Dr. Julie Sissia | Forscherin
Mutterinstitut
:
Centre Marc Bloch
|
Position
:
Wissenschaftliche Projektleiterin
Deutsch-französischer Provenienzforschungfonds zu Kulturgütern aus Subsahara-Afrika
|
Fachbereich
:
Kunstgeschichte
|
Biographie
Julie Sissia, PhD in Kunstgeschichte von Sciences Po-Paris und der Kunstakademie Düsseldorf, ist wissenschaftliche Projektleiterin des deutsch-französischen Fonds zur Erforschung der Herkunft von Kulturgütern aus Subsahara-Afrika. Diese Funktion übt sie am Centre Marc Bloch e.V. als internationale technische Expertin (ETI) aus und ist hierfür von Expertise France für das Ministerium für auswärtige Angelegenheiten und Europa eingesetzt (siehe Portail de la mobilisation de l’expertise à l’international).
2022 war sie als ETI-Projektleiterin für die Strukturierung der deutsch-französischen Museumskooperation beim Deutschen Museumsbund (Berlin) tätig, wo sie unter anderem Zusammenkünften von Museumsfachleuten über "Sammlungen aus kolonialen Kontexten" konzipierte und organisierte.
2023 initiierte sie gemeinsam mit Margareta von Oswald die "Akademie der Spuren, Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft kolonialer Hinterlassenschaften verstehen, hinterfragen und verändern" - eine Weiterbildung für junge Forscherinnen und Forscher und junge Museumsfachleute (siehe : Website des Projektes).
Sie koordinierte die deutsch-französische Projektausschreibung in den Geistes- und Sozialwissenschaften ANR-DFG (2020-2022) und organisierte das Jubiläumskolloquium zum 15-jährigen Bestehen dieses Programms mit über 90 Referenten, das mit einem Vortrag von Bénédicte Savoy über das koloniale Erbe der Museen in Frankreich und Deutschland eröffnet wurde (siehe Programm).
Sie lehrte unter anderem an der Sciences Po, der Ecole du Louvre und der Universität Freiburg (CH).
Sie absolvierte außerdem einen Master 2 in Philosophie an der Universität Paris-4 und ein Diplôme de premier cycle der Ecole du Louvre.
Forschungsthema
Schwerpunkt ihrer Forschung ist die Geschichte der Kunstkritik und der Ausstellungen aus einer transnationalen Perspektive.
2015 verteidigte Dissertation unter der deutsch-französischen Co-Leitung (Sciences Po-Kunstakademie Düsseldorf) von Laurence Bertrand Dorléac und Siegfried Gohr, befasste sich mit der Rezeption von Kunst aus der DDR und der Bundesrepublik Deutschland in Frankreich zwischen 1959 und 1989.
Sie erhielt Postdoc-Stipendien des Programms Women in Research (WiRe) der Universität Münster (2020), der Sigmar-Polke-Stiftung (2019), Assistant Curator der Hans Hartung-Retrospektive im Musée d'Art moderne de la Ville de Paris (2018) und Forschungsbeauftragte im ERC-Projekt "Ownreality" am Deutschen Zentrum für Kunstgeschichte (2011-2015).
Publikationen
(Auswahl)
Letzte Veröffentlichung
« Shaping Franco-German Cooperation in the Museum Sector. Julie Sissia talks to Antoinette Maget Dominicé », dans Santander Art and Culture Law Review, 9(2) 2023, à paraître en ligne.
Buch
Hans Hartung. La fabrique du geste, catalogue de l’exposition, éd. par Odile Burluraux et Julie Sissia, Paris, musée d’Art moderne de la Ville de Paris, Flammarion/Paris-musées, 2019.
Buchkapitel, Artikel
« Regards critiques, regards idéologiques. Les deux Allemagnes à la Biennale de Paris », dans 1959-1985, au prisme de la Biennale de Paris, éd. par Elitza Dulguerova, INHA, 2023.
« Ottomar Domnick und Hans Hartung: Der Psychiater und sein Doppelgänger », dans Die Sammlung Domnick. Ihr Bestand und ihre Bedeutung für die Moderne nach dem Zweiten Weltkrieg, éd. par Klaus Gereon Beuckers et Charlott Hannig, Petersberg, Michael Imhof Verlag, 2023.
« Pain », entrée du Chosier, dans Les Choses, une histoire de la nature morte, cat. exp., éd. par Laurence Bertrand Dorléac, Paris, musée du Louvre, 2022.
« Topographies de l’écriture dans Anekdotomania : Daniel Spoerri über Daniel Spoerri (2001) », dans Topographies de Daniel Spoerri : l’artiste en ses réseaux / Daniel Spoerri’s Topographies: Networks of Exchange, édité par Déborah Laks et Jill Carrick, Heidelberg Library Press, 2022. (Passages online, Band 11), https://doi.org/10.11588/arthistoricum.826
« Hans Hartung et Ottomar Domnick. Ami, modèle et miroir », Hans Hartung. La fabrique du geste, codirection du catalogue de l’exposition, Paris, musée d’Art moderne de la Ville de Paris, Flammarion/Paris-musées, 2019.
« Un classique du geste :Hans Hartung vu par la presse d’art contemporain dans la seconde moitié des années 1970 », Réalité autre, mais réalité quand même. Hans Hartung et l’abstraction, Paris, Centre allemand d’histoire de l’art, 2019.
« "L’Allemagne de Willi Brandt et de Rudi Dutschke" et la critique d’art française. Le numéro Spécial Allemagne des Chroniques de l’art vivant, 1970 », dans Regards croisés, n° 8 « Critique de l’art / Kunstkritik », 2018.
« Réel, Réalité et réalisme sous la plume de Raoul-Jean Moulin », Entre élection et sélection. Le critique face à ses choix, éd. par Jean-Marc Poinsot et Claire Leroux, Dijon, les presses du réel, 2017.
« Donner à voir l’art de RDA. Le critique d’art Raoul-Jean Moulin », Die DDR in den deutsch-französischen Beziehungen, éd. par Ulrich Pfeil et Anne Kwaschik, Peter Lang Verlag, 2013.
« "Le théâtre est dans la rue" de Wolf Vostell. Un public artiste ? », dans Lettre du séminaire Arts et Sociétés, éd. par Laurence Bertrand Dorléac, n° 45, Sciences Po, 2012, en ligne : www.artsetsocietes.org.