Publikationen


Musik - Kontext - Wissenschaft / Musique contextes - savoirs

31.Dezember 2011

Talia Bachir-Loopuyt , Sara Iglesias; Anna Langenbruch; Gesa zur Nieden

Edition: Peter Lang
ISBN: 973-3-631-60652-0

Interdisziplinäre Forschung zu Musik

Perspectives interdisciplinaires sur la musique

In den letzten Jahren hat der interdisziplinäre aber auch internationale Austausch zum Forschungsobjekt Musik neue methodische Herangehensweisen und Untersuchungsgegenstände eröffnet. Der Band versammelt Beiträge aus dem deutschen und französischen Forschungskontext mit einem Themenspektrum von Opernparodien des 18. Jahrhunderts über die Musik in kanadischen Gefangenenlagern bis hin zur vusic junger Gehörloser. Entlang der zentralen Begriffe Identität, Historiographie, Erfahrung und Praxis zeugen sie von den gegenwärtigen Perspektiven auf Musik in all ihren technischen, kulturellen und soziohistorischen Facetten.

Au cours des dernières années, les échanges interdisciplinaires mais aussi internationaux autour de l’objet musique ont fait émerger de nouvelles perspectives méthodologiques et de nouveaux terrains d’étude. Cet ouvrage rassemble les contributions de chercheurs d’Allemagne et de France travaillant sur un large spectre de thèmes, allant des parodies d’opéra du 18e siècle aux pratiques musicales de prisonniers de guerre au Canada, en passant par la vusic de jeunes sourds. À partir des concepts centraux d’identité, d’historiographie, d’expérience et d’action musicienne, ces travaux actuels rendent compte des diverses facettes du fait musical, envisagé dans ses dimensions techniques, culturelles et socio-historiques.



Raffael als Paradigma. Rezeption, Imagination und Kult im 19. Jahrhundert

30.November 2011

Elisabeth Décultot , Elena Agazzi, Gilbert Heß

Collection: De Gruyter
ISBN: 978-3-11-025562-1

Als Maler, aber auch als künstlerischem Rollenmodell wurde Raffael im 19. Jahrhundert eine einzigartige Stellung zugesprochen.
Vorbereitet durch eine lange, schon im 16. Jahrhundert einsetzende Rezeptionsgeschichte, stand die Verehrung seines Werkes wie
seiner Person um die Wende zum 19. Jahrhundert auf einem Höhepunkt. Der Raffael-Kult erfasste Kunstkritik und Kunstgeschichte
ebenso wie Literatur und Musikgeschichte. Raffael wurde zum Paradigma: Auf ihn wurden nicht nur kunsttheoretische, sondern auch
religiöse und gesellschaftliche Vorstellungen projiziert, welche die ideale Stellung des Künstlers und Menschen in seiner Zeit
benannten.
Die Raffael-Rezeption steht im 19. Jahrhundert unter einer Spannung, die sich aus dem Gegen- und Miteinander der Aktualität eines
künstlerischen Œuvres aus dem 16. Jahrhundert und dessen Historisierung ergibt. Sie umfasst sowohl die Fortschreibung bzw. neue
Entwürfe von Künstlerlegenden als auch die Entwicklung historisch-wissenschaftlicher Methoden zu Biographie und Kunstgeschichte.
Das auf den Vorträgen einer trilateralen Konferenz in der Villa Vigoni im Dezember 2007 basierende Buch bildet den zweiten Band
der Reihe Klassizistisch-romantische Kunst(t)räume und schließt unmittelbar an Fragestellungen an, die im ersten Band untersucht
wurden.



Il disegno naturale del mondo. Saggio sulla biografia di Egnatio Danti con l'edizione del Carteggio

10.November 2011

Pascal Dubourg Glatigny

Edition: Aguaplano Biblioteca
ISBN: 987-88905726-7-8


Keine Papiere - keine Rechte? Die Situation irregulärer Migranten in Deutschland und Frankreich

03.Oktober 2011

Insa Breyer

Edition: Campus Verlag
ISBN: 978-3593394978

Viele Flüchtlinge kommen ohne Papiere nach Europa. In Frankreich heißen sie Sans-papiers, in Deutschland schlicht »Illegale«. Beide Bezeichnungen verweisen darauf, dass es diese Migranten aus staatlicher Sicht gar nicht geben dürfte – und doch befinden sie sich auf dem jeweiligen Territorium. Insa Breyer untersucht die rechtlichen Bedingungen und die Verhältnisse, unter denen sie leben. Sie hat viele von ihnen interviewt, sich die Unterkünfte angesehen, die medizinische Versorgung und ihre Kontakte zur Bevölkerung. Ihr Fazit: Die Bedingungen für die Flüchtlinge sind in Deutschland und Frankreich zwar unterschiedlich, marginalisiert und ausgeschlossen sind sie aber in beiden Ländern. Hier ist die europäische Staatengemeinschaft noch weit davon entfernt, jene humanitären Ideale einzulösen, die sie nach außen vermittelt.



Herméneutique contemporaine Comprendre, interpréter, connaître

05.September 2011

Denis Thouard

Edition: Vrin
Collection: Textes clés
ISBN: 978-2711623389

Le lecteur rencontrera dans les textes ici rassemblés certains des thèmes et des problèmes liés à l’interprétation, qui lui assurent une place dans la discussion philosophique contemporaine. Ils abordent la question du statut des sciences de l’homme, de la connaissance littéraire et de la logique de l’interprétation. Entre les positions extrêmes d’un scepticisme tendant à reconduire toute connaissance à une interprétation qui en vaut bien une autre et d’un réalisme considérant que l’on peut toujours retrouver, sous le vernis des interprétations, la « vérité » des « faits », se déploie une « logique des positions » qui définit les conditions de la connaissance herméneutique.



Les sciences camérales : Activités pratiques et histoire des dispositifs publics

11.August 2011

Pascale Laborier , Vogel Jakob, Audren Frédéric , Napoli Paolo

Edition: Presses Universitaires de France
Collection: CURAPP
ISBN: 2952786534

Aux yeux de certains auteurs contemporains, les sciences camérales apparaissent comme une success story de la construction de l'Etat. Elles incarnent alors la première tentative en Europe, à la fin de l'époque moderne, de systématisation de l'étude du management public et de fondation d'une science pratique de l'administration, dont l'Allemagne serait le modèle. Contrairement à ces idées reçues, ce livre démontre une réalité plus complexe de la police et des sciences camérales en Europe du XVIIIe siècle au XXe siècle ainsi que l'importance des circulations des pratiques de gouvernement entre les différents Etats européens. Ce volume s'interroge sur la façon et la manière dont sont posés et pensés des enjeux contemporains comme, par exemple, ceux des réformes de l'Etat.



Quadratura : Geschichte - Theorie - Techniken

29.Juni 2011

Pascal Dubourg Glatigny , Hrsg. Matthias Bleyl

Edition: Deutscher Kunstverlag GmbH
ISBN: 978-3-422-07063-9

Im künstlerischen Vokabular der Neuzeit ist der Begriff Quadratura mehrdeutig und benennt ursprünglich verschiedene planimetrische, geometrische und astronomische Verfahrensweisen der Mathematik. Erst im späten 17. Jahrhundert wurde er auf eine bestimmte Art der Malerei angewendet, und seit dem 19. Jahrhundert bezeichnet vorwiegend die Kunstgeschichte mit diesem Begriff eine großflächige Malerei mit illusionistischem Charakter in oder an Gebäuden, die in Italien während der Renaissance entstand und an den Gebrauch der Perspektive gebunden ist. Der Tagungsband vereint 16 internationale Beiträge, die verschiedene Aspekte der architektonischen Illusionsmalerei beleuchten: ihre geometrischen Grundlagen, ihre Position im Verbund mit anderen Künsten sowie ihre Aussagefähigkeit als Bildgattung. Eine umfassende Bibliographie rundet das Werk ab.



“Reazioni italiane al bergsonismo nel secondo dopoguerra”, in Impegno per la ragione. Filosofia e Società nell’Italia contemporanea. Il caso del Neoilluminismo. Atti del convegno del 25-26 giugno 2009, Università di Bologna, a c. di Walter Tega, in «Bolle

31.Dezember 2010



Die Vergangene Zukunft Europas - Bevölkerungsforschung und -Prognosen im 20. und 21. Jahrhundert

31.Dezember 2010

Petra Overath

Edition: Böhlau Verlag
ISBN: 987-3-412-20636-9

Bevölkerungskonstruktionen sind folgenreich. Sie konnten seit dem 20. Jahrhundert in Europa Grundlage der Erfassung, Verschiebung und Vernichtung von Bevölkerungsgruppen sein. Unter anderen Vorzeichen zirkuliert auch im 21. Jahrhundert komplexes Wissen über die Bevölkerungen Europas: Wie wird sich zukünftig deren Fruchtbarkeit im Vergleich mit anderen Teilen der Welt entwickeln? Wie ist die Bevölkerungsentwicklung mit den Sozialsystemen vereinbar? Wer gehört überhaupt zu Europa? Die Autoren und Autorinnen untersuchen, wie demografische Wissensordnungen europäische Selbstverständnisse geprägt haben und auch heute mitbestimmen. Dabei wird die historische Tiefenschärfe von Bevölkerungsfragen und Europavorstellungen deutlich: die "vergangene Zukunft Europas" ist von erstaunlicher Aktualität.
Mit Beiträgen von Regula Argast, Ursula Ferdinand, Heinrich Hartmann, Ian Innerhofer, Heike Kahlert, Patrick Kury, Martine Mespoulet, Arnaud Lechevalier, Petra Overath, Daniel Schmidt, Maximilian Schochow, Anne Seitz und Annett Steinführer.