): Heßelmann, F., Schendzielorz, C., & Krüger, A. (2021).

Sichtbarkeitskonstellationen im Journal Peer Review – Konsequenzen von In/Transparenz in wissenschaftlichen Bewertungsverfahren. In O. Berli, S. Nicolae, & H. Schäfer (Hrsg.), Bewertungskulturen (S. 71-92). Wiesbaden: Springer VS.

Hesselmann, F., & Schendzielorz, C. (2021).

Rhetorical power in evaluations: tracing the construction of value-measurement links in debates on societal impact. In Dahler-Larsen, P. (Hrsg.), A Research Agenda for Evaluation (S. 209-224). Cheltenham: Edward Elgar.

Frisch, Thomas; Laser, Stefan; Matthäus, Sandra; Schendzielorz, Cornelia (2021): It’s worth the trouble. On valuation studies and climate change, in: economic sociology the european electronic newsletter: Climate change and contested (economic) futures, Volume 22, Nr. 2: 10-14. https://econsoc.mpifg.de/43390/03_Frisch-et-al_Econsoc-NL_22-2_March2021.pdf.

Martin Reinhart & Cornelia Schendzielorz (2020) The lottery in Babylon—On the role of chance in scientific success, Journal of Responsible Innovation, DOI: 10.1080/23299460.2020.1806429

Schendzielorz, C., & Reinhart, M. (2020). Die Regierung der Wissenschaft im Peer Review. der moderne Staat- Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, 1/2020, 101-123. Opladen: Verlag Barbara Budrich. doi: 10.3224/dms.v13i1.10

Hendriks, B., Reinhart, M., Schendzielorz, S. (2019): „Keine Exzellenz ohne Mittelklasse!“ Kritik an Quantifizierungsdynamiken in Bewertungsprozessen aus dem Innern der Wissenschaft, eingereiche für DGS Kongressband "Komplexe Dynamiken Globaler und Lokaler Entwicklungen", https://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2018/article/view/1025/1288.

Hesselmann, F., & Schendzielorz, C. (2019). Evaluations as value-measurement links: Exploring metrics and meanings in science. In Brighenti, A.M., Theorising Measures, Rankings and Metrics, Special Issue for Social Science Information, pp: 282-300.

Schendzielorz, C (i. Ersch.): Selbstpositivierung als Selbstverhältnis des optimierten Selbst?, In: Marcel Eulenbach; Thorsten Fuchs, Reihe: Übergangs- und Bewältigungsforschung,Weinheim, Beltz Juventa.

Hendriks, B., Schendzielorz, C., & Reinhart, M. (2018). Förderung und Evaluation der Forschung in den Lebenswissenschaften in der Schweiz – eine Interviewstudie. In: The growth of science: Auswirkungen für die Forschungsevaluation und -förderung in der Schweiz. Politische Analyse und Empfehlungen des Schweizerischen Wissenschaftsrates SWR. Empirische Untersuchung von B. Hendriks, M. Reinhart und C. Schendzielorz, Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), Berlin. Politische Analyse 2/2018. Berlin: Schweizer Wissenschaftsrat. ISBN 978-3-906113-56-2

Schendzielorz, C., Hoffmeister, A., & Marguin (2018), S. Feldnotizen 2.0. Digitalität in der ethnographischen Beobachtungspraxis. Wie Digitalität die Geisteswissenschaften verändert. Neue Forschungsgegenstände und Methoden, Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften (ZfdG) (Sonderband 3)

Schendzielorz, C., & Marguin, S. (2018). Der kollektive Künstler. In Thomas Alkemeyer. Ulrich Bröckling, Tobias Peter (Hrsg.), Jenseits der Person. Zur Subjektivierung von Kollektiven. Bielefeld: Transcript.

Schendzielorz, C. (2017). Berufliche Soft Skill Trainings: Aushandlungsraum einer sozial akzeptablen Subjektivität. Weinheim: Beltz Juventa.

Schendzielorz, C., Schmidt, L., & Acquatella, J. (2016). Workshop-Bericht: Praktiken der Subjektivierung in der Bildungs-Arbeit. Genealogie - Diskurs - Dispositiv. Zeitschrift für Diskursforschung, 4. Jg, H. 2 196-201. Weinheim: Beltz Juventa.

Schendzielorz, C. (2016). Rezension von Glauser, Laura (2016): Das Projekt des unternehmerischen Selbst. Eine Feldforschung in der Coachingzone. Bielefeld: Transcript.

Schendzielorz, Cornelia (2015): Subjektivierung in Soft Skill Trainings die performative Kraft des Wissens, In: Agnes Dietzen, Justin J. W. Powell, Anke Bahl, Lorenz Lassnigg (Hrsg.): Soziale Inwertsetzung von Wissen, Erfahrung und Kompetenz in der Berufsbildung, Reihe: Bildungssoziologische Beiträge, Weinheim, Beltz Juventa, S. 372-390.

Schendzielorz, Cornelia (2014)(mit Dr. Olivier Voirol): Gehaltloser Erfolg. Die Bewertungskultur der Ungewissheit in den Casting-Shows, In: Leviathan Sonderband 29, 2014, Denis Hänzi, Hildegard Matthies, Dagmar Simon (Hrsg.): Erfolg. Konstellationen und Paradoxien einer gesellschaftlichen Leitorientierung, S. 160-175.

Schendzielorz, Cornelia (2014) (mit Dr. Olivier Voirol): Verpflichtet auf Erfolg – verdammt zum Scheitern. Selbstbewertung in Casting-Shows, In:  René John, Antonia Langhof (Hrsg.): Scheitern – ein Desiderat der Moderne? Wiesbaden, Springer VS-Verlag, S. 25-46.

Schendzielorz, Cornelia (2011): Anerkennung im Sprechen. Eine theoretische und empirische Analyse der sozialen Dimension des Sprechens (Magisterarbeit): online veröffentlicht vom Bundesinstitut für Berufsbildung https://freidok.uni-freiburg.de/data/149356