Publications
Gebeugter Geist - Rassismus und Erkenntnis in der modernen europäischen Philologie
September 29, 2016 Edition: WallsteinCollection: Philologien. Theorie - Praxis - Geschichte
ISBN: 978-3-8353-1931-8
Eine systematische Studie über die Reflexion von Geist und Sprache, Poetik und Textkultur, Abstammung und »Rasse« in der europäischen Philologie.
Die moderne Philologie war lange eine »Leitwissenschaft«, die gesellschaftlich relevante Aussagen über den Menschen traf. Früher als naturgeschichtliche Ansätze konnte sie den menschlichen »Geist« aus den Sprachen, Zeichensystemen und Textarchiven der Welt aufschlüsseln. Als Europa zur Weltmacht aufstieg, lag der erkenntnistheoretische Beitrag der Philologie zur Rassenanthropologie in der Vermengung von Sprach- und Schriftstrukturen, Formprinzipien und Gattungsfragen mit vermeintlichen kognitiven Potentialen von Sprechern und Schreibern. Zugleich haben Philologen so gewonnene Annahmen einer Kritik unterzogen, die sie aus der philologischen Hermeneutik und Methodik selbst entfalteten. Anhand philologischer Konzeptionen von Denkern wie Friedrich Schlegel, G. W. F. Hegel, Michele Amari, Jean-Pierre Abel-Rémusat oder Ernest Renan arbeitet die Studie die Reflexion dieser umkämpften Wissensbestände systematisch auf. Hieraus lassen sich Anhaltspunkte für eine zukunftsfähige Philologie gewinnen, die sich heute mit naturalistischen Diskursen über den Menschen ebenso auseinandersetzen muss wie mit dem Erbe des europäischen Universalismus und der politischen Überhöhung kultureller Differenz.
Pourquoi ce poète ? Le Celan des philosophes
September 15, 2016 Edition: SeuilCollection: L'Ordre Philosophique
ISBN: 978.2.02.131904.0
Poète juif né en Roumanie, Paul Celan choisit d’écrire en allemand pour porter la contradiction jusque dans la langue et remettre en question une culture jugée complice de l’extermination. Peu de poètes ont fait l’objet de tant de commentaires dans la philosophie du xxe siècle, de Gadamer à Derrida et Alain Badiou. Mais ces appropriations n’ont pas été sans malentendu. Paradoxalement, l’inspiration intellectuelle légitimant l’intérêt des philosophes pour les poètes, et singulièrement pour ce poète, a souvent été puisée dans la pensée de Heidegger : Celan apparaît comme un auteur dont l’obscurité témoignerait de la profondeur de l’engagement poétique, seul susceptible de résister à l’emprise de la rationalité calculatrice.
L’incompatibilité historique et politique du penseur et du poète fut alors souvent ignorée ou minorée, au profit de la construction d’une synthèse poético-philosophique dont l’ambiguïté est riche d’enseignements sur ce moment de la pensée. En proposant une analyse critique des modalités de cette rencontre, ce livre pose à nouveaux frais la question des rapports entre philosophie et poésie et ouvre la voie à d’autres réponses à la question : « Pourquoi des poètes en temps de détresse? »
et toute la langue est étrangère - le projet de Humboldt
September 12, 2016 Edition: Encre MarineCollection: encre marine
ISBN: 978-2350881065
Arendt, L'expérience de la liberté. Le chemin des philosophes
September 08, 2016
Katia Genel
Le chemin des philosophes
Edition: Belin
Collection: Le chemin des philosophes
ISBN: 978-2-7011-9156-0
Née en 1906 en Allemagne où elle s'est formée à la philosophie, juive, exilée en France puis aux États-Unis, Hannah Arendt a été projetée dans l'étude de la pensée politique par la force de l'histoire. Longtemps considérée comme une historienne, une journaliste ou une essayiste, Hannah Arendt est désormais reconnue comme penseur central du XXe siècle. Il s'agit de comprendre à la fois le travail théorique qu'elle a mené et sa revendication d'être, non pas une « philosophe », mais une théoricienne du politique. Sa volonté de pratiquer la philosophie en se situant hors champ n'est pas une simple critique de la tradition : elle inaugure une nouvelle manière de philosopher, où l'expérimentation conceptuelle ouvre de nouveaux champs pour la pensée.
Cette collection présente la philosophie non pas comme un ensemble de contenus mais comme un chemin à parcourir : pour comprendre une pensée, il faut suivre son mouvement. On suit à la fois le cheminement du philosophe et celui de sa pensée au fil des différentes interprétations dans l'histoire de la philosophie. D'où le nom de la collection, « le chemin des philosophes ».
Sociologie de Berlin
September 01, 2016
Denis Bocquet
,
Pascale Laborier
Collection: Repères
ISBN: 9782707176899
Elle réinvente aujourd’hui une nouvelle manière d’être capitale entre héritage de politiques sociales qui ont longtemps été considérées comme des modèles en Europe et évolution de son modèle de gouvernance de la diversité. Elle parvient lentement à résorber le chômage de masse, mais le confinement d’une partie de la population dans les mécanismes de l’aide sociale perdure.
Les quartiers de la contestation estudiantine ne sont quant à eux plus à l’abri de la gentrification et de la spéculation.
Berlin est au cœur de débats cruciaux sur les enjeux urbains du XXIe siècle que ce livre analyse également dans le contexte du défi posé par l’accueil de dizaines de milliers de réfugiés.
Regulierung des Irregulären - Carework und die symbolische Qualität des Rechts
August 01, 2016 Edition: Velbrück WissenschaftISBN: 978-3-95832-094-9
Zwischen 2006 und 2009 wurde die so genannte ›24-Stunden- Pflege‹ – Pflege und Betreuung für ältere Menschen in Privathaushalten rund um die Uhr – in Österreich rechtlich reguliert. Damit wurde den in diesem Feld Beschäftigten und Beschäftigenden erstmals die Möglichkeit eröffnet, ein Arbeitsverhältnis auf Angestellten- oder Selbständigenbasis zu unterhalten. Der in Österreich seit den 1990er Jahren bestehende irreguläre Markt für Carework, auf dem vorwiegend Migrantinnen slowakischer Herkunft und Angehörige von Pflegebedürftigen in ArbeitgeberInnen-ArbeitnehmerInnen- Beziehungen agieren, sollte auf diese Weise regularisiert werden – ein politisches Anliegen, das sich als relativ erfolgreich erwies.
Das Buch untersucht aus rechtssoziologischer Perspektive, wie die betreffenden AkteurInnen die Regulierung der ›24-Stunden-Pflege‹ in ihrem Alltag umsetzen. Die Arbeit bedient sich hierfür Pierre Bourdieus fragmentarischer Rechtssoziologie und entwickelt diese mit Hilfe neuerer praxistheoretischer Strömungen entscheidend weiter. In enger Verzahnung von Theorie und Empirie werden auf dieser Grundlage zum einen die Beschaffenheit rechtskonformer Handlungsorientierungen, zum anderen die Möglichkeiten und Grenzen regulativen Rechts in ethnisierten, vergeschlechtlichten, gering formalisierten und gering bezahlten Beschäftigungen im Privathaushalt untersucht.
Techniken der Globalisierung - Globalgeschichte meets Akteur-Netzwerk-Theorie
August 01, 2016
Joël Glasman
, Debora Gerstenberger
ISBN: 978-3-8376-3021-3
Die Globalgeschichte ist derzeit eines der dynamischsten Felder der Geschichtswissenschaft. In den Geistes- und Sozialwissenschaften gehört die Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT) zu den gefragtesten Theorieangeboten. Dieser Band prüft Globalgeschichte und Akteur-Netzwerk-Theorie auf Kompatibilität und verbindet sie miteinander. Die Beiträge zeigen, wie die theoretischen Annahmen und Methoden Bruno Latours, dem prominentesten Vertreter der Akteur-Netzwerk-Theorie, zur Erneuerung und Schärfung des Profils der Globalgeschichte beitragen können. Ausgegangen wird nicht von einer allmächtigen Kraft namens Globalisierung. Gefragt wird stattdessen nach Menschen und Techniken, die weitreichende Netzwerke zu bilden imstande waren. Die Beiträger_innen liefern Antworten auf die Frage, welche Akteure welches Phänomen globalisiert haben.
Schule für Verfassungsbürger? Die Bildungsligen und der Verfassungswandel des späten 19. Jahrhunderts in Belgien, England und Frankreich
July 01, 2016 Edition: WaxmannCollection: Historische Belgienforschung
ISBN: 978-3-8309-3476-9
Die Bildungsreformdebatten waren Teil des Verfassungswandels im späten 19. Jahrhundert: Mit diesen Debatten reagierten die bürgerlichen Gesellschaften auf den Legitimations- und Veränderungsdruck, die auf den Verfassungen lasteten, und trugen damit zugleich zur Dynamik des Verfassungswandels bei. Auf welche Weise dies geschah und welche Rolle organisierte gesellschaftliche Gruppen wie die Bildungsligen dabei spielten, ist Gegenstand dieses Bandes.
Die Autorin analysiert den Verfassungswandel für den Zeitraum zwischen 1865 und 1904 als einen sozio-kulturellen Prozess und zeigt, wie sich der Wandel der bürgerlich-liberalen Verfassung als ein Wechselspiel zwischen emanzipatorischen und beharrenden Kräften entfaltete. Dazu untersucht sie die Bildungsdebatten in Belgien, England und Frankreich als Verfassungsdebatten und aus „verfassungskultureller“ Perspektive. In den Blick genommen werden die belgische und französische Ligue de l’enseignement, die englische National Education League sowie die National Education Association, die die Debatten ihres jeweiligen Landes maßgeblich prägten. Inwiefern trugen die Bildungsligen mit ihren Beiträgen zur Bildungsdebatte zum Verfassungswandel bei? Wie verfestigten sie die Ausschlussmechanismen der bürgerlich-liberalen Verfassung, und inwiefern trugen sie auch zu ihrer Überwindung bei? Welche Rolle spielte dabei die transnationale Verflechtung der Ligen?
Mehr Information hier.
Autoreninfo
Postdoktorandin am Centre Marc Bloch und assoziierte Forscherin am deutschfranzösischen Verbundprojekt „Saisir l’Europe“, studierte Geschichte und Politische Theorie an Sciences Po Paris und an der University of Kent, Canterbury. Sie war DFG-Stipendiatin im Graduiertenkolleg „Verfassung jenseits des Staates“ der Humboldt-Universität zu Berlin und wurde dort 2014 promoviert. Forschungsschwerpunkte: Kultur- und Sozialgeschichte des Rechts; transnationale Geschichte Westeuropas im 19. und 20. Jahrhundert. Im Wintersemester 2015/16 ist sie Visiting Fellow am SFB/TRR „Dynamiken der Sicherheit. Formen der Versicherheitlichung in historischer Perspektive“ an der Philipps-Universität Marburg.
Transformer le monde? L'efficace de la philosophie en temps de révolution (France-Allemagne, 1794-1815)
July 01, 2016 Edition: Editions de la Maison des Sciences de l'hommeCollection: Bibliothèque allemande
ISBN: 978-2-7351-2096-3
A aucun moment peut-être plus que pendant la Révolution française, on n'a cru au pouvoir de la philosophie à transformer le monde. 1789, préparé par les écrits des philosophes des Lumières, devait ouvrir la voie à l'application, la réalisation de principes philosophiques dans le gouvernement des hommes. La révolution puis la république seraient l’œuvre de la philosophie.
Ce livre a pour but d'explorer ce lieu commun, en refusant de le considérer comme une illusion insignifiante. Il vise à reprendre l'enquête en amont : que veut-on dire lorsque l'on parle de la nature « philosophique » de la révolution, des rapports de la théorie à la pratique, ou des dangers politiques de l'abstraction philosophique ? Quelles définitions de la philosophie et de la politique cela suppose-t-il ? En choisissant d'éclairer les uns par les autres des textes français et allemands, où se croisent des traditions philosophiques distinctes, c'est aussi un autre lieu commun que ce livre met à mal, celui d'une Allemagne qui penserait la révolution sans chercher à l'accomplir, et d'une France qui l'accomplirait sans la penser.
Ce livre se penche particulièrement sur le moment qui suit la Terreur et qui, loin de sonner l'heure du retrait de la philosophie, voit le rôle de cette dernière âprement défendu, que ce soit dans les principes de gouvernement, l'enseignement ou les discours publics. On peut cependant se demander si accorder un rôle politique à la philosophie revient à transformer un magistère intellectuel en autorité politique. Or la force transformatrice de la philosophie réside aussi peut-être dans ses rapports avec certaines formes de pensée collective.
Ainsi, loin de s'être contentés d'interpréter le monde, les acteurs de cette époque ont bien visé, par la philosophie, à le transformer.