Dr. Emmanuel Droit | Vice Director

Former Member
Centre Marc Bloch, Friedrichstraße 191, D-10117 Berlin
Email: droit  ( at )  unistra.fr Tel: +33 3 68 85 81 48

Home Institution : Université Rennes 2 | Position : Lecturer for European Modern History |

Biography

Born in Lunéville, France, in 1978, Emmanuel Droit took his BA and MA degrees at University Nancy 2, before spending five years as Ph.D student in Berlin with different fellowships: fellowship of the German Exchange Academic Service (2003-2004), of the German National Merit Foundation and the Hertie Foundation (2004/2005) and the Study Foundation of the Berlin House of Representatives (2005-2006). He completed his Ph.D in 2006 at the University of Paris I Pantheon Sorbonne with a research about the New Socialist Man at the East Berlin Schools: Actors, experiences and representations (1949-1989). From 2006 until 2008 he taught history and geography at the French-German Section (Abibac) of the International Secondary School in Strasbourg. From 2008, he has been Senior Lecturer at the University of Rennes 2, where he has been teaching European Contemporary History. From September 2011 until August 2012, he has been Fellow of the Alexander von Humboldt Foundation (Humboldt Research Fellowship for Experienced Researchers). His research focuses on a socio-cultural History of the GDR and the Eastern Europe during the second half of the twentieth century. He has also written articles on the connections between history and collective memory. His first book about the New Socialist Man at the East Berlin Schools is on the point of being translated into German.
From October 2012 to June 2013, he will be fellow at the european Advanced Studies in Nantes (http://www.iea-nantes.fr/en/chercheurs/2012-2013-fellows/bdd/personne_id/245)

CV File
Scholarship

Oktober 2011 – August 2012

Stipendium für erfahrene Forscher der Alexander-von-Humboldt-Stiftung

Oktober 2010

Nachwuchswissenschaftlerpreis des Landes Bretagne 2010, Kategorie Geistes- und Sozialwissenschaften (dotiert € 10.000, -)

Oktober 2005-Juni 2006

Stipendiat der Studienstiftung des Berliner Abgeordnetenhauses

Oktober 2004-Juni 2005

Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes und der Hertie-Stiftung (europäisches Programm: Studienkolleg zu Berlin)

Oktober 2003-Juli 2004

Doktorandenstipendium des DAAD

September 2002-Juli 2003

Doktorandenstipendium des Centre Interdisciplinaire d’Études et des Recherches sur l’Allemagne (CIERA) in Frankreich

Oktober 1999-Juni 2000

Stipendiat der Mission Historique française en Allemagne (MHFA, Göttingen)

Researchtopic

History of communism in Central and Eastern Europe
History of collective memory

Title of thesis
The socialist School in East-Berlin or the allday life of the educational dictature
Institution of thesis
Science Po Strasbourg
Supervisor
Prof. Dr. Etienne François (Paris 1 / Université Technique de Berlin)Prof. Dr. Dorothee Wierling (Centre de recherche en histoire du temps présent de Hambourg)
Projects

Research project: An International of Chekists? The cooperation between the State Security Organs of the Eastern Bloc (1956-1990)
The Cold War led in Europe to the formation of two oppositional alliance systems. Under the direction and the control of the Soviet Union, Central and Eastern Europe developed between 1948 and 1953 the same political, economical and cultural patterns (the so-called “Stalinisation”). In order to safeguard the “socialist order”, counsellors of the Soviet secret police contributed in each people’s democracy in Europe to the creation of State Security Organs, whose goal was to be “the sword and the shield” of the Communist Parties.
From the middle of the 1950s, in the context of the destalinization, the Soviet Union encouraged behind the Iron Curtain the development of bilateral and multilateral relationships between the brother’ countries, so that it led to the development of horizontal relations within the Eastern Bloc.
With the help of East German and Polish sources, on the basis of an entangled and transnational methodological approach, this project goes beyond conventional national narratives about communism and secret police. The literature about this topic tends to overlook the transnational dimension of the cooperation and the aim of this research project is to cast a gloomy light on the circulation, transfers of knowledge, know-how and technologies between the communist State Security Organs. This study will not only explore the political dimension of this cooperation but also the cultural one: with the development and the increase of the cooperation in the 1970s and the 1980s, the other major goal of this project aims to shed more light on the emergence of a common culture and sense of solidarity within this “community of Chekists”.
This project tries to offer a new perspective about the History of the Eastern Bloc and specially about the process of stabilisation/erosion of the Soviet Empire until the “annus mirabilis” of 1989. To sum um, it examines not only the nature and the quality of the cooperation but also the process of a failure: from 1988 to 1990, the State Security Organs were not able to prevent the fall of State Communism in Central and Eastern Europe.


 

Organisation of Events

1. Workshops, Vortragsreihen, Konferenzen, Podiumsdiskussionen

  1. 9. Januar 2017: deutsch-französisches Atelier zur Zeitgeschichte: Wie denkt die Literaturwissenschaft die Gegenwart?, Vortrag von Prof. Dr. Lionel Ruffel (Universität Paris 8). Centre Marc Bloch in Kooperation mit dem Lehrstuhl Geschichte Westeuropas und der transatlantischen Beziehungen. Konzeption, Organisation, Moderation mit Prof. Dr. Gabriele Metzler
  2. 19. Oktober 2016: Jahresvortrag des Centre Marc Bloch mit Prof. Dr. Mireille Delmas-Marty (Collège de France): „Die juristische Globalisierung im Sturm der Widersprüche: Terrorismus und Klimawandel“. Eine Kooperation des Centre Marc Bloch mit dem Lehrstuhl für öffentliches Recht von Prof. Dr. Christoph Möllers.
  3. 23.-24. Juni 2016 : Tagung zum Eurokommunismus. Centre Marc Bloch in Kooperation mit dem ZZF Potsdam und der Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Konzeption und Organisation mit Nikolas Dörr.
  4. 1.-2. Juni 2016 : Internationale und interdisziplinäre Tagung « Rotes Erbe der Front ? Der Erste Weltkrieg in der DDR ». Centre Marc Bloch in Kooperation mit der Stiftung Europa-Universität Viadrina (Prof. Dr. Nicolas Offenstadt) und der Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Konzeption und Organisation mit Prof. Dr. Nicolas Offenstadt
  5. 25. Mai 2016 : Podiumsdiskussion zur soziale Rolle des Historikers in Frankreich und Deutschland mit Prof. Dr. Frank Bösch (ZZF Potsdam) und Prof. Dr. Gérard Noiriel (EHESS Paris). Eine Kooperation mit dem Institut Français Berlin, Konzeption, Organisation und Moderation.
  6.  22. März 2016 : Podiumsdiskussion über Migration und Demographie als Herausforderungen für Frankreich und Deutschland. Centre Marc Bloch in Kooperation mit der Stiftung Friedrich-Ebert, Konzeption und Durchführung mit Dietmar Molthagen.
  7.  17. März 2016: Internationaler und interdisziplinärer Workshop Globalness/Experiences of Planetarity. Centre Marc Bloch in Kooperation mit dem Institute for Advandes Studies in Nantes, Konzeption und Durchführung mit Teresa Koloma Beck und Markus Messling.
  8.  19. Januar 2016 : Podiumsdiskussion « Thick Dialog Gewaltforschung : Was können Soziologie und Geschichtswissenschaft von einander lernen? Mit Jörg Baberowski (HU zu Berlin) et Teresa Koloma Beck (Centre Marc Bloch). Centre Marc Bloch, Konzeption und Organisation.
  9.  26.-27. November 2015 : Workshop „Fenster im Kalten Krieg“. Centre Marc Bloch in Kooperation mit dem Lehrstuhl Geschichte Westeuropas und der transatlantischen Beziehungen, Konzeption, Organisation, Moderation mit Frank Reichherzer und Jan Hansen.
  10.  2. November 2015 : Konferenz von Prof. Dr. Sheila Fitzpatrick. Centre Marc Bloch in Kooperation mit dem ZZF Potsdam, Konzeption und Organisation mit Thomas Lindenberger.
  11.  28. Oktober 2015 : Podiumsdiskussion über das Zusammenleben in Frankreich und Deutschland. Centre Marc Bloch in Kooperation mit der Stiftung Friedrich-Ebert, Konzeption und Organisation mit Dietmar Molthagen.
  12.  28.-29. Mai 2015 : Internationale und interdisziplinäre Konferenz „Erinnerung als Forschungsobjekt: Welcher Dialog zwischen Soziologie und Geschichtswissenschaft?“ Centre Marc Bloch in Kooperation mit der Universität Paris-Nanterre, Organisation und Konzeption mit Dr. Alexandra Oeser.
  13.  28. April 2015: Podiumsdiskussion zur deutsch-polnischen Erinnerungsorte. Konzeption, Organisation und Moderation.
  14.  1.-2. Oktober 2014 : Abschlusstagung des Forschungsprogramms „Zeitgeschichte als Herausforderung“, DHI Paris, Konzeption, Organisation und Moderation mit Prof. Dr. Héléne Miard-Delacroix und Dr. Frank Reichherzer.
  15.  6. September 2014 : Doppelter Panel zur transnationalen Geschichte des Ostblocks, 4. ENIUGH-Kongress an der ENS Paris, Konzeption und Organisation.
  16.  17.-19. Oktober 2013 : Workshop des Forschungsprogramms „Zeitgeschichte als Herausforderung“, DHI Paris, Konzeption, Organisation und Moderation mit Prof. Dr. Héléne Miard-Delacroix und Dr. Frank Reichherzer.
  17.  6.-8. Juni 2013 : Workshop des Forschungsprogramms „Zeitgeschichte als Herausforderung“, Centre Marc Bloch, Konzeption, Organisation und Moderation mit Prof. Dr. Héléne Miard-Delacroix und Dr. Frank Reichherzer.
  18.  7. Mai 2013 : Tagung „Historikertreffen“, Institue for Advances Studies Nantes, Konzeption, Organisation und Durchführung mit Prof. Dr. Joseph Bergin und Prof. Dr. Perry Anderson.
  19.  22.-24. Januar 2013 : Deutsch-Französischer Workshop über das immaterielle Kulturerbe in Frankreich und in Deutschland. Universität Rennes 2 in Kooperation  mit der DFH und der Universität Paderborn. Konzeption, Organisation und Moderation mit Dr. Martine Cocaud und Prof. Dr. Eva-Maria-Seng.
  20.  30. November – 1. Dezember 2012 : Workshop des Forschungsprogramms „Zeitgeschichte als Herausforderung“. Universität Rennes 2. Konzeption, Organisation und Moderation mit Prof. Dr. Héléne Miard-Delacroix und Dr. Frank Reichherzer
  21.  Januar 2009- Juni 2011: Vortragsreihe über eine Kultur- und Sozialgeschichte der Autorität in Frankreich und Deutschland (19.-20. Jahrhundert). Universität Rennes 2. Konzeption, Organisation und Moderation mit Dr. Pierre Karila-Cohen.

 

Miscellaneous

1. Vorlesungen, Seminare, Doktorandenschulen

 

WiSe 2016/2017: Proseminar (Bachelor): „Den Kalten Krieg vermessen. Binäre Logiken, die Figur des Dritten und das Ende der Moderne“, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt Universität zu Berlin.

 

WiSe 2016/2017: Postgraduierten-Seminar „Räume, Zirkulationen und Brüche in Ostmitteleuropa“, Centre Marc Bloch.

 

WiSe 2016/2017: Forschungskolloquium, Centre Marc Bloch.

 

SoSe 2016 (mit Dr. Xavier Bougarel): Postgraduierten-Seminar „Räume, Zirkulationen und Brüche in Ostmitteleuropa“, Centre Marc Bloch.

 

SoSe 2016: Forschungskolloquium, Centre Marc Bloch.

 

SoSe 2016: (mit Prof. Dr. Nicolas Offenstadt): Forschungsseminar „Rotes Erbe der Front? Der Erste Weltkrieg in der DDR, Centre Marc Bloch, Stiftung Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

 

Juni 2016: Doktorandenkolloquium, Centre Marc Bloch, HU zu Berlin, TU Dresden, EHESS Paris.

 

WiSe 2015/2016 (mit Dr. Xavier Bougarel): Postgraduierten-Seminar „Räume, Zirkulationen und Brüche in Ostmitteleuropa“, Centre Marc Bloch.

 

WiSe 2015/2016: Forschungskolloquium, Centre Marc Bloch.

 

WISe 2015/2016 (mit Prof. Dr. Nicolas Offenstadt): Forschungsseminar „Rotes Erbe der Front? Der Erste Weltkrieg in der DDR, Centre Marc Bloch, Stiftung Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

 

SoSe 2015 (mit Dr. Xavier Bougarel): Postgraduierten-Seminar „Räume, Zirkulationen und Brüche in Ostmitteleuropa“, Centre Marc Bloch.

 

SoSe 2015: Forschungskolloquium, Centre Marc Bloch.

 

WiSe 2014/2015 (mit Dr. Xavier Bougarel): Postgraduierten-Seminar „Räume, Zirkulationen und Brüche in Ostmitteleuropa“, Centre Marc Bloch.

 

WiSe 2014/2015: Forschungskolloquium, Centre Marc Bloch.

 

SoSe 2014: Vorlesung „Nachbarn am Rhein? Sozial- und Kulturgeschichte Frankreichs und Deutschlands im 19. Jahrhundert““, Juristische Fakultät, Universität Rennes 1.

 

SoSe 2012: Proseminar „Nachbarn am Rhein. Verflechtungsgeschichte der französischen und deutschen Gesellschaften im 20. Jahrhundert, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt Universität zu Berlin.

 

WiSe 2011/2012: Übung „Die Erinnerungskulturen Frankreichs seit 1945“, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt Universität zu Berlin.

 

Seit 2008 am Institut für Geschichtswissenschaften, am Institut für Slawistik, am Institut für Geografie und am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Rennes 2

  • Auswahl von Vorlesungen (Bachelor/Master)
    • Transnationale Geschichte Europas im 19. und im 20. Jahrhundert
    • Geschichte Ostmitteleuropas im 19. und im 20. Jahrhundert
    • Geschichte Deutschlands (18.-20. Jahrhundert)
    • Die internationalen politischen Krisen im 19. und im 20. Jahrhundert)
    • Geschichte der internationalen Organisationen im 19. und im 20. Jahrhundert
    • Geopolitik Russlands

 

  • Seminare (Bachelor/Master)
    • Europäische Historiographien im Vergleich
    • Geschichts- und Literaturwissenschaft
    • Geschichte und Sozialwissenschaften : ein kompliziertes Verhältnis
    • Methodologie des Field Work
    • Geschichte Ostmitteleuropas im 19. und im 20. Jahrhundert
    • Geschichte Deutschlands (18.-20. Jahrhundert)
    • Die Geschichte der deutschen Außenpolitik seit 1871
    • Politik- und Kulturgeschichte Frankreichs seit 1789
    • Die Quellen der internationalen Geschichte

 

WiSe 2004/2005: Seminar (Bachelor) „Der französischen Widerstand in Filmen. Zur Entstehung eines kollektiven Gedächtnisses nach 1945, Frankreich-Zentrum, Universität Leipzig

 

2002-2003: Lehrbeauftragter an der Universität Nancy 2

  • Kulturgeschichte Frankreichs im 20. Jahrhundert
  • Filme als historische Quellen
  • Geschichte und Statistik

 

2. Beratung und Nachwuchsförderung

 

November 2016: Zukunftswege „die Stiftungen“. Seminar über die Professionalisierung der Doktoranden des Centre Marc Bloch außerhalb des akademischen Feldes. Konzeption und Organisation.

 

Juni 2016: Workshop für Postdocs des Centre Interdisciplinaire d’Études et de Recherches sur l’Allemagne (CIERA) in Kooperation mit dem Centre Marc Bloch und dem Maison de la Recherche Paris. Konzeption und Organisation mit Anne Seitz.

 

Juni 2016: Doktorandenkolleg „Den Unterschied denken“. Eine Kooperation des Centre Marc Bloch mit der HU zu Berlin, der TU Dresden und der EHESS Paris. Konzeption und Organisation mit Prof. Dr. Xenia von Tippelskirsch (HU zu Berlin)

 

April 2016: Zukunftswege „die internationalen Organisationen“. Seminar über die Professionalisierung der Doktoranden des Centre Marc Bloch außerhalb des akademischen Feldes. Konzeption und Organisation.

 

 

 

 

 

 

 

Activities

Vorträge (seit 2009)

  1. 2016: „Die Internationale der Tschekisten“, Forschungskolloquiums Stiftung Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder).
  2. 2016: „Wie schreibt eine globale Geschichte Deutschlands?“, Institut für Geschichtsiwissenschaften der Universität Strassburg
  3. 2016 : „Der europäische Moment der Erinnerungsorte“, Universität Johannes Gutenberg, Deutsch-französisches Doktorandenkolleg.
  4. 2016: „Vom Hurrah-Patrioten zum überzeugten Kommunist: Wilhelm Zaisser und der Erste Weltkrieg als Schlüsselereignis“, Tagung Rotes Erbe der Front? Der Erste Weltkrieg und die DDR, CMB/Stiftung Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
  5. 2016: „Die osteuropäischen Sicherheitsorgane und der Moment 89“, Centre Marc Bloch, Berlin, Forschungsseminar der Forschungsgruppe „Räume, Zirkulationen und Brüch ein Ostmitteleuropa.
  6. 2015 : « Ende des Kalten Krieges? Friedensdividende aufgebraucht? », LStU Berlin
  7. 2015 : „Der internationale Terrorismus als globale Herausforderung“, Workshop “Fenster im Kalten Krieg. Über Grenzen Alternativen und Reichweite einer binären Ordnungsvorstellung“, CMB/Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt Universität zu Berlin.
  8. 2015 : „Die Geschichte der deutsch-französischen Berziehungen im 20. Jahrhundert“, Jahrestagung des Vereins zur Förderung der deutsch-französischen Zusammenarbeit im Rahmen des Französischunterrichts und der bilingualen deutsch-französischen Bildungsgänge an weiterführenden Schule des allgemein bildenden Schulwesens in der Bundesrepublik Deutschland Pädagogisches Institut, Boppard.
  9. 2015 : Die Geschichtswissenschaft neu denken: von der vergleichenden Geschichte zur histoire croisée, Juristische Fakultät, Humboldt Universität zu Berlin, Sommerschule der European law of School.
  10. 2015: „2 + 4 - Der Weg zur Einheit“, LStU Berlin.
  11. 2014: „Die Herausforderung des internationalen Terrorismus im Ostblock, Forschungsseminar des Lehrstuhls „Geschichte Westeuropa und der transatlantischen Beziehungen, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt Universität zu Berlin.
  12. 2014: „Die deutsch-deutsche Geschichte des Bildungswesens nach 1970“, Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam.
  13. 2014 : „Die DDR-Geschichte eines verlorenen Landes“, 25. Festival der historischen Filme in Pessac
  14. 2013: „Die Peers-Gruppen im öffentlichen ostdeutschen Raum: von der Stigmatisierung zur Anerkennung, IRS Erkner- Historische Forschungsstelle, Tagung « Planung und Aneignung urbaner Freiräume im deutsch-deutschen Vergleich (1949-1990).
  15. 2013: „Die Beziehungen zwischen Betrieben und Schulen in der DDR, Russisches Nationalarchiv für Sozial- und Politikgeschichte (RGASPI), Moskau, Deutsch-russische Konferenz zur Alltagsgeschichte des Kommunismus.
  16. 2013: „Die Stasi gegenüber der Friedlichen Revolution“, Universität Rennes 2, Tagung „Polizei und politische Ereignisse im 20. Jahrhundert
  17. 2013: „Zäsuren und Zeitgeschichte: eine deutsch-französische vergleichende Perspektive“, Universität Rennes 2, Tagung die Zeit der Historiker.
  18. 2013: „Plädoyer für eine internationale Geschichte der kommunistischen Sicherheitsorgane“, Universität de Bonn, Tagung „Internationale Geschichte in Deutschland“.
  19. 2012: „Für eine verflochtene Geschichte des Ostblocks, Forschungsseminar des Institut for Advanced Studies in Nantes.
  20. 2012: „Die Photographie als Zeugnis und als „Bildakte“, Sciences Po Paris, Deutsch-französisches Workshop über Erinnerungskulturen
  21. 2012: « Der Ostblock als real existierende und „imagined community“. Die Kooperation zwischen den kommunistischen Sicherheitsorganen (1956-1989), Freie Universität Berlin, Forschungsseminar von Prof. Arndt Bauerkämper.
  22. 2012:  « Der Ostblock als real existierende und „imagined community“. Die Kooperation zwischen den kommunistischen Sicherheitsorganen (1956-1989) », Institutskolloquium, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam.
  23.  2012: Auf der Suche nach der Gegenwart. Plädoyer für eine Neuvermessung der Zeitgeschichte  Forschungskolloquium des Lehrstuhls Geschichte Westeuropas und der transatlantischen Beziehungen.
  24. 2011:  anglais « Beyond the socialist classroom. The socialization of East Berlin pupils in the 1950s: between self-will and stigmatization », Universität Stockholm, Workshop « Beyond the classroom »
  25. 2010: „Vorwärts zum neuen Menschen“, Forschungsseminar Sciences Po Paris.
  26. 2009: „Das Alltagsleben im real existierenden Sozialismus“, Festival der historischen Filme Pessac.
  27. 2009: „Politische Prozesse in der DDR“, Universität de Rennes 2, Tagung über die politischen Prozesse.
  28. 2009, „Frankreich als deutsch-polnischer Erinnerungsort“, Centrum Badan Historycznych, Berlin, Workshop zum Projekt „deutsch-polnische Erinnerungsorte.

 

France, Allemagne, Afrique. Représentations, transferts, relations / Frankreich, Deutschland, Afrika. Repräsentationen, Transfers, Beziehungen

September 04, 2024

Emmanuel Droit , Romain Tiquet , Mouhamadou Moustapha Sow , Silke Mende , Anne Kwaschik (Hrsg.)

Sammelband
Schriftenreihe des deutsch-französischen Historikerkomitees, Band 22
Edition: Franz Steiner Verlag
Collection: Schriftenreihe des deutsch-französischen Historikerkomitees, Band 22
ISBN: 9783515137027

Seit der Aufklärung wurde die Geschichte Afrikas meist mithilfe von Kategorien und Begriffen aus dem Zettelkatalog der europäischen ‚Kolonialbibliothek‘ erzählt. Sie fungierte auf vielfältige Weise als Europas Projektionsfläche eines außereuropäischen „Anderen", der diskriminiert oder unterdrückt wurde. Die Autorinnen und Autoren nehmen die europäisch-afrikanische Beziehungsgeschichte neu in den Blick, indem sie nach deutsch-französisch-afrikanischen Transfers und Verflechtungen fragen. 

Die Beiträge beleuchten die Beziehungen von europäischen und afrikanischen Akteurinnen und Akteuren auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene zwischen Dakar, dem Kilimandscharo, Berlin und Straßburg. Die deutsch-französische Perspektive konturiert darüber hinaus aktuelle Fragen der Geschichtspolitik (u.a. Fragen der Erinnerungskultur und Restitutionsdebatten) neu und verdeutlicht Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den Entwicklungen und Auseinandersetzungen. Der Band bietet eine breite, interdisziplinär inspirierte Diskussion, die strukturelle Bedingungen ebenso berücksichtigt wie Praktiken und Repräsentationen.


Den Kalten Krieg vermessen

June 01, 2018

Emmanuel Droit , Reichherzer, Frank / Hansen, Jan

Edition: DE GRUYTER OLDENBOURG
ISBN: 978-3-11-048419-9

Ein neuer Blick auf den „Kalten Krieg"

Das Schlagwort „Kalter Krieg" prägte wie kein zweites die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. In diesem Band verstehen die Autoren den „Kalten Krieg" als Manifestation einer die Moderne prägenden Vorstellung von Ordnung, die sich aus der radikal-binären Logik des Entweder-Oder speißte. Bipolarität und binäres Denken schrieben sich als handlungsleitende Paradigmen in nahezu alle Bereiche der Gesellschaft ein. Sie waren aber niemals total – höchstens in ihrem Anspruch.

Die Essays dieses Bandes skizzieren die Handlungsspielräume in der Ordnung des „Kalten Krieges". Sie unteruchen Irritationen, Reibungen, und Widersprüchen im Ordnungssystem. Sie Fragen nach den Paradoxien, nach den Gleichzeigkeiten des Ungleichzeitigen und auch nach den Ungleichzeitigkeiten des Gleichzeitigen. Sie loten die Reichweite des „Kalten Krieges" aus und erkunden seine Grenzen. Sie spühren Nieschen auf, in die der „Kalte Krieg" nicht eindrang. Schließlich begeben sie sich auf die Suche nach alterntiven Entwürfe, um so zu einer neuen Sicht auf die Zeit nach 1945 und das 20. Jahrhundert beizutragen. Im Kaleidoskop der Beiträge entsteht so eine Bild des „Kalten Krieges" – ein Bild nicht nur in schwarz-weiß, sondern vor allem auch in bunt.


Penser et pratiquer l'histoire du temps présent. Essais franco-allemands

March 02, 2016

Emmanuel Droit , Hélène Miard-Delacroix, Frank Reichherzer

Edition: Presses Universitaires du Septentrion
Collection: Histoire et civilisations
ISBN: 2757411594

Réfléchir à la question des sources, des temporalités et du rapport de voisinage aux autres sciences sociales, telle est l'intention commune des jeunes chercheurs français et allemands réunis dans cet ouvrage.
L'histoire du temps présent (Zeitgeschichte) est restée étroitement liée à ses origines, à la nécessité, tant politico-morale que scientifique, de se saisir et de se confronter aux catastrophes du « siècle des extrêmes ».
Cette nouvelle génération de chercheurs entend toutefois penser le temps présent de manière différente. Elle affronte le triple défi de l’internationalisation de l’histoire du temps présent, de la pluralité des paradigmes théoriques et d’une histoire globale émergeant mutatis mutandis comme l’horizon incontournable et comme la « norme d’excellence intellectuelle ».

http://www.septentrion.com/fr/livre/?GCOI=27574100972580


Qu'est-ce que l'autorité ? France-Allemagne(s), XIXe-XXe siècles

January 07, 2016

Emmanuel Droit , Pierre Karila-Cohen

Edition: Les éditions de la Maison des sciences de l'homme
Collection: Bibliothèque allemande
ISBN: 2-7351-2038-4

Comment penser et exercer l'autorité ? Longtemps, la notion fut dénoncée et remise en cause tant sur le plan social que culturel. Aujourd’hui, elle fait l’objet d’une forme de réhabilitation dans le débat public au risque de servir de slogan et de remède à tous les problèmes actuels de la société française.

Dans ce contexte, il semble utile de poser à nouveaux frais la question formulée par Hannah Arendt à la fin des années 1950 : « Qu’est-ce que l’autorité ? ». C’est l’objectif que se donne cet ouvrage collectif franco-allemand dans une approche pluridisciplinaire. Au croisement de l’histoire, de la philosophie et de la science politique, il vise à interroger les notions gravitant autour de celle d’autorité comme le pouvoir et la domination pour mieux réfléchir à partir de cas concrets aux conditions pratiques de l’exercice de l’autorité en France et en Allemagne au xixe et au xxe siècle. En cernant au plus près ces pratiques d’autorité, on est mieux à même de dégager les stratégies d’accommodement, de résistance ou de contournement qui permettent de rendre compte de la complexité du social.


Vorwärts zum neuen Menschen? - Die sozialistische Erziehung in der DDR (1949-1989)

October 31, 2013

Emmanuel Droit

Edition: Böhlau Verlag
Collection: Zeithistorische Studien
ISBN: 978-3-412-22209-3

Die Schule bildete in der "Erziehungsdiktatur" der DDR den Kern eines Projektes zur radikalen Transformation der Gesellschaft. Sie sollte maßgeblich dazu beitragen, den neuen sozialistischen Menschen zu schaffen. Für die Leitungsorgane der SED war die Schule damit eines der Hauptinstrumente des "Social Engineering". Diese Ambition stieß jedoch an Grenzen, und nach einem Jahrzehnt radikaler Transformationen verwandelte sich die Schule vor allem in ein Werkzeug zur Kontrolle von Jugendlichen und zur Konsolidierung der SED-Herrschaft. Am Beispiel von Ostberlin wird in diesem Buch untersucht, was "Erziehung" im Land des real existierenden Sozialismus be­deutete und in welchem Maße die Einführung eines sozialistischen Bildungssystems zu einer effektiveren Machtausübung der SED führte.

Dr. Emmanuel Droit
Emmanuel Droit ist Maître de Conférences an der Universität Rennes und Assoziierter Forscher am Centre Marc Bloch in Berlin.

Zeithistorische Studien
Herausgegeben von: Zentrum für Zeithistorische Forschung, Frank Bösch und Martin Sabrow


Publications

1. Bücher

            1.1 Monographien

 

  1. 2013 : Vorwärts zum neuen Menschen ? Die sozialistische Erziehung in der DDR (1949-1989). Köln/Weimar : Böhlau Verlag, « Zeithistorische Studien », 350 S.
  2. 2009 : Vers un homme nouveau? L’éducation socialiste en RDA (1949-1989). Rennes : Presses Universitaires de Rennes, 356 S.
  3. 2009 : La Stasi à l’École. Surveiller pour éduquer en RDA (1950-1989). Paris : Nouveau Monde Éditions, 250 S.

1.2 Herausgeberschaft/Edition

  1. 2016 : (Hg. mit Frank Reichherzer und Jan Hansen) : Fenster im Kalten Krieg. München : Gruyter Verlag,  im Druck
  2. (Hg. mit Marie-Bénédicte Vincent und Dominik Rigoll) : Die transnationale und verflochtene Geschichte der Säuberungen in Europa, Brüssel : Peter Lang, im Druck.
  3. 2016 : (Hg. mit Pierre Karila-Cohen) : Qu’est-ce que l’autorité ? France-Allemagne(s) - XIX-XXe siècles. Paris : Éditions de la Maison des Sciences de l’Homme, « Bibliothèque allemande », 254 S.
  4. 2016 : (Hg. mit Hélène Miard-Delacroix und Frank Reichherzer) : Penser et pratiquer l’histoire du temps présent. Essais franco-allemands. Lille : Presses Universitaires du Septentrion, 224 S.
  5. 2006 : (Hg. mit Sandrine Kott) : Die ostdeutsche Gesellschaft. Eine transnationale Perspektive. Berlin : Links Verlag, 299 S.

1.3 Herausgeberschaft von wissenschaftlichen Zeitschriften

  1.  2016 : Hg. mit Martine Cocaud, Le patrimoine culturel immatériel. Regards croisés franco-allemands, Les Cahiers du CFPCI, N°3, 2016.
  2.  2015 : Hg. mit Emmanuel Blanchard, Polices et événements politiques au XXe siècle, Vingtième Siècle. Revue d’histoire, N°128
 

2. Aufsätze in wissenschaftlichen Zeitschriften

  1.  2016 : « Wie Schulräume politisiert wurden. Strategien und Grenzen der DDR-Erziehungsdiktatur in den frühen 1950er Jahren », Deutschland Archiv, http://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutschlandarchiv/229939/wie-schulraeume-politisiert-wurden-strategien-und-grenzen-der-ddr-erziehungsdiktatur-in-den-fruehen-1950er-jahren.
  2.  2016 : « Le Patrimoine Culturel Immatériel : un objet de réflexion pour les historiens ? », Les Cahiers du Centre Français pour le Patrimoine Culturel Immatériel, 3, S. 10-21.
  3.  2015 : mit Emmanuel Blanchard, « Forces de l’ordre et crises politiques », Vingtième Siècle. Revue d’histoire, 128-4, S. 3-14.
  4.  2015 : « La Stasi face à la « Révolution Pacifique » de l’automne 1989 en RDA. Le tchékisme et le « miracle de 1989 », Vingtième Siècle. Revue d’histoire, 128-4, S. 63-76.
  5.  2014 : « Les césures de l’histoire du temps présent. Approche comparée franco-allemande », Atala. Cultures et Sciences Humaines, 17, S. 167-181.
  6.  2014 : « Die Jugendweihe als staatlicher Erfahrungsraum. Zwischen erzwungenem Ritual und privater Wiederaneignung (1950er Jahre-1980er Jahre) », Bios, 27-1, S. 27-43.
  7.  2014 : « L’histoire internationale en Allemagne depuis 1990. Origines, renouvellements, perspectives », Vingtième Siècle. Revue d’histoire, 124-4, S. 123-139.
  8.  2013 : mit Frank Reichherzer, « La fin de l’histoire du temps présent telle que nous l’avons connue. Plaidoyer franco-allemand pour l’abandon d’une singularité historiographique », Vingtième Siècle. Revue d’histoire, 118-2, S.121-145.
  9.  2012 : « Nouveau monde, nouveau régime d’historicité, nouvelle histoire? », ELFe – Etudes de littérature française des XXe et XXIe siècles, 2 , S. 17-32.
  10.  2012 : « De l’être au paraître : vêtement et identité politique en RDA. Le Foulard des Jeunes Pionniers (1949-1989) », Revue d’Histoire Moderne et Contemporaine, 59-2,  S. 108-143.
  11.  2012 : « Les directeurs d’école ou l’exercice de l’autorité dans les établissements scolaires de Berlin-Est dans les années 1950 », Paedagogica Historica. International Journal of the History of Education, 48-4, S. 615-634.
  12.  2011 : « Jeunesse allemande et sortie de guerre », Vingtième Siècle. Revue d’histoire, 108-4, S. 99-111.
  13.  2011 : « Les ‘peer groups’ dans l’espace public en RDA : de la stigmatisation à la reconnaissance ? (1960-1980) », Histoire@Politique. Politique, culture, société, 7-1.
  14.  2008 : « Bonn n'est pas Weimar ? Le mouvement étudiant ouest-allemand vu par les députés du Bundestag en 1968 », Parlement(s). Revue d’histoire politique, 9-1, 2008, S. 118-130.
  15.  2007 : « Entre histoire croisée et histoire dénationalisée. Le manuel franco-allemand d’histoire, Histoire de l’Education, 114-2, 2007, S.151-162.
  16.  2007 : « Mémoires officielles et cultures mémorielles de la Shoah et du Goulag dans l’Europe élargie », Vingtième Siècle. Revue d’histoire, 94-2, S. 101-120.
  17.  Mit Michel Christian, « Écrire l’histoire du communisme : l’histoire sociale de la RDA et de la Pologne communiste en Allemagne, en Pologne et en France », Genèses, 61-4, S. 118-133.
  18.  2005 : « Les russophones entre intégration et repli identitaire »,  Le courrier des pays de l’Est, 1052-6, S. 42-51.
  19.  2004 : « De Good Bye Lenin au DDR-Show : une vague de nostalgie allemande ? », Vingtième Siècle. Revue d’histoire, 81-1, S. 79-81.
  20.  2004 : « L’éducation en RDA ou la quête de l’homme socialiste nouveau (1949-1990) », Histoire de l’Education, 101-1, S. 3-33.

3. Beiträge in Sammelbänden

  1.  2016 : mit Hélène Miard-Delacroix und Frank Reichherzer, « Penser et pratiquer l’histoire du temps présent. Introduction à des essais franco-allemands », in Emmanuel Droit, Hélène Miard-Delacroix et Frank Reichherzer (Hg.), Penser et pratiquer l’histoire du temps présent. Essais franco-allemands. Lille : Presses Universitaires du Septentrion, S. 9-24.
  2.  2016 : mit Pierre Karila-Cohen, « Pour une histoire croisée de la relation d’autorité (France-Allemagne, XIX-XXe siècles) », in Emmanuel Droit, Pierre Karila-Cohen (Hg.), Qu’est-ce que l’autorité ? France-Allemagne(s) XIXe-XXe siècles. Paris : Éditions de la Maison des Sciences de l’Homme, « Bibliothèque allemande », S. 1-26.
  3.  2016 : « L’enseignant comme figure de l’Autorité en RDA (1949-1968) », in Emmanuel Droit, Pierre Karila-Cohen (Hg.), Qu’est-ce que l’autorité ? France-Allemagne(s) XIXe-XXe siècles. Paris : Éditions de la Maison des Sciences de l’Homme, « Bibliothèque allemande », S. 109-134.
  4.  2015 : « Die europäische Erinnerung an die Shoah im Zeitalter der Opferkonkurrenz », in Claudia Müller, Patrick Ostermann, Karl-Siegbert Rehberg (Hg.), Die Shoah in Geschichte und Erinnerung. Perspektiven medialer Vermittlung in Italien und Deutschland. Essen : Transcript Verlag, S. 127-138.
  5.  2015 : « Le Goulag contre la Shoah. Mémoires officielles et cultures mémorielles dans l’Europe élargie », in Marie-Bénédicte Vincent (Hg.), Le nazisme, régime criminel. Paris : Perrin, S. 327-358.
  6.  2015 : « Предприятие как училище и вос пи татель? Между наставничеством и  продуктивным трудом (1949-1989) », in Jan C. Behrends, Vera Dubina, Andrej Sorokin, Ekaterina Akopyan (Hg.),  Повседневная жизнь при социализме. Немецкие и российские подходы, Moscou, Rosspen, S. 129-145.
  7.  2015 : « La RDA et le patriotisme à l’école : discours, dispositif institutionnel et réception sociale (1949-1989) », in Philippe Alexandre, Jean Schillinger (Hg.), Patriotes et patriotisme en Allemagne du XVIe siècle à nos jours. Nancy : Presses Universitaires de Lorraine, S. 447-467.
  8.  2015 : « La société est-allemande pendant la guerre froide (1949-1961) : entre domination et quant à soi », in Sylvie Le Clech, Michel Hastings (Hg.), La France en guerre froide : Nouvelles questions. Dijon: Éditions universitaires de Dijon, S. 235-244.
  9.  2015 : mit Wilfried Rudloff, « Vom deutsch-deutschen Bildungswettlauf zum internationalen Bildungswettbewerb », in Frank Bösch (dir.), Geteilte Geschichte. Ost- und Westdeutschland 1970-2000. Göttingen :Vandenhoeck & Ruprecht, S. 321-368.
  10.  2014 : « Between Identity and Stigmatization: The Socialization of East Berlin Pupils in the 1950s », in Anna Larsson, Björn Norlin (ed.), Beyond the Classroom: Historical Perspectives on Pupils and Informal Schooling Processes in Modern Europe. Francfort/Main : Peter Lang Edition, S. 159-182.
  11.  2014 : « Le moment totalitaire de l’historiographie sur la RDA après 1989 : de la résurgence à l’essoufflement », in Jean Baudouin, Bernard Bruneteau (Hg.), Le totalitarisme. Un concept et ses usages. Rennes : Presses Universitaires de Rennes, S. 161-178.
  12.  2014 : « Arena der Tschekisten : Die politischen Dimensionen der multilateralen Beratungen der kommunistischen Geheimdienste (1970er bis 1980er Jahre) », in Frank Bösch, Martin Sabrow (Hg.), Zeiträüme. Göttingen : Wallstein Verlag, S. 43-56.
  13.  2014 : mit Jerzej Borejsza, « Frankreich. Illusion, Faszination und diabolische Bewunderung», in Hans Henning Hahn, Robert Traba (Hg.),  Deutsch-Polnische Erinnerungsorte. Band 2, Paderborn : Schöningh  Verlag, S. 441-466.
  14.  2011 : « La lutte contre les influences culturelles américaines en France et en Allemagne. L’exemple des « comics » (1945-1960) », in Dietmar Hüser, Jean-François Eck (Hg.), Médias - débats - espaces publiques en Allemagne et en France aux XIXe et XXe siècles.  Stuttgart : Steiner Verlag, S. 223-242.
  15.  2011 : « D’une frontière détruite à une frontière patrimonialisée: le mur de Berlin et la mémoire officielle de la RDA (1989-2009) », in Michel Catala, Jean-Claude Meuret, Dominique Le Page (Hg.), Frontières oubliées ? Frontières retrouvées. Rennes : Presses Universitaires de Rennes, S. 353-364.
  16.  2011 : « Approche socio-historique des pratiques de surveillance de la Stasi en RDA (1950-1989) », in Sébastien Laurent (Hg.), Pratiques, acteurs et usages de la surveillance politique. XIXe- XXe siècles. Bordeaux : Presses Universitaires de Bordeaux, S.197-208.
  17.  2011 : « Une transmission ratée? Les enfants de l’élite socialiste en RDA en 1968 », in Ludivine Bantigny, Arnaud Baubérot (Hg.), Hériter en politique. Filiations, transmissions et générations politiques. Paris : PUF, S. 347-360.
  18.  2009 : « Frieden », in Martin Sabrow (Hg.), Erinnerungsorte der DDR, München : Beck Verlag, S.152-161.
  19.  2009 : « Die Shoah : Von einem westeuropäischen zu einem transeuropäischen Erinnerungsort? », in Kirstin Buchinger, Claire Gantet, Jakob Vogel (Hg.), Europäische Erinnerungsräume. Frankfurt/M : Campus Verlag, S. 257-268.
  20.  2009 : « Le RPF dans la Zone Française d’Occupation en Allemagne », in François Audigier, Frédéric Schwindt (Hg.), Gaullisme et gaullistes dans le Nord-Est de la France sous la IVe République. Rennes : Presses Universitaires de Rennes, S. 187-204.
  21.  2006 : « Die Arbeiterklasse als Erzieher? Die Beziehung zwischen Schulen und Betrieben in der DDR (1949-1989) », in Emmanuel Droit, Sandrine Kott, (Hg.) Die ostdeutsche Gesellschaft. Eine transnationale Perspektive. Berlin : Links Verlag, S. 35-52.
  22.  2006 : « Zawsze gotowi ? Wychowanie na socjalistycznego człowieka na przykładzie Berlina Wschodniego (1949-1961) », in Sandrine Kott, Marcin Kula, Thomas Lindenberger (dir.), Socjalizm w zyciu powszednim. Dyktatura a spoleczenstwo w NRD i PRL. Warschau : Trio, 2006, S. 69-81.
  23.  2006 : « Le projet éducatif socialiste en RDA (1949-1989) : influences, évolution et mise en comparaison », in Martin Gessmann, Felix Heidenreich (dir.), Bildung in Frankreich und Deutschland. Ideale und Politiken im Vergleich.  Münster : Lit Verlag, S. 96-115.
  24.  2006 : « Pour une anthropologie visuelle de la RDA », in Catherine Fabre-Renault, Elisa Goudin, Carola Hähnel-Mesnard (dir.), La RDA au passé présent. Relectures critiques et réflexions pédagogiques. Paris : Presse Sorbonne Nouvelle, S. 191-208
 

4. Rezensionen

  1.  Muriel Blaive, Une déstalinisation manquée. Tchécoslovaquie 1956, Bruxelles, Complexe, « Histoire du temps présent », 2005, Annales. Histoire, Sciences Sociales, 60-n°6, novembre-décembre 2005, S. 1439-1441..
  2.  Muriel Blaive, Une déstalinisation manquée. Tchécoslovaquie 1956, Bruxelles, Complexe, « Histoire du temps présent », 2005, IWM Post, N°90, 2005, S. 20. (auf Englisch)
  3.  Thomas Großbölting et Hans-Ulrich Thamer (dir.), Die Errichtung einer Diktatur. Transformationsprozesse in der Sowjetischen Besatzungszone und in der frühen DDR, Münster, Aschendorff, 2003, Annales. Histoire, Sciences Sociales, 60-6, novembre-décembre 2005, S. 1441-1442.
  4.  Bettina Ruth Birn, Die Sicherheitspolizei in Estland 1941-1944. Eine Studie zur Kollaboration im Osten, Paderborn, Schöningh, 2006, « Librairie », Vingtième Siècle. Revue d'histoire, 3/2007 (n° 95). S. 283-284.
  5.  Jay Rowell, Le totalitarisme au concret. Les politiques du logement en RDA, Paris, Economica, « Librairie », Vingtième Siècle. Revue d'histoire, 2007, 95-3, S. 300-301.
  6.  François Bafoil (dir.), La Pologne, Paris, Fayard, 2006, « Librairie. », Vingtième Siècle. Revue d'histoire, 96-4, 2007, S. 272-273.
  7.  Georges Mink et Laure Neumayer (dir.), L’Europe et ses passés douloureux, Paris, La Découverte, « Librairie. », Vingtième Siècle. Revue d'histoire, 96-4, 2007, S. 273-274.
  8.  Antoine Prost, Regards historiques sur l’éducation en France XIXe-XXe   siècles, Paris, Belin (Histoire de l’Éducation), 2007, « Bibliothèque. », Genèses, 73-4, 2008, S. 161-162.
  9.  Jay Rowell, Le totalitarisme au concret. Les politiques du logement en RDA, Paris, Economica, 2006, Revue d’histoire moderne et contemporaine, 55-4, 2008, S. 243.
  10.  Donna Harsch, Revenge of the Domestic : Women, the Family, and Communism in the German Democratic Republic, Princeton, Princeton University Press, 2007, « Librairie », Vingtième Siècle. Revue d'histoire, 103-3, 2009, S. 259-260.
  11.  Sonia Combe (dir.), Archives et histoire dans les sociétés postcommunistes, Paris, La Découverte/BDIC, « Recherches », 2009, « Librairie», Vingtième Siècle. Revue d'histoire, 104-4, 2009, S. 224-225.
  12.  Guillaume Mouralis, Une épuration allemande. La RDA en procès (1949-1989), Paris, Fayard, « Livres. », Genèses, 75-2, 2009, S. 158-160.
  13.  Dieter Segert, Das 41. Jahr. Eine andere Geschichte der DDR, Köln, Weimar, Wien, Böhlau Verlag, 2008, Francia-Recensio 2009/3, http://www.perspectivia.net/publikationen/francia/francia-recensio/2009-3/ZG/segert_droit
  14.  Jérôme Heurtaux et Pellen Cédric (dir.), 1989 à l’est de l’Europe : une mémoire controversée, La Tour-d’Aigues, L’Aube, 2009 « Librairie», Vingtième Siècle. Revue d'histoire, 106-2,  2010, S.. 285-286.
  15.  Boris Petric et Jean-François Gossiaux (dir.), Europa mon amour. 1989-2009 : un rêve blessé, Paris, Autrement, « Frontières », 2010, « Librairie», Vingtième Siècle. Revue d'histoire, 106-2, 2010, S. 289-290.
  16.  Brian M. Puaca, Learning Democracy : Education Reform in West Germany 1945-1965, Londres, Berghahn Books, « Monograhs in German History » 27, 2009, « Librairie», Vingtième Siècle. Revue d'histoire, 106-2, 2010, S. 305-306.
  17.  Michael Müller, Erich  Schmidt-Eenboom, Histoire des services secrets allemands, Paris, Nouveau Monde, 2009, « Librairie», Vingtième Siècle. Revue d'histoire, 107-3, 2010, S. 228-229.
  18.  Thomas Großbölting (dir.), Friedensstaat, Leseland oder Sportnation? DDR-Legenden auf dem Prüfstand, Berlin, Links Verlag, 2009, Revue de l’IFHA, 2010, http://ifha.revues.org/2235
  19.  Matthias Rogg, Armee des Volkes ? Militär und Gesellschaft in der DDR, Berlin, Links Verlag (Militärgeschichte der DDR, 15), 2008, Revue de l’IFHA, 2011, http://ifha.revues.org/6703
  20.  Muriel Blaive et Berthold Molden, Grenzfälle: österreichische und tschechische Erfahrungen am Eisernen Vorhang, Weitra, Bibliothek der Provinz, 2009, « Librairie », Vingtième Siècle. Revue d'histoire, 109-1, 2011, S. 255-256.
  21.  Maxim Leo, Histoire d’un Allemand de l’Est, Arles, Actes Sud, 2010, « Librairie », Vingtième Siècle. Revue d'histoire, 110-2, 2011, S. 198.
  22.  Jean-Pierre Hammer, Le Vrai Visage de la RDA : entre la Stasi et l’opposition démocratique. Révélations d’un témoin direct suivies d’essais inédits, de documents et d’articles consacrés à la RDA, Villeneuve-d’Ascq, Presses universitaires du Septentrion, 2010, « Librairie », Vingtième Siècle. Revue d'histoire, 110-2, 2011, S. 199.
  23.  Mazurek Małgorzata, Społeczeństwo kolejki : o doświadczeniach niedoboru, 1945-1989, Varsovie, Trio, 2010, « Librairie », Vingtième Siècle. Revue d'histoire, 110-2, 2011, S. 208-209.
  24.  Alexandra Oeser, Enseigner Hitler. Les adolescents face au passé nazi en Allemagne : interprétations, appropriations et usages de l'histoire Paris, Éditions de la Maison des sciences de l'homme, 2010, Critique Internationale, 52-3, 2011, S. 175-178.
  25.  Stefan Wolle, Die heile Welt der Diktatur. Alltag und Herrschaft in der DDR 1971-1989 (3e édition), Berlin, Links Verlag, 2009, Revue de l’IFHA, 2012, http://ifha.revues.org/6553
  26.  Thomas Höpel, „Die Kunst dem Volke“. Städtische Kulturpolitik in Leipzig und Lyon 1945–1989, Leipzig 2011, Neues Archiv für sächsische Geschichte 83 2012, p. 357.
  27.  Chantal Metzger, La République démocratique allemande. Histoire d’un État rayé de la carte du monde, Bruxelles, PIE Lang, 2012, Histoire@politique, 12.07.2012, http://www.histoire-politique.fr/index.php?numero=1&rub=comptes-rendus&item=364
  28.  Randall Bytwerk, Machines à broyer les âmes (Allemagne totalitaire, 1933-1989), Paris, Klincksieck, « Pouvoir de persuasion », 2011, « Librairie », Vingtième Siècle. Revue d'histoire, 115-3, S. 209-210.
  29.  Larissa Zakharova, S'habiller à la soviétique. La mode et le Dégel en URSS, Paris, CNRS Éditions, », Revue d’histoire moderne et contemporaine, 59-3, 2012, S. 203-205.
  30.  Tobias Seidl, Führerpersönlichkeiten. Deutungen und Interpretationen deutscher Wehrmachtgeneräle in britischer Kriegsgefangenschaft, Paderborn: Ferdinand Schöningh, 2012, Revue de l’IFHA, 2013, http://ifha.revues.org/7718
  31.  Martin Sabrow (dir.), 1989 und die Rolle der Gewalt, Göttingen : Wallstein Verlag, 2012, Revue de l’IFHA, 2013, http://ifha.revues.org/7664
  32.  Henry Rousso, La dernière catastrophe. L'histoire, le présent, le contemporain. Paris, Gallimard, « NRF Essais », 2012, H-Soz-Kult, 20.11.2013, .
  33.  Laurent Olivier, Nos ancêtres les Germains. Les archéologues français et allemands au service du nazisme, Paris, Tallandier, 2012, Annales de Bretagne et des pays de l’Ouest, 120-4, 2013, S. 217-219.
  34.  Laurence Duchaine Guillon, La Vie juive à Berlin après 1945: entre Est et Ouest, Paris, CNRS éditions, « De l’Allemagne », 2011, « Librairie», Vingtième Siècle. Revue d'histoire, 117-1, 2013, S. 279-280.
  35.  Henry Rousso, La dernière catastrophe. L'histoire, le présent, le contemporain, Paris, Gallimard, « NRF Essais », 2012, « Librairie», Vingtième Siècle. Revue d'histoire, 119-3, 2013, S. 211-212.
  36.  ‘Auf dem Weg zu einem Paradigmenwechsel in der Stasi-Forschung?’, Rezension zu: Kowalczuk Ilko-Sascha, Stasi konkret. Überwachung und Repression in der DDR, München, Beck Verlag, 2013, in Uwe Backes, Alexander Gallus, Eckhard Jesse (dir.), Extremismus & Demokratie, Band 26, Baden-Baden, Nomos Verlag, 2014, S. 324-326.
  37.  Renate Hürtgen, Ausreise per Antrag: Der lange Weg nach drüben. Eine Studie über Herrschaft und Alltag in der DDR-Provinz. Göttingen 2014, H-Soz-Kult, 06.01.2015, .
  38.  Tina Kwiatkowski-Celofiga, Verfolgte Schüler. Ursachen und Folgen von Diskriminierung im Schulwesen der DDR. Göttingen 2014, H-Soz-Kult, 24.02.2015, .
  39.  Jan Philipp Wölbern, Der Häftlingsfreikauf aus der DDR 1962/63–1989. Zwischen Menschenhandel und humanitären Aktionen. Göttingen 2014, H-Soz-Kult, 04.05.2015, .
  40.  Ulrich Herbert, Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert, München (C. H. Beck) 2014, 1451 S. (Europäische Geschichte im 20. Jahrhundert), Recensio, 1-2015, http://www.perspectivia.net/publikationen/francia/francia-recensio/2015-1/ZG/herbert_droit
  41.  Caroline Moine, Cinéma et Guerre froide. Histoire du festival de films documentaires de Leipzig (1955-1990), Paris, Publications de la Sorbonne, 2014, Revue d’Histoire Moderne et Contemporaine, 62-1, 2015, S. 214-216.
  42. Christian Wenkel, Auf dem Suche nach einem « anderen » Deutschland. Das Verhältnis Frankreichs zu DDR im Spannungsfeld von Perzeption und Diplomatie, De Gruyter, « Studien zur Zeitgeschichte », Oldenbourg, 2014, « Librairie. », Vingtième Siècle. Revue d'histoire, 126-2,  2015, S. 246-247.
  43. Claire Trojan, L’identité interdite. Les expulsés allemands en RDA (1945-1953), Rennes, Presses universitaires de Rennes, 2014, histoire@politique.
  44. Roman Krakovsky, Réinventer le monde. L’espace et le temps en Tchécoslovaquie communiste, Paris, Publications de la Sorbonne, 2014, Revue d’études comparatives Est-Ouest, 46-2, 2015, S. 215-222.
  45. Monika Mattes, Das Projekt Ganztagsschule. Aufbrüche, Reformen und Krisen in der Bundesrepublik Deutschland (1955-1982), Cologne, Vienna, Weimar, Böhlau Verlag, 2015, German History, 34-1, 2016, http://gh.oxfordjournals.org/content/early/2016/03/28/gerhis.ghw006.full?keytype=ref&ijkey=WyDcgkJHb6JzNBZ
  46. Die DDR im Blick der Stasi 1965. Die geheimen Berichte an die SED-Führung. Bearb. v. Bernd Florath. Hrsg. v. Daniela Münkel, Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2014, Historische Zeitschrift, 302-2, S. 572-574.
  47. Markus Messling, Les Hiéroglyphes de Champollion. Philologie et conquête du monde, Traduit de l’allemand par Kaja Antonowicz, Grenoble, ELLUG, 2015, Annales Histoire Sciences sociales, 71-2, 2016, S. 522-523.
  48. Gregor Feindt, Auf der Suche nach politischer Gemeinschaft. Oppositionelles Denken zur Nation im ostmitelleuropäischen Samizdat 1976-1992, Berlin, De Gruyter, 2015, Historische Zeitschrift, (im Druck)
  49. Paul-André Rosental, Destins de l’eugénisme, Paris, Éd. du Seuil, 2016, H-Soz-Kult (im Erscheinen)
  50. Constantin Goschler, Till Kössler (dir.), Vererbung oder Umwelt ? Ungleichheit zwischen Biologie und Gesellschaft seit 1945, Göttingen, Wallstein Verlag, 2016 (im Erscheinen)
  51. Hélène Camarade, Sibylle Goepper (dir.), Résistance, dissidence et opposition en RDA 1949-1990, Lille, Presses Universitaires du Septentrion, H-Soz-Kult (im Erscheinen)