Dr. Judith Nora Hardt | Forscherin

Umwelt, Klima, Energie: Gesellschaften und ihre ökologischen Herausforderungen
Centre Marc Bloch, Friedrichstraße 191, D-10117 Berlin
E-Mail: judith.hardt  ( at )  cmb.hu-berlin.de Tel: +49(0) 30 / 20 93 70700

Mutterinstitut : Centre Marc Bloch | Position : Forscherin und Projektleiterin | Fachbereich : Politikwissenschaft |

Biographie

Dr. phil. (PhD) Internationale Beziehungen

DEA (entspricht M.A.) Internationale Beziehungen, Internationales Recht und Rechtsgeschichte

B. Sc. Internationales Waldökosystem-Management

Bio

Judith Nora Hardt arbeitet als Postdoktorandin am deutsch-französischen Forschungszentrum für Sozialwissenschaften Centre Marc Bloch. Im Jahr 2014 promovierte Judith in den Internationalen Beziehungen an der Universität des Baskenlandes (Spanien). Sie arbeitete als Dozentin für Internationale Beziehungen, Naturschutz und Sozioökonomie an Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (Deutschland) und ist seit 2017 Teil der Forschungsgruppe "Klimawandel und Sicherheit" an der Universität Hamburg. Außerdem ist sie assoziierte Wissenschaftlerin am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik (IFSH, Hamburg). Seit März 2021 ist sie Projektleiterin des dreijährigen deutsch-französischen Projekts „Multiple Crises: Covid-19 and the Entanglements of Public Health, Security and Ecology in Europe“, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Sie ist aktiv im Netzwerk von Wissenschaftlern für die Zukunft.

Zu ihren Büchern und begutachteten Veröffentlichungen gehören: Hardt, Judith Nora: Environmental Security in the Anthropocene. Assessing Theory and Practice (London: Routledge, 2018); "Encounters between Security and the Earth System Sciences: Planetary Boundaries and Hothouse Earth", in Chandler, David, Rothe, Delf und Müller, Franziska (Hrsg.): International Relations in the Anthropocene: New Actors, new Agencies and new approaches (London: Palgrave, 2021); "The United Nations Security Council at the Forefront of (Climate) Change? Verwirrung, Pattsituation, Unwissenheit", in: Politik und Regieren, 9,4: 5-15. Open Access (2021); unter: Harrington, Cameron; Von Lucke, Franziskus; Estève, Adrien und Nicholas P. Simpson (eds.) Exploring the Approaches of United Nations Security Council Member-States (Cham: Springer Nature Switzerland, 2023, at: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-031-26014-8).

Lebenslauf als Datei
Forschungsthema

Research Fields & Expertise

International Relations and Political Theory; Security Studies; Peace & Conflict Studies; Global Governance; Climate Politics and Climate Security

Research Projects

Judith's research is based on a critical-normative approach and aims to develop the conceptualizations of security, conflict, human well-being and justice via the new readings of human-nature relations. The forms and roles of agency, expertise, power and normative foundations within global governance are further constitutive elements of her research. The emerging Anthropocene Studies and the question of the changing critical theories in this context are also part of her research.

With association to the Institute for Peace Research and Security Policy of the University of Hamburg (IFSH), she led the project “Climate change in security perceptions, conceptions and practice at the United Nations Security Council” (2019-2020), which was funded by the German Federal Foreign Office. One of the central aims of her research is to overcome the several challenges of the climate security field and to thereby advance the development of the climate security agenda with the joined forces of the triangulation of theory and practice, developing new policy approaches and recommendations.

Since March 1st 2021, she has been the project manager of the Franco-German project  (BMBF) Multiple Crises. Covid-19 and the Entanglements of Public Health, Security and Ecology in Europe. This three-year project, which is funded by the Federal Ministry of Education and Research, examines the entanglement and interaction of different crisis phenomena that are particularly evident as a result of the COVID-19 pandemic. Using the three major subject areas of public health, safety and ecology, concrete interdependencies between these phenomena, which are perceived as “existential crises”, are identified and analyzed.

One of the central aims of her research is to advance the development of the climate security agenda with the joined forces of the triangulation of theory and practice, developing new policy approaches and recommendations. She is active in the Network of Scientists For Future.

Professional memberships

International Studies Association; International Political Science Association; European Consortium of Political Research; German Political Science Association; Federation of German Scientists; Advisory Board Scientists for Future

Titel der Dissertation

Environmental Security in the Anthropocene

Institution der Dissertation
University of the Basque Country
Betreuer
Dr. Karlos Pérez de Armiño
Projekte

Coordination of other projects

Coordination with David Fopp of the “Statement of the Scientists for Future on the current draft for a European climate regulation“ (https://www.scientists4future.org/statement-scientists-for-future-current-draft-for-a-european-climate-regulation/; 13.10.2020)

Coordination and production with the team of Bernhard Steinberger, Patrick Bürger and Sebastian Rau. September 2019. Youtube-Video “A call to politics” Scientist for Future

The video is based on statements from 133 German speaking scientists addressed to the governments of Germany, Austria and Switzerland and transports the S4F-Statement, which was signed in May 2019 by more than 26.000 scientist and includes the contribution from Greta Thunberg. It was released on Youtube and in several cinemas in Germany, Austria and Switzerland.

https://www.youtube.com/watch?v=4ZYh0aTSvBA

https://www.scientists4future.org/

The short version has more than 210.000 clicks on twitter: https://twitter.com/sciforfuture

(BMBF) Multiple Crises. Covid-19 and the Entanglements of Public Health, Security and Ecology in Europe

Leitung:

Judith Nora Hardt ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Centre Marc Bloch und hinterfragt Konzepte von Sicherheit, Konflikt und Gerechtigkeit anhand der zeitgenössischen Beziehungen zwischen Mensch und Natur. Sie konzentriert sich insbesondere auf die sicherheitspolitischen Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Klimawandel. Seit 2021 leitet sie am CMB das BMBF-Projekt „Multiple Crises: Covid 19 and the Entanglements of Public Health, Ecology and Security in Europe“. Ihre Arbeit wird durch ihr Engagement in der Bewegung Scientists For Future untermauert.

Gabriel Bartl ist Soziologe und hat sich in den letzten Jahren im Rahmen mehrerer Forschungsprojekte mit dem Phänomen der (Un-)Sicherheit beschäftigt. Seine Arbeit im Bereich der Sicherheitsforschung erstreckte sich dabei über diverse Forschungszweige, wie jenen der Akzeptanz- und Risikowahrnehmungsforschung, der (kritischen) Resilienzforschung, der surveillance studies, der critical security studies oder der science and technology studies. Unter anderem beschäftigte er sich hierbei mit der Frage, welche sozialen Implikationen sich aus dem zu beobachtenden Trend einer zunehmenden Epistemisierung und Technisierung von Sicherheit ergeben. Am Centre Marc Bloch wirkt er seit September 2021 im Forschungsprojekt „Multiple Crises. Covid-19 and the Entanglements of Public Health, Security and Ecology in Europe” als Projektleiter mit.

Veranstaltungen:

* 13.10.2022 – Panel-Diskussion "Public Health and Climate Change: The role of imaginaries in coping with multiple crises"

- Teil des Workshops Junges Forum „The imaginary in times of crises”
- Panelist*innen:

  • David Fopp (CMB – Climate Change Center Berlin Brandenburg)
  • Frédéric Garber (CNRS)
  • Timothée Ingen-Housz (Universität der Künste Berlin)
  • Jörg Niewöhner (IRI THESys, HU Berlin)


* 14.10.2022 - Multiple Crises Doktorand*innenkolloquium (erstes Treffen) 

Das Kolloquium wird in Kooperation mit SciencesPo Paris organisiert und legt den Fokus auf eine kritische geistes- und sozialwissenschaftliche Auseinandersetzung mit aktuellen Krisen und Unsicherheiten. Dieses erste Zusammentreffen im Oktober 2022 ist die Auftaktverantstaltung des Multiple Crises Kolloquiums, im Rahmen dessen insgesamt vier Diskussionsrunden stattfinden werden. Das Ziel wird es sein theoretische, konzeptionelle und methodologische Ansätze zur Erforschung von multiplen Krisen, wie beispielsweise der Covid-19 Pandemie und dem Klimawandel, auszutauschen und zu diskutieren. Außerdem bietet das Kolloquium den Teilnehmenden die Möglichkeit der Vernetzung mit anderen Forschenden innerhalb eines deutsch-französischen Forschungskontextes.


* 03.05.2022 – Klima-Energie-Seminar & Multiple Crises Arbeitskreis-Präsentationen

1. Vortrag
Angélique Palle (IRSEM), Florian Opillard (IRSEM): From covid-19 outbreak to climate security, analysing military involvement in the 21st century crisis management

2. Vortrag
Adrien Estève (CERI): Climate change and security: conflicting approaches and emerging trends


* 05.10.2021 – Auftaktworkshop Multiple Crises

Der Auftaktworkshop für das vom BMBF geförderte Forschungsprojekt „Multiple Crises. Covid-19 and the Entanglements of Public Health, Security and Ecology in Europe” fand am 5. Oktober 2021 am Centre Marc Bloch statt. Insgesamt waren 12 Wissenschaftler*innen aus verschiedenen Disziplinen aus dem deutsch-französischem Forschungskontext zugegen. Der Workshop diente der Projektvorstellung von „Multiple Crises“ sowie der Präsentation und Diskussion der beiden Teilstudien. Teilstudie A wird von Dr. Judith Hardt geleitet und widmet sich der Thematik von „Klima und Existenzkrisen“. Dr. Gabriel Bartl, der seit September 2021 als zweiter Projektleiter fungiert, präsentierte erste Überlegungen zu Teilstudie B, die sich mit dem Umgang mit Krisen am Beispiel von Covid-19 beschäftigt.

Im Anschluss an die Präsentationen beleuchteten verschiedene Teilnehmer*innen ausgewählte Aspekte und Fragestellungen, die ihnen für das Projekt relevant erschienen, anhand kurzer Inputs. Mit Hilfe der vielfältigen Perspektiven konnte intensiv über den Begriff der Krise diskutiert und ausgelotet werden, in welchem begrifflich-konzeptionellen Setting die Krise zu verorten ist. Auch wurde die Krise von einzelnen Teilnehmenden als Treiber sozialer Ungleichheiten bezeichnet und die Möglichkeit ihrer Instrumentalisierung zur Beschaffung von Legitimation gewisser Interessen hervorgehoben. Ein weiterer Fokus während des Workshops galt – neben den Eigenschaften, Besonderheiten und Begleiterscheinungen – den Bewältigungsstrategien von Krisen, die insbesondere in einer theoretischen wie empirischen Auseinandersetzung mit der Klima- und Corona-Krise in den Fokus rücken. Im Hinblick auf die in diesen Zusammenhängen zu beobachtenden Krisenreaktionsmuster wurde die Notwendigkeit einer kritischen Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Formen der Risikopolitik (z. B. Resilienz und statistische Modellierungen) diskutiert.

Zusätzlich zur Vorstellung des Gesamtprojekts, der beiden Teilstudien sowie dem interdisziplinären Austausch, welche die theoretischen Perspektiven und Zugänge für das Multiple Crises-Projekt befruchten konnten, diente der Workshop der Vernetzung und dem Austausch von Literaturempfehlungen, welche im Anschluss unter allen Teilnehmer*innen zirkuliert wurden, sowie der Abwägung zukünftiger Kooperations- und Publikationsformate.

Publikationen:

Bartl, Gabriel, Hardt, Judith (2022): „Zum Verhältnis zwischen Wissenschaft und Politik im Kontext multipler Krisen: Covid-19 und die Klimakrise als Herausforderungen für die wissenschaftliche Politikberatung“, in: Zeitschrift für Umweltpolitik & Umweltrecht. - https://online.ruw.de/suche/zfu/Zum-Verhae-zwisch-Wissen-und-Politi-im-Kontex-mult-02d517156f740d85542e6340b143ae93?crefresh=1

Bartl, Gabriel (im Erscheinen): „Krise und technologischer Solutionismus: Die politische Dimension des digitalisierten Umgangs mit Unsicherheit“, in: Wagener, A; Stark, C. (Hrsg.): Die Digitalisierung des Politischen. Springer Verlag.

Bartl, Gabriel (2022): „La relation science-politique face aux crises : l’exemple de la pandémie de Covid-19 en Allemagne”, in: „La politique climatique allemande. Comment rattraper le temps perdu?”, Revue Allemagne D’Aujourd’hui - https://www.septentrion.com/fr/livre/?GCOI=27574100399050

Hardt, Judith Nora (2022) „The United Nations Security Council at the edge of Climate Change?” Journal Politics and Governance,
Open Access: https://www.cogitatiopress.com/politicsandgovernance/article/view/4573/4573

von Lucke, Franziskus, Hardt, Judith Nora (2022) „La politique climatique allemande sous l’angle de la politique extérieureet de sécurité : une solution d’avenir ?”  in: „La politique climatique allemande. Comment rattraper le temps perdu?”, Revue L’Allemagne D’Aujourd’hui - https://www.septentrion.com/fr/livre/?GCOI=27574100399050

Hardt, Judith Nora, Zeigermann, Ulrike and Vannier, Sébastien (2022) „La politique climatique allemande. Comment rattraper le temps perdu?”, Revue L’Allemagne D’Aujourd’hui - https://www.septentrion.com/fr/livre/?GCOI=27574100399050

Hardt, Judith Nora (2021) „Research Perspectives and Boundaries of Thought: Security, Peace, Conflict, and the Anthropocene”, in: Special Issue Revista de Estudios en Seguridad Internacional,
Open Access: http://www.seguridadinternacional.es/resi/index.php/revista/article/view/347

Climate Security in the Anthropocene

21.Mai 2023

Judith Nora Hardt , Cameron Harrington, Franziskus von Lucke, Adrien Estève, Nicholas P. Simpson

Edition: Springer
Collection: The Anthropocene: Politik—Economics—Society—Science
ISBN: 978-3-031-26016-2

This chapter introduces the book, Climate Security in the Anthropocene—Exploring the Approaches of United Nations Security Council Member-States. Climate change is increasingly positioned as a security issue. A number of influential governance actors including states, international organisations, and civil society groups now connect climate change to a variety of security threats such as armed conflict, disasters, low socio-economic development, and fragile governing institutions. These threat perceptions have translated into political action and have led to the formation of a complex constellation of governance actors in response. In particular, over the past fifteen years both permanent and non-permanent member-states of the United Nations Security Council (UNSC) have been instrumental in constructing and responding to climate security threats. This introductory chapter presents the overall aim of the book, which is to analyse whether the concept of security has shifted over time with respect to climate change, and if so, how these shifts have occurred in state practices. It begins by tracing the evolution of climate security in academic scholarship and in the UNSC. It then presents the theoretical framework of the book, which distinguishes between three ideal-types of climate security: national security, human security, and ecological security. It concludes by outlining the methodology of the book, which is comprised of fifteen case study chapters that explore the various ways in which member-states that sat on the UNSC between 2018 and in 2020 constructed and responded to climate security threats.


La politique climatique allemande. Comment rattraper le temps perdu ?

29.April 2022

Judith Nora Hardt , Sébastien Vannier , Ulrike Zeigermann

Sammelband
Allemagne d'aujourd'hui
Edition: Presses Universitaires Septentrion
Collection: Allemagne d'aujourd'hui
ISBN: 2757436139

Réunissant chercheurs allemands et français, articles scientifiques et interviews d'acteurs centraux de la politique climatique allemande, ce numéro offre une vue interdisciplinaire sur les différents enjeux de la question du climat en Allemagne. Un vaste panorama qui permet de mieux comprendre l’histoire, les enjeux, les acteurs mais aussi les contradictions du débat climatique chez nos voisins.


Zum Verhältnis zwischen Wissenschaft und Politik im Kontext multipler Krisen: Covid-19 und die Klimakrise als Herausforderungen für die wissenschaftliche Politikberatung

04.April 2022

Judith Nora Hardt , Gabriel Bartl


Climate Change and Security within the United Nations: Insights from the UN Environment Programme and the UN Security Council

17.September 2021

Judith Nora Hardt , Edited by Eva Lövbrand and Malin Mobjörk

Essay aus Sammelband
SIPRI Research Reports
Edition: SIPRI, Oxford University Press.
Collection: SIPRI Research Reports
ISBN: 9780198787303

In this essay, the volume editors present the key themes of their new book Anthropocene (In)securities: Reflections on Collective Survival 50 Years After the Stockholm Conference, published by SIPRI and Oxford University Press.


Statement by Scientists 4 Future (S4F) regarding the "Demands of Fridays for Future Germany to the German Representatives in the EU

01.Oktober 2020

Judith Nora Hardt , Baumann et al.

Artikel (Online)


Berlin, 02.10.2020 | Die Scientists for Future (S4F) belegen, dass die Forderungen der Fridays for Future (FFF) an die EU-Politik sachlich erforderlich und wissenschaftlich begründet sind.  Nach Berechnungen des IPCC ergibt sich ein Restbudget für Emissionen der EU27 von 20 Gt CO2 ab 2021, um die Erderwärmung auf maximal 1,5 Grad zu begrenzen. Eine Reduktion der Emissionen von 80 % bis 2030 entspricht einem Pfad in diesem Budgetrahmen. Die EU müsste spätestens im Jahre 2035 CO2-neutral sein. Die Forderungen von FFF sind mit dem 1,5-Grad-Ziel konsistent. Sie sind klimawissenschaftlich begründet und liegen politisch wie ökonomisch im Bereich des Notwendigen und Machbaren.


A Climate for Change in the UNSC? Member States’ Approaches to the Climate-Security Nexus. Policy Brief 05|20

22.Juni 2020

Judith Nora Hardt

Edition: Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg

Deutsch

Neuer IFSH Policy Brief: A Climate for Change in the UNSC? Member States’ Approaches to the Climate-Security Nexus

22.06.2020

Inwieweit nehmen die 15 derzeitigen Mitgliedstaaten des UN-Sicherheitsrates den Klimawandel als Bedrohung für ihre eigene und die internationale Sicherheit war? Inwiefern integrieren sie den Klimawandel-Sicherheits-Nexus, also die vielfältigen Sicherheitsbedrohungen, die vom Klimawandel ausgehen, in ihre Innen- und Außenpolitik sowie in ihre Position, die sie in den Vereinten Nationen vertreten? Im neuen IFSH Research Report stellen Dr. Judith Nora Hardt und Alina Viehoff bedeutende Forschungsergebnisse zu diesen Fragen vor. Die Analyse wurde mit Unterstützung eines großen internationalen und interdisziplinären Wissenschaftsnetzwerkes in dem Zeitraum von Dezember 2019 bis April 2020 erarbeitet und legt den Fokus auf traditionelle Sicherheitsakteure, aber auch auf andere staatliche Akteure und schließt ein breites Sicherheitsverständnis ein.

Der vorliegende Forschungsbericht von Dr. Judith Nora Hardt und Alina Viehoff ist der erste, der sich systematisch mit oben genannten Fragen auseinandersetzt. Dabei legt er einen besonderen Schwerpunkt auf die Beziehungen zwischen nationaler und internationaler Sicherheit, indem der Bericht die nationalen Politiken der 15 Mitgliedstaaten des UN-Sicherheitsrat – dem einzigen internationalen Organ mit einem Mandat zur Aufrechterhaltung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit – ins Zentrum der Aufmerksamkeit rückt. Die Studie enthält die detaillierten Forschungsergebnisse, die bereits als Grundlage für den IFSH Policy Brief #5 „A Climate for Change in the UNSC? Member States’ Approaches to the Climate-Security Nexus“ dienten, der kurz zuvor erschienen ist.

Die beiden Autorinnen sehen es als essentiell an, dass der Sicherheitsrat die wechselseitigen Beziehungen von Klimawandel und Sicherheit und die unterschiedlichen Auswirkungen, die sich aus diesen Zusammenhang ergeben, anerkennt. Dabei wird die Notwendigkeit eines institutionellen Wandels des Sicherheitsrates hervorgehoben, der insbesondere durch den Einbezug von wissenschaftlicher Expertise fundiert und multilateral gestützt sein sollte. Zudem empfehlen sie, die traditionelle Sicherheitspolitik, die sich zumeist auf Sicherheit im engeren und traditionellen Sinne bezieht, um sozio-ökologische Aspekte, wie z.B. extreme Wettereignisse und existentielle Bedrohungen für Inselstaaten und zukünftige Generationen, zu erweitern.

Der Research Report entstand im Rahmen des Projektes „The role of climate change in security conceptions and perceptions of the UNSC member states“, das durch das Auswärtige Amt gefördert wurde. Das Projekt war eine Kooperation zwischen dem Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH) und der Forschungsgruppe Klimawandel und

Englisch

New IFSH Policy Brief: A Climate for Change in the UNSC? Member States’ Approaches to the Climate-Security Nexus

22.06.2020

Dr. Judith Nora Hardt

Traditional security actors and institutions facing complex socio-ecological dynamics stand on the brink of change. How do the 15 current UN Security Council member states approach the connections between climate change and security? In the new IFSH Policy Brief, Dr. Judith Nora Hardt presents the research results of the project "Climate Change and Security in the UN Security Council" [v2] (CLSEC UNSC) on this question. The results illustrate how essential it is for the Security Council to recognize the interrelations of climate and security and their multiple effects. The policy brief emphasizes the urgent need for institutional, multilateral and scientifically-informed change to ensure international peace and security.

The detailed research results will be published in the upcoming IFSH Research Report #5 "A Climate for Change in the UNSC? Member States' Approaches to the Climate-Security Nexus"


 [v1]Link zur Homepage: https://ifsh.de/forschung/klimaforschung/klimawandel-und-sicherheit-im-un-sicherheitsrat

 [v2]Link zur Homepage: https://ifsh.de/en/research/climate-research/climate-change-and-security-in-the-un-security-council


Publikationen als PDF