Claire Tomasella | Assoziierte Forscherin

Mobilität, Migration und räumliche Neuordnung
Centre Marc Bloch, Friedrichstraße 191, D-10117 Berlin
E-Mail: tomasella  ( at )  cmb.hu-berlin.de Tel: +49(0) 30 / 20 93 70700

Mutterinstitut : Aix-Marseille Université | Position : Maître de conférences | Fachbereich : Geschichte , Soziologie , Informations- und Kommunikationswissenschaften |

Biographie

Claire Tomasella ist "Maître de conférences" (Associate Professor) an der Aix-Marseille Université, assoziierte Forscherin am Centre Marc Bloch und Teil  der Forschungsgruppe "Mobilität, Migration und räumliche Neuordnung". Sie ist promovierte Historikerin an der EHESS und hat ihre sozio-historische Dissertation über die Art und Weise der Beteiligung von Filmemachern ausländischer Herkunft an der Filmraum in Frankreich und Deutschland (1980-2020) verteidigt.

Während ihrer Promotion war sie Stipendiatin der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius im Rahmen des Programms "Trajectories of Change", des DAAD, der Stiftung des Abgeordnetenhauses von Berlin und des CIERA. Sie lehrte an der Universität Rennes 1, an der Sciences Po Paris, an der Humboldt-Universität zu Berlin und an der Universität Évry-Val-d'Essonne.

Sie hat einen Master in Literaturwissenschaft (Paris-IV Sorbonne), einen Master in Journalismus (Sciences Po Paris) und einen Master in Geschichte (EHESS). Sie arbeitete mehrere Jahre als Redakteurin für eine auf die Geschichte der Immigration spezialisierte Organisation und als Journalistin für verschiedene Medien. 

Titel der Dissertation

Zwischen den Welten. Socio-histoire der Beteiligungsweisen von Regisseuren ausländischer Herkunft am filmischen Raum (Frankreich und Deutschland, 1980-2020)

Zusammenfassung der Dissertation

Diese Dissertation befasst sich mit der Art und Weise, wie Regisseure ausländischer Herkunft in Frankreich und Deutschland von Anfang der 1980er Jahre bis Ende der 2010er Jahre am Filmraum teilhaben. Auf der Grundlage komplementärer empirischer Ansätze (halbdirektive Interviews, prosopographische Daten, archivarische und dokumentarische Quellen) analysiert diese soziohistorische und vergleichende Untersuchung die Auswirkungen, die die Öffnung für die soziale und kulturelle Vielfalt innerhalb dieses Raums auf die Wege und Werke von 'ausländischen', 'eingewanderten' und 'Kindern von Einwanderern' Filmemachern hat. Warum ist es für einige von ihnen schwieriger, in der Filmwelt zu überleben und sich zu profilieren, die doch kulturelle Unterschiede insbesondere innerhalb ihres künstlerischen Segments wertschätzt? Diese Dissertation untersucht die Aussagen und Werdegänge von Regisseuren mit Migrationshintergrund als Ausgangspunkt für ihre Beobachtungen, um eine soziale Kartografie innerhalb eines kulturellen Produktionsfeldes zu erstellen und die sozialen Spaltungen aufzuzeigen, vor denen die "Vielfalt" im Bereich des Films schützt. Es geht darum, die Dominierungen und Stigmatisierungen zu verstehen, die die in raum-zeitliche Räume eingebetteten Lebensläufe durchziehen, und die Strategien zu erfassen, die diese Regisseure anwenden, um sich die symbolische Kontrolle über ihre soziale Lage zurückzuerobern.

Institution der Dissertation
EHESS
Betreuer
Gérard Noiriel

Soziale Verdrängungswege von Journalisten, die von Gleichstellungsmaßnahmen profitieren

Um die in meiner Dissertation begonnene Erforschung der Herrschaftsmechanismen im Bereich der symbolischen Ausdrucksformen fortzusetzen, konzentriere ich mich in meinem Postdoc-Projekt auf die Werdegänge der neuen Journalistenprofile innerhalb des Debattenraums über die 'kulturelle und soziale Öffnung'. Durch die Untersuchung einer Kohorte von Studenten, die von La Chance, einer Vereinigung, die die Vielfalt in den Medien fördert, unterstützt werden, versucht meine Forschung, die Bedingungen für den Berufszugang von Nutznießern sogenannter 'Chancengleichheitsmaßnahmen' zu untersuchen. Es geht darum, über einen längeren Zeitraum und mithilfe wiederholter Interviews die Entwicklung ihrer Karrieren in einem sich verändernden journalistischen Umfeld zu analysieren. Die Untersuchung soll einen Beitrag zu Fragen des Informationspluralismus im Zusammenhang mit der sozialen Diversifizierung des Berufsstandes leisten und eine kritische Reflexion über den Journalismus und die stereotypen Darstellungen bestimmter Bevölkerungsgruppen anregen.

Une conversation : Annie Ernaux et Rose-Marie Lagrave

03.März 2023

Claire Tomasella , Claire Mélot , Sarah Carlotta Hechler , Annie Ernaux et Rose-Marie Lagrave

Edition: Edition de l'EHESS
Collection: Audiographie
ISBN: ISBN 13

Édité par Sarah Carlotta, Claire Mélot, Claire Tomasella
Postface de Paul Pasquali

Avant de se rencontrer à un colloque de l'École normale supérieure, elles avaient mutuellement lu leurs écrits. Annie avait suivi avec intérêt les articles de Rose-Marie dans la revue fondée par Pierre Bourdieu, Actes de la recherche en sciences sociales, Rose-Marie attendu avec un grand empressement chaque roman d’Annie, portées par ce sentiment d’identification si rare entre deux domaines de la pensée longtemps considérés comme opposés. Et pourtant, que ce soit par la sociologie ou la littérature, les démarches des deux autrices se ressemblent: socioanalyse, « auto-sociobiographie » ou comment l’écriture de soi produit une connaissance du social. Dans ce dialogue intellectuel et intime, la romancière Annie Ernaux et la sociologue Rose-Marie Lagrave, issues de la même génération, se livrent à une réflexion sur leurs trajectoires sociales: elles évoquent autant leurs points communs – familles modestes, normandes, bercées par le catholicisme –, que la manière différente dont elles se conçoivent en tant que transfuges de classe. Elles partagent ici leurs parcours, leurs lectures (de Pierre Bourdieu à Virginia Woolf), leurs rapports au travail, à la reconnaissance et à la vieillesse, et donnent à penser l’amitié féministe et l’écriture comme voies vers l’émancipation.


Publikationen

2023 : « Introduction » in Annie Ernaux et Rose-Marie Lagrave, Une conversation. Éditions de l’EHESS, coll. « Audiographie », avec Claire Mélot et Sarah Hechler, mars 2023.

2022 : dossier « Les rapports de pouvoir en littérature / Machtverhältnisse in der Literatur », Trajectoires, n°15, avec Claire Mélot et Sarah Carlotta Hechler, en ligne.

2022 : « Les rapports de pouvoir en littérature. Introduction », Trajectoires,15, 2022, avec C. Mélot et S. Hechler, en ligne.

2021 : « Between life and legend. (Re)Thinking Power with Raoul Peck and James Baldwin », Journal of World Literature, vol. 6, n°3, Special Issue on World Literature and World Cinema, 347-364.

2020 : « Un cinéma sous étiquettes. Enjeux de la catégorisation des films de réalisateurs immigrés et enfants d’immigrés en France et en Allemagne (1980-2018) », Trajectoires n°13, en ligne.

2020 : « Compte-rendu de Benoît Coquard, Ceux qui restent. Faire sa vie dans les campagnes en déclin, La Découverte, 2019 », Sociologie du travail, vol. 62, n°4, en ligne.

2019 : « Compte-rendu de Romain Lecler, Une contre-mondialisation audiovisuelle. Ou comment la France exporte la diversité culturelle, Sorbonne Université Presses, 2019 », Lectures, en ligne.