Shain Morisse | Assoziierter Doktorand

Staat, Recht und politischer Konflikt
Centre Marc Bloch, Friedrichstraße 191, D-10117 Berlin
E-Mail: shain.morisse  ( at )  cesdip.fr Tel: +49(0) 30 / 20 93 70700

Mutterinstitut : Université Paris-Saclay, CESDIP | Position : Doktorand in Politikwissenschaft | Fachbereich : Politikwissenschaft |

Biographie

Nach einem Doppel-Bachelor in Geschichte und Politikwissenschaft (Universität Paris I Panthéon-Sorbonne), einem Master in Geschichte (Paris I / Ecole Normale Supérieure de Paris-Saclay), und einem pre-PhD Fourschungsjahr am CMB im Rahmen des ANR/DFG-Projekts ‘Strafkulturen auf dem Kontinent’ (geleitet von F. Jobard, K. Drenkhahn, T. Singelnstein) promoviere ich seit Ende 2019 in Politikwissenschaft (Universität Paris-Saclay/Centre de Recherches Sociologiques sur le Droit et les Institutions Pénales).

Im Sommer 2021 habe ich im Rahmen eines CIERA-Mobilitätsstipendiums einen Aufenthalt am CMB absolviert und bin jetzt seit Ende 2021 assoziierter Doktorand.

Titel der Dissertation

Eine soziale und transnationale Geschichte der Ideen und Mobilisierungen rund um den strafrechtlichen Abolitionismus in Europa (1960er-2010er)

Zusammenfassung der Dissertation

Meine Arbeit zielt darauf ab, eine soziale und transnationale Geschichte der Ideen und Mobilisierungen rund um den strafrechtlichen Abolitionismus in Europa von den 1960er bis zu den 2010er Jahren zu schreiben. An der Schnittstelle von akademischen und aktivistischen Feldern stellt der Abolitionismus eine Denkströmung und eine kollektive Mobilisierung dar, die sich sowohl der Herausforderung der Logik, der Politik und der Praxis des Strafrechts als auch der Förderung alternativer Formen der sozialen Regulierung verschrieben hat.

Aus einer Perspektive der Sozialgeschichte der politischen Ideen versuche ich, die sozialen und politischen Mechanismen der Produktion, Zirkulation und Rezeption abolitionistischer Ideen zu analysieren. Aus der Perspektive der Soziologie der sozialen Bewegungen untersuche ich die Mobilisierungsarbeit, die geleistet wurde, um die Existenz des Gefängnisses und des Strafsystems als öffentliches Problem zu konstruieren, aber auch um ein alternatives Framing der sozialen Realität durchzusetzen, die andere Arten von politischen Lösungen beinhaltet.

Ich beschäftige mich hauptsächlich mit einigen Ländern, in denen der Abolitionismus am aktivsten war (Norwegen, Niederlande, Deutschland und Großbritannien), und versuche, diese Geschichte anhand von verschiedenen abolitionistischen Veröffentlichungen (Bücher, Artikel, Berichte, Konferenzen, Seminare, Kongresse, Zeitungen usw.), Archiven der aktivistischen Organisationen und Interviews mit einer Vielzahl von Akteur*innen zu konstruieren.

Institution der Dissertation
Université Paris-Saclay / CESDIP
Betreuer
Fabien Jobard

Eine soziale und transnationale Geschichte der Ideen und Mobilisierungen rund um den strafrechtlichen Abolitionismus in Europa (1960er-2010er)

Meine Arbeit zielt darauf ab, eine soziale und transnationale Geschichte der Ideen und Mobilisierungen rund um den strafrechtlichen Abolitionismus in Europa von den 1960er bis zu den 2010er Jahren zu schreiben. An der Schnittstelle von akademischen und aktivistischen Feldern stellt der Abolitionismus eine Denkströmung und eine kollektive Mobilisierung dar, die sich sowohl der Herausforderung der Logik, der Politik und der Praxis des Strafrechts als auch der Förderung alternativer Formen der sozialen Regulierung verschrieben hat.

Aus einer Perspektive der Sozialgeschichte der politischen Ideen versuche ich, die sozialen und politischen Mechanismen der Produktion, Zirkulation und Rezeption abolitionistischer Ideen zu analysieren. Aus der Perspektive der Soziologie der sozialen Bewegungen untersuche ich die Mobilisierungsarbeit, die geleistet wurde, um die Existenz des Gefängnisses und des Strafsystems als öffentliches Problem zu konstruieren, aber auch um ein alternatives Framing der sozialen Realität durchzusetzen, die andere Arten von politischen Lösungen beinhaltet.

Ich beschäftige mich hauptsächlich mit einigen Ländern, in denen der Abolitionismus am aktivsten war (Norwegen, Niederlande, Deutschland und Großbritannien), und versuche, diese Geschichte anhand von verschiedenen abolitionistischen Veröffentlichungen (Bücher, Artikel, Berichte, Konferenzen, Seminare, Kongresse, Zeitungen usw.), Archiven der aktivistischen Organisationen und Interviews mit einer Vielzahl von Akteur*innen zu konstruieren.