Sarah Carlotta Hechler | Assoziierte Doktorandin

Mutterinstitut
:
Freie Universität Berlin
|
Position
:
assoziierte Doktorandin
|
Fachbereich
:
Literaturwissenschaft
|
Biographie
Sarah Carlotta Hechler hat an der Freien Universität Berlin in Allgemeiner und Vergleichender Literaturwissenschaft promoviert und die Dissertation Anfang 2025 verteidigt (summa cum laude). Sie war darüber hinaus Mitglied der Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien der FU. Seit Ende 2022 ist sie assoziierte Doktorandin am Centre Marc Bloch, wo sie von 2019 bis 2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin war und im Organisationsteam des Forschungsschwerpunkts »Kritisches Denken im Plural« mitgewirkt hat. Zuvor hat sie ihr Masterstudium an der École des Hautes Études en Sciences Sociales im Bereich »Théories et pratiques du langage et des arts« abgeschlossen. Ihre zwei Bachelorstudien hat sie an der Ludwig-Maximilians-Universität München in Politikwissenschaft und Allgemeiner und Vergleichender Literaturwissenschaft mit Auslandsaufenthalten in Paris (Sciences Po) und Venedig (Venice International University) absolviert.
Titel der Dissertation
Gelebte Widersprüche, autosoziobiographische Formen. Annie Ernaux' materialistische Poetik
Institution der Dissertation
Betreuer
Gelebte Widersprüche, autosoziobiographische Formen. Annie Ernaux' materialistische Poetik
Annie Ernaux spürt in ihrem Schreiben gesellschaftliche Widersprüche auf. Im subjektiv Erlebten werden Effekte objektiver Herrschaftsstrukturen freigelegt. Meine Arbeit erkundet, inwiefern für Ernaux’ autosoziobiographische Formen das vermittelte Verhältnis von Sozialem und Persönlichem, insbesondere wie es Pierre Bourdieu und Simone de Beauvoir herausgearbeitet haben, entscheidend ist. Darüber hinaus geht sie der Dezentrierung des Subjekts in Objektivierungsformen nach, die an Michel Leiris’ autobiographisches Schreiben und das Denken Michel Foucaults anknüpft. Ausgehend von der verschränkten Betrachtung psychischer und sozio-historischer ›Tatsachen‹ entwickelt Ernaux eine materialistische Poetik, die, trotz des Bezugs auf einen dokumentarischen Ansatz einerseits und auf ›unmittelbar‹ Erlebtes andererseits, nicht beim Sicht- oder Fühlbaren Halt macht. Vielmehr erweist sich die Selbstverständlichkeit des Gegebenen retrospektiv als fragwürdig. Dies wird in der Analyse von Ernaux’ verschiedenen Schreibformen und -methoden aufgezeigt.
Une conversation : Annie Ernaux et Rose-Marie Lagrave
03.März 2023Claire Tomasella , Claire Mélot , Sarah Carlotta Hechler , Annie Ernaux et Rose-Marie Lagrave
Collection: Audiographie
ISBN: ISBN 13
Édité par Sarah Carlotta, Claire Mélot, Claire Tomasella
Postface de Paul Pasquali
Avant de se rencontrer à un colloque de l'École normale supérieure, elles avaient mutuellement lu leurs écrits. Annie avait suivi avec intérêt les articles de Rose-Marie dans la revue fondée par Pierre Bourdieu, Actes de la recherche en sciences sociales, Rose-Marie attendu avec un grand empressement chaque roman d’Annie, portées par ce sentiment d’identification si rare entre deux domaines de la pensée longtemps considérés comme opposés. Et pourtant, que ce soit par la sociologie ou la littérature, les démarches des deux autrices se ressemblent: socioanalyse, « auto-sociobiographie » ou comment l’écriture de soi produit une connaissance du social. Dans ce dialogue intellectuel et intime, la romancière Annie Ernaux et la sociologue Rose-Marie Lagrave, issues de la même génération, se livrent à une réflexion sur leurs trajectoires sociales: elles évoquent autant leurs points communs – familles modestes, normandes, bercées par le catholicisme –, que la manière différente dont elles se conçoivent en tant que transfuges de classe. Elles partagent ici leurs parcours, leurs lectures (de Pierre Bourdieu à Virginia Woolf), leurs rapports au travail, à la reconnaissance et à la vieillesse, et donnent à penser l’amitié féministe et l’écriture comme voies vers l’émancipation.