Caroline Moine | Assoziierte Forscherin
Ehemaliges Mitglied
Mutterinstitut
:
Université Paris-Saclay/Université Versailles Saint-Quentin-en-Yvelines
|
Position
:
Assistanzprofessorin
|
Fachbereich
:
Geschichte
|
former
Abteilung
:
Institut d'études culturelles (IEC)
Biographie
Ehemalige Studentin der ENS Ulm, Caroline Moine ist seit 2006 Dozentin (Maîtresse de conférences) für Zeitgeschichte an der Universität Paris-Saclay/Universität Versailles Saint-Quentin-en-Yvelines und Forscherin im Centre d'histoire culturelle des sociétés contemporaines, das sie von 2014 bis 2018 als Co-Direktorin geleitet hat.
Sie ist Mitgliederin des Redaktionskomitees der Zeitschrift Le Temps des Médias. Revue d'histoire und Mitbegründerin der neuen deutsch-französischen Zeitschrift Symposium Culture@Kultur.
Sie hat die Programmierung von Filmvorführungen in Frankreich (ENS, Cinémathèque française, Maison Heinrich-Heine) und Deutschland (Institut français de Berlin) mitveranstaltet. Sie ist Mitgliederin der Jury für den Preis des Dokumentarfilmprojektes des Festivals "Les Rendez-vous de l'histoire" von Blois.
Forschungsthema
Als Expertin für die Geschichte der internationalen Kulturbeziehungen während des Kalten Krieges interessiert sich Caroline Moine besonders für die Rolle der beiden deutschen Staaten in den Zirkulationen zwischen Ost und West, Nord und Süd.
Ihre Arbeit setzt zwei Schwerpunkte:
- Film und Kalter Krieg - durch die Geschichte der internationalen Filmfestivals in Europa;
- die internationalen Solidaritätsbewegungen - am Beispiel der europäischen Mobilisierungen gegen die chilenische Diktatur nach dem Staatsstreich vom 11. September 1973.
Die Mobilisierungen für die internationale Solidarität mit Chile nach dem 11. September 1973. Politische, kulturelle und religiöse transnationale Dynamiken
Die Straße ist die Tribüne des Volkes
01.Oktober 2021Caroline Moine , Guillaume Mouralis , Laure de Verdalle
Forschungen zur DDR-Gesellschaft
Edition: Ch.Links Verlag
Collection: Forschungen zur DDR-Gesellschaft
ISBN: 978-3-96289-133-6
Caroline Moine, Guillaume Mouralis, Laure de Verdalle (dir.)
Berlin, Ch. Links Verlag
Date de parution : 25 octobre 2021
ISBN : 9978-3-96289-133-6
248 pages
25 €
Der 4. November 1989 ist ein Höhepunkt der Friedlichen Revolution. Dennoch wird dieser Tag im Rückblick oft übersehen. Sein großer Bruder - der Tag des Mauerfalls - steht im Rampenlicht. Dabei ging es auf der Kundgebung rund um den Berliner Alexanderplatz, »der größten in der deutschen Geschichte«, wie der Spiegel damals schrieb, gar nicht um die Öffnung der Mauer. Die erste genehmigte nichtstaatliche Demonstration in der DDR stand vielmehr im Zeichen der gesellschaftlichen Erneuerung. Prominente auf der Bühne und Zehntausende auf der Straße forderten: Die DDR sollte sich verändern. Eine Utopie, wie sich herausstellte. »Utopia 89« - so heißt auch das Projekt, das diesem Sammelband zugrunde liegt. Er macht den 4. November 1989 erstmals zum zentralen Gegenstand der zeithistorischen Betrachtung. Aus unterschiedlichen Perspektiven werden die vielfältigen, teils widersprüchlichen Dynamiken vor, während und nach der Großdemonstration beleuchtet. Warum konnte die Utopie keine Wirklichkeit werden? Darauf geben französische und deutsche Expert:innen aus Wissenschaft, Kunst, Politik sowie wichtige Zeitzeug:innen fundierte Antworten.
"La rue est la tribune du peuple." Regards croisés sur le 4 novembre 1989 à Berlin-Est
Le 4 novembre 1989 est un des temps forts de la "Révolution pacifique" en RDA, souvent éclipsé par la chute du mur de Berlin, qui intervient à peine quelques jours plus tard. Pourtant, dans ce qui reste, selon la presse de l'époque, l'un des plus grands rassemblements de l'histoire allemande, les manifestant.e.s ne réclament ni l'ouverture du mur, ni la réunification des deux Allemagnes. Ils/elles revendiquent bien davantage un renouveau socialiste et une démocratisation du régime est-allemand. Les personnalités du monde artistique et politique est-allemand qui se succèdent à la tribune lors du meeting qui clôt la journée semblent partager, avec les manifestant.e.s, un horizon d'attente qui peut apparaître aujourd'hui comme utopique. "Utopia '89" est également le nom du projet collectif, théâtral et scientifique, à l'origine de ce volume, qui associe chercheur.euses français·es et allemand·es (historien·es, politistes, sociologues), mais aussi artistes et témoins, pour éclairer les dynamiques en partie contradictoires de l'événement et mieux saisir les enjeux d'une mémoire souvent conflictuelle du 4 novembre 1989.
Publikationen
Monografien
-Caroline Moine, Screened Encouters. The Leipzig Documentary Film Festival, 1955-1990, New York, Berghahn Books, 2018.
-Caroline Moine, Cinéma et guerre froide : Histoire du festival de films documentaires de Leipzig (1955-1990),Paris, Publications de la Sorbonne, 2014.
Sammelbände und Zeitschriftenheft
- Christian Delporte und C. Moine (Hrsg.), Culture, médias, pouvoirs aux Etats-Unis et en Europe occidentale, 1945-1991, Paris, Armand Colin, 2018.
-Frank Bösch, C. Moine und Stefanie Senger (Hrsg.), Internationale Solidarität. Globales Engagement in der Bundesrepublik und der DDR, Göttingen, Wallstein Verlag, 2018.
-Andreas Kötzing und C. Moine (Hrsg.), Cultural Transfer and Political Conflicts. Film Festivals in the Cold War, Göttingen, Vandenhoeck&Ruprecht, 2017.
-Olivier Compagnon und C. Moine (Hrsg.), Chili 1973, un événement mondial, Monde(s), n°8, Rennes, novembre 2015.
Publikationen als PDF