(BMBF) Multiple Crises. Covid-19 and the Entanglements of Public Health, Security and Ecology in Europe

Umwelt, Klima, Energie: Gesellschaften und ihre ökologischen Herausforderungen

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt „Multiple Crises. Covid-19 and the Entanglements of Public Health, Security and Ecology in Europe“ beschäftigt sich mit der Verschränkung und dem Zusammenwirken unterschiedlicher Krisenphänomene. Dabei stehen der Klimawandel und die Covid-19-Pandemie im Zentrum der Betrachtung. Für beide Krisenphänomene gilt, dass sie gleichermaßen mit gesellschaftlichen, politischen und ökonomischen Verwerfungen einhergehen und als multiple Krisen in Erscheinung treten, die sich durch einen hohen Grad an Komplexität, multidimensionalen Wechselwirkungen sowie existenziellen Bedrohungssituationen mit einem direkten Handlungsbedarf auszeichnen. Anhand der drei großen Themenbereiche Public Health, Sicherheit und Ökologie werden konkrete Wirkungszusammenhänge dieser als „Existenzkrisen“ wahrgenommenen Phänomene identifiziert und analysiert.

Dabei stehen drei Untersuchungsebenen im Mittelpunkt: Die Krisenwahrnehmungen der europäischen Gesellschaften (1), die Krisenanalysen wissenschaftlicher Expert:innen (2) sowie das Krisenhandeln politischer Institutionen und Entscheidungsträger:innen (3). Einem interdisziplinären Anspruch folgend und im Sinne einer „Problemgeschichte der Gegenwart“ betrachtet das Projekt Anpassungspraktiken, Bewältigungsstrategien und politische Reaktionsmuster auf der lokalen, nationalen und europäischen Ebene. Dabei werden im deutsch-französischen Dialog kritische geistes- und sozialwissenschaftliche Perspektiven auf aktuelle Krisen und Bedrohungen entwickelt sowie deren historische und gesellschaftliche Dynamiken im globalen Kontext untersucht. Die Erforschung multipler Krisen und ihrer Wechselwirkungen soll in diesem Sinne ein besseres Verständnis für die Wahrnehmung, Analyse und Bewältigung komplexer und verschränkter Krisenphänomene im zeitgenössischen Europa ermöglichen.

Projektleitung: Gabriel Bartl (CMB), Judith Nora Hardt (CMB)
Fördermittelgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Laufzeit: 03.2021 – 2024

Leitung:

Gabriel Bartl ist Soziologe und hat sich in den letzten Jahren im Rahmen mehrerer Forschungsprojekte mit dem Phänomen der (Un-)Sicherheit beschäftigt. Seine Arbeit im Bereich der Sicherheitsforschung erstreckte sich dabei über diverse Forschungszweige, wie jenen der Akzeptanz- und Risikowahrnehmungsforschung, der (kritischen) Resilienzforschung, der surveillance studies, der critical security studies oder der science and technology studies. Unter anderem beschäftigte er sich hierbei mit der Frage, welche sozialen Implikationen sich aus dem zu beobachtenden Trend einer zunehmenden Epistemisierung und Technisierung von Sicherheit ergeben. Am Centre Marc Bloch wirkt er seit September 2021 im Forschungsprojekt „Multiple Crises. Covid-19 and the Entanglements of Public Health, Security and Ecology in Europe” als Projektleiter mit.

Judith Nora Hardt ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Centre Marc Bloch und hinterfragt Konzepte von Sicherheit, Konflikt und Gerechtigkeit anhand der zeitgenössischen Beziehungen zwischen Mensch und Natur. Sie konzentriert sich insbesondere auf die sicherheitspolitischen Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Klimawandel. Seit 2021 leitet sie am CMB das BMBF-Projekt „Multiple Crises: Covid 19 and the Entanglements of Public Health, Ecology and Security in Europe“. Ihre Arbeit wird durch ihr Engagement in der Bewegung Scientists For Future untermauert.

 

Veranstaltungen:

 

Multiple Crises Doktorand*innenkolloquium

Das Kolloquium wird in Kooperation mit SciencesPo Paris organisiert und legt den Fokus auf eine kritische geistes- und sozialwissenschaftliche Auseinandersetzung mit aktuellen Krisen und Unsicherheiten. Dieses erste Zusammentreffen im Oktober 2022 ist die Auftaktverantstaltung des Multiple Crises Kolloquiums, im Rahmen dessen insgesamt vier Diskussionsrunden stattfinden werden. Das Ziel wird es sein theoretische, konzeptionelle und methodologische Ansätze zur Erforschung von multiplen Krisen, wie beispielsweise der Covid-19 Pandemie und dem Klimawandel, auszutauschen und zu diskutieren. Außerdem bietet das Kolloquium den Teilnehmenden die Möglichkeit der Vernetzung mit anderen Forschenden innerhalb eines deutsch-französischen Forschungskontextes.


Vergangene Veranstaltungen:

 

* 16.10.2023-18.10.2023 - Workshop: Rethinking Governance in Times of Multiple Crises

We live in times of multiple crises. Governance strategies for crisis response, especially in terms of prevention and preparedness, are confronted with cascading and intertwined processes resulting in extensive delimitations and interactions between social, political and economic dynamics. Especially for the cases of climate change and the Covid-19 pandemic the governance of multiple crises has to cope with high degrees of urgency, uncertainty and complexity. This workshop aims to critically rethink governance in times of multiple crises by assessing crises responses of political decision makers, scientific experts and society in the context of climate change and pandemics. It invites theoretical and empirical research contributions that focus on one of the two crisis phenomena.

The PhD-Workshop is organized within the framework of the research project “Multiple Crises. Covid-19 and the Entanglements of Public Health, Security and Ecology in Europe” – funded by the German Ministry for Education and Research (BMBF) – in cooperation with Sciences Po, Paris. It will bring together scholars from different academic traditions in an interdisciplinary and interactive work environment. During a three-day event, the highlighted research axes will structure the exchange on theoretical, conceptual and methodological approaches to researching multiple crises. In the beautiful environment of the Villa Vigoni at the Lago di Como, this coming together will be enriched by a trilateral roundtable and other input sessions in collaboration with Prof. Dr. Frédéric Keck (CNRS/EHESS), Prof. Elena Esposito (University of Bielefeld & University of Bologna), Jun. Prof. Ulrike Zeigermann (University of Würzburg), Prof. Dr. Jay Rowell (Centre Marc Bloch), Dr. Carola Klöck (Sciences Po, Paris) and Dr. habil. Frédéric Graber (CNRS/EHESS). Other goals of the workshop are to provide a space for networking and for developing collaborative publication projects.

*20.06.2023 - Climate Change & Security : Practices, Confrontations and Futures 

Roundtable at the Centre Marc Bloch - 

Panellists: Cholpon Aitakhunova, International Climate Protection Fellowship (Alexander von Humboldt Stiftung), Collective Leadership Institute, Potsdam; Judith Nora Hardt, Centre Marc Bloch, Berlin & Institute for Peace Research and Security Policy, Hamburg, Germany; Jürgen Scheffran, Hamburg University, Germany; Marie-Ange Schellekens Gaiffe, La Rochelle Université, La Rochelle, France; Moderator: Dhanasree Jayaram, International Climate Protection Fellowship (Alexander von Humboldt Stiftung), Centre Marc Bloch, Berlin, Germany

Climate security has been conceptualised and defined in multiple ways, often in relation to the nature of threats identified, the referent objects that need to be protected (ecology, human beings, nation states, etc.), and the approaches that characterise various actors’ approaches to deal with them. Increasingly, climate security is not seen through the prism of national security alone, but also human and ecological security. The role of intergovernmental organizations (for example, United Nations agencies, European Union, etc.), national governments, humanitarian organizations, non-governmental actors, as well as traditional security actors such as the military is pertinent to climate security discourse and practice. This includes security strategies, peace operations, foreign policy/diplomacy, and development planning among others. Yet even though there is large-scale acknowledgement of climate-security nexus, there are diverse perspectives on the interlinkages. For instance, questions of development, justice, colonialism, and gender (among others) have remained under-studied in climate security research. Furthermore, even when the research focusses on or includes these aspects, there is lack of engagement with pre-existing ideas and practices that underlie security logic, especially from the Global South. The roundtable aims to explore climate security from various perspectives – geographic (regional and country-based), theoretical and conceptual (with a focus on interdisciplinary research), actor and issue frames, and policy and security practice. By looking into different aspects of security framing, including power relations, governance mechanisms, geopolitical dynamics, and environment-society interactions, the roundtable proposes to expand the research agenda on climate security.

* 14.10.2022 - Multiple Crises Doktorand*innenkolloquium (erstes Treffen)

Das Kolloquium wird in Kooperation mit SciencesPo Paris organisiert und legt den Fokus auf eine kritische geistes- und sozialwissenschaftliche Auseinandersetzung mit aktuellen Krisen und Unsicherheiten. Dieses erste Zusammentreffen im Oktober 2022 ist die Auftaktverantstaltung des Multiple Crises Kolloquiums, im Rahmen dessen insgesamt vier Diskussionsrunden stattfinden werden. Das Ziel wird es sein theoretische, konzeptionelle und methodologische Ansätze zur Erforschung von multiplen Krisen, wie beispielsweise der Covid-19 Pandemie und dem Klimawandel, auszutauschen und zu diskutieren. Außerdem bietet das Kolloquium den Teilnehmenden die Möglichkeit der Vernetzung mit anderen Forschenden innerhalb eines deutsch-französischen Forschungskontextes.

* 13.10.2022 – Panel-Diskussion "Public Health and Climate Change: The role of imaginaries in coping with multiple crises"

- Teil des Workshops Junges Forum „The imaginary in times of crises”

- Panelist*innen:

  • David Fopp (CMB – Climate Change Center Berlin Brandenburg)
  • Frédéric Garber (CNRS)
  • Timothée Ingen-Housz (Universität der Künste Berlin)
  • Jörg Niewöhner (IRI THESys, HU Berlin)

* 03.05.2022 – Klima-Energie-Seminar & Multiple Crises Arbeitskreis-Präsentationen

1. Vortrag

Angélique Palle (IRSEM), Florian Opillard (IRSEM): From covid-19 outbreak to climate security, analysing military involvement in the 21st century crisis management

2. Vortrag

Adrien Estève (CERI): Climate change and security: conflicting approaches and emerging trends

 

* 05.10.2021 – Auftaktworkshop Multiple Crises

Der Auftaktworkshop für das vom BMBF geförderte Forschungsprojekt „Multiple Crises. Covid-19 and the Entanglements of Public Health, Security and Ecology in Europe” fand am 5. Oktober 2021 am Centre Marc Bloch statt. Insgesamt waren 12 Wissenschaftler*innen aus verschiedenen Disziplinen aus dem deutsch-französischem Forschungskontext zugegen. Der Workshop diente der Projektvorstellung von „Multiple Crises“ sowie der Präsentation und Diskussion der beiden Teilstudien. Teilstudie A wird von Dr. Judith Hardt geleitet und widmet sich der Thematik von „Klima und Existenzkrisen“. Dr. Gabriel Bartl, der seit September 2021 als zweiter Projektleiter fungiert, präsentierte erste Überlegungen zu Teilstudie B, die sich mit dem Umgang mit Krisen am Beispiel von Covid-19 beschäftigt.

Im Anschluss an die Präsentationen beleuchteten verschiedene Teilnehmer*innen ausgewählte Aspekte und Fragestellungen, die ihnen für das Projekt relevant erschienen, anhand kurzer Inputs. Mit Hilfe der vielfältigen Perspektiven konnte intensiv über den Begriff der Krise diskutiert und ausgelotet werden, in welchem begrifflich-konzeptionellen Setting die Krise zu verorten ist. Auch wurde die Krise von einzelnen Teilnehmenden als Treiber sozialer Ungleichheiten bezeichnet und die Möglichkeit ihrer Instrumentalisierung zur Beschaffung von Legitimation gewisser Interessen hervorgehoben. Ein weiterer Fokus während des Workshops galt – neben den Eigenschaften, Besonderheiten und Begleiterscheinungen – den Bewältigungsstrategien von Krisen, die insbesondere in einer theoretischen wie empirischen Auseinandersetzung mit der Klima- und Corona-Krise in den Fokus rücken. Im Hinblick auf die in diesen Zusammenhängen zu beobachtenden Krisenreaktionsmuster wurde die Notwendigkeit einer kritischen Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Formen der Risikopolitik (z. B. Resilienz und statistische Modellierungen) diskutiert.

Zusätzlich zur Vorstellung des Gesamtprojekts, der beiden Teilstudien sowie dem interdisziplinären Austausch, welche die theoretischen Perspektiven und Zugänge für das Multiple Crises-Projekt befruchten konnten, diente der Workshop der Vernetzung und dem Austausch von Literaturempfehlungen, welche im Anschluss unter allen Teilnehmer*innen zirkuliert wurden, sowie der Abwägung zukünftiger Kooperations- und Publikationsformate.

 

Publikationen:

Bartl, Gabriel, Hardt, Judith (2022): „Zum Verhältnis zwischen Wissenschaft und Politik im Kontext multipler Krisen: Covid-19 und die Klimakrise als Herausforderungen für die wissenschaftliche Politikberatung“, in: Zeitschrift für Umweltpolitik & Umweltrecht. - https://online.ruw.de/suche/zfu/Zum-Verhae-zwisch-Wissen-und-Politi-im-Kontex-mult-02d517156f740d85542e6340b143ae93?crefresh=1

Bartl, G. (2023). Krise und technologischer Solutionismus: Die politische Dimension des digitalisierten Umgangs mit Unsicherheit. In: A. Wagener / C. Stark (Hrsg.): Die Digitalisierung des Politischen. Theoretische und praktische Herausforderungen für die Demokratie. Wiesbaden: Springer Verlag (Reihe "Sozialwissenschaften und Berufspraxis"), S. 45-62.

Bartl, Gabriel (2022): „La relation science-politique face aux crises : l’exemple de la pandémie de Covid-19 en Allemagne”, in: „La politique climatique allemande. Comment rattraper le temps perdu?”, Revue Allemagne D’Aujourd’hui - https://www.septentrion.com/fr/livre/?GCOI=27574100399050

Bartl, G. (im Erscheinen). Governance between ignorance and evidence. TA in the context of pandemic crisis management. In: Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis (TATuP - Journal for Technology Assessment in Theory and Practice). TATuP Special topic in issue 2, 2023 “Potentials of TA in sudden and enduring crises”

Hardt, Judith Nora; Harrington, Cameron; Von Lucke, Franziskus; Estève, Adrien and Nicholas P. Simpson (eds.) (2023) Exploring the Approaches of United Nations
Security Council Member-States, Cham: Springer Nature Switzerland, At: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-031-26014-8

Hardt, Judith Nora (2022) „The United Nations Security Council at the edge of Climate Change?” Journal Politics and Governance,

Open Access: https://www.cogitatiopress.com/politicsandgovernance/article/view/4573/4573

Hardt, Judith Nora, Zeigermann, Ulrike and Vannier, Sébastien (2022) „La politique climatique allemande. Comment rattraper le temps perdu?”, Revue L’Allemagne D’Aujourd’hui - https://www.septentrion.com/fr/livre/?GCOI=27574100399050

Hardt, Judith Nora (2021) „Research Perspectives and Boundaries of Thought: Security, Peace, Conflict, and the Anthropocene”, in: Special Issue Revista de Estudios en Seguridad Internacional,

von Lucke, Franziskus, Hardt, Judith Nora (2022) „La politique climatique allemande sous l’angle de la politique extérieureet de sécurité : une solution d’avenir ?”  in: „La politique climatique allemande. Comment rattraper le temps perdu?”, Revue L’Allemagne D’Aujourd’hui - https://www.septentrion.com/fr/livre/?GCOI=27574100399050

Open Access: http://www.seguridadinternacional.es/resi/index.php/revista/article/view/347