Publications
Gesammelte Schriften, Band 1 : Kurzer Begriff aller Wissenschaften
February 27, 2014
Elisabeth Décultot
, Johann Georg Sulzer, Hans Adler
Collection: Johann Georg Sulzer. Gesammelte Schriften
ISBN: 978-3-7965-3217-7
Ce volume "Gesammelte Schriften, Band 1 : Kurzer Begriff aller Wissenschaften", édité par Elisabeth Décultot (CMB) et Hans Adler (Madison, University of Wisconsin) est le premier d'une série de dix volumes des "Gesammelte Schriften" de Johann Georg Sulzer.
Composé des deux éditions de 1745 et 1759, il est le fruit du projet DFG / ANR "Aisthesis" mené par Elisabeth Décultot au sein du Centre Marc Bloch.
Ci dessous, le résumé en allemand:
Eine Enzyklopädie vor der Encyclopédie
Der Schweizer Aufklärer Johann Georg Sulzer (1720–1759) war Philosoph und Pädagoge. Als er mit 27 Jahren nach Berlin zog, kam er in einen Kreis junger Künstler, die sein Denken nachhaltig beeinflussen sollten. Sein bekanntestes Werk ist die Allgemeine Theorie der schönen Künste. Der vorliegende erste Band der Gesammelten Schriften Johann Georg Sulzers präsentiert die erste (1745) und zweite (1759) Auflage von Johann Georg Sulzers Kurzem Begriff aller Wissenschaften. Die Edition der beiden Auflagen in einem Band mit ausführlicher Kommentierung bietet im leichten Vergleich Einsicht in das Wissens- und Wissenschaftsverständnis jener Zeit und in grundlegende Veränderungen um die Jahrhundertmitte durch eine Umorientierung hinsichtlich der Annahmen über die Grundlagen menschlicher Erkenntnis und Erfahrung. Er entwickelt – bei aller Zurückhaltung und Vorsicht gegenüber dem Status quo der Wissenschaften – eine Idee von Wissenschaft, die er mit vielen anderen seiner Zeit teilt, die aber nicht die ihr zustehende Aufmerksamkeit in der Rezeption des 18. Jahrhunderts und der Aufklärung gefunden hat. Zur Ausgabe Die Ausgabe der Gesammelten Schriften Johann Georg Sulzers hat den Zweck, dem Autor in der gegenwärtigen und zukünftigen Diskussion zum 18. Jahrhundert und zur Aufklärung den ihm angemessenen Platz einzuräumen. Die Herausgeber gehen davon aus, dass die Perspektive, aus der Sulzer bisher mehrheitlich wahrgenommen wurde, es nicht gestattete, seiner Rolle als Aufklärer, der die Grenzen der Aufklärung als Bedingungen der Kultur und der Wissenschaften seiner Zeit reflektierte, gerecht zu werden. Zu diesem Zweck werden hier Sulzers Schriften philologisch zuverlässig präsentiert, um sie durch detaillierte Kommentierung und Kontextualisierung in ihrem historischsystematischen Profil sichtbar werden zu lassen. In ihrer Gesamtheit sollen die hier vorgelegten Schriften es ermöglichen, die Entwicklung von Sulzers Denken im Spannungsfeld von Wissens- und Wissenschaftsgeschichte, Erkenntnistheorie, Psychologie, Ästhetik, Philosophie und Pädagogik zu rekonstruieren. Sowohl in ihrer Entstehung als auch in ihrer Rezeptionsgeschichte sind Sulzers Schriften ein wichtiger Beitrag zum besseren Verständnis der Aufklärung in Deutschland, der Schweiz und Frankreich – und damit zum europäischen intellektuellen Dialog im 18. Jahrhundert.
"Une vie contre une autre"
January 14, 2014 Edition: FayardCollection: Histoire
ISBN: 2213672121
À Buchenwald en 1944, des communistes allemands sauvent un enfant juif âgé de trois ans d’un convoi pour Auschwitz en rayant son nom de la liste. Un autre partira à sa place. Les circonstances de ce sauvetage et la découverte de procès secrets de détenus politiques, kapos de Buchenwald, menés à la fin de la guerre dans la zone d’occupation soviétique et en RDA, ont soulevé un débat en Allemagne de l’après-réunification : victimes du nazisme, les antifascistes auraient-ils été aussi des collaborateurs ?
Fondée sur l’écoute de témoignages (en anglais, allemand, russe et français) essentiellement collectés par la Shoah Foundation, croisés avec la littérature mémorielle ainsi qu’avec des archives personnelles de déportés (notamment de David Rousset), l’étude de Sonia Combe montre comment la substitution de déportés a pu être une modalité de survie dans les camps de concentration dont ont bénéficié aussi bien Stéphane Hessel qu’Imre Kertész ou encore Jorge Semprun. Analysant la pratique de l’échange comme une situation à laquelle médecins déportés et prisonniers politiques ont été confrontés au quotidien, elle s’interroge sur les usages de la révision de l’histoire de l’antifascisme dans l’Allemagne actuelle. Loin d’idéaliser la conduite des détenus comme avait pu le faire une certaine vulgate de la résistance antifasciste, il s’agit de voir dans quelle mesure le jugement porté désormais sur eux serait tributaire d’un nouveau climat politique et d’une reconfiguration des mémoires.
Sonia Combe est historienne, chercheure à l’ISP-CNRS (Université de Paris-Ouest) et chercheure associée au Centre Marc Bloch, à Berlin, où elle a enseigné à l’université Humboldt et à la Freie Universität.
"Transitional Justice Theories"
December 31, 2013
Teresa Koloma Beck
, Susanne Buckley-Zistel, Christian Braun, Friederike Mieth
Transitional Justice Theories is the first volume to approach the politically sensitive subject of post-conflict or post-authoritarian justice from a theoretical perspective. It combines contributions from distinguished scholars and practitioners as well as from emerging academics from different disciplines and provides an overview of conceptual approaches to the field. The volume seeks to refine our understanding of transitional justice by exploring often unarticulated assumptions that guide discourse and practice. To this end, it offers a wide selection of approaches from various theoretical traditions ranging from normative theory to critical theory. In their individual chapters, the authors explore the concept of transitional justice itself and its foundations, such as reconciliation, memory, and truth, as well as intersections, such as reparations, peace building, and norm compliance.
This book will be of particular interest for scholars and students of law, peace and conflict studies, and human rights studies. Even though highly theoretical, the chapters provide an easy read for a wide audience including readers not familiar with theoretical investigations.
Vorwärts zum neuen Menschen? - Die sozialistische Erziehung in der DDR (1949-1989)
October 31, 2013 Edition: Böhlau VerlagCollection: Zeithistorische Studien
ISBN: 978-3-412-22209-3
Die Schule bildete in der "Erziehungsdiktatur" der DDR den Kern eines Projektes zur radikalen Transformation der Gesellschaft. Sie sollte maßgeblich dazu beitragen, den neuen sozialistischen Menschen zu schaffen. Für die Leitungsorgane der SED war die Schule damit eines der Hauptinstrumente des "Social Engineering". Diese Ambition stieß jedoch an Grenzen, und nach einem Jahrzehnt radikaler Transformationen verwandelte sich die Schule vor allem in ein Werkzeug zur Kontrolle von Jugendlichen und zur Konsolidierung der SED-Herrschaft. Am Beispiel von Ostberlin wird in diesem Buch untersucht, was "Erziehung" im Land des real existierenden Sozialismus bedeutete und in welchem Maße die Einführung eines sozialistischen Bildungssystems zu einer effektiveren Machtausübung der SED führte.
Dr. Emmanuel Droit
Emmanuel Droit ist Maître de Conférences an der Universität Rennes und Assoziierter Forscher am Centre Marc Bloch in Berlin.
Zeithistorische Studien
Herausgegeben von: Zentrum für Zeithistorische Forschung, Frank Bösch und Martin Sabrow
Le viol d'Europe. Enquête sur la disparition d'une idée
August 20, 2013 Edition: PUFISBN: 978-2130618904
L'idée d'Europe, historiquement, évoque une communauté de peuples libres et égaux, épris de démocratie, s'unissant pour tracer dans le monde un chemin qui leur soit propre. Le Grand Récit, l'histoire officielle de l'Union européenne, s'y réfère. La réalité historique est tout autre, celle d'un grand projet instrumentalisé et trahi, un viol en train d'être consommé. Notre Europe n'est guère plus la crise le révèle crument qu'une pièce d'un ordre mondial marchand, néolibéral et financiarisé. Pour comprendre la disparition de l'idée européenne, le livre entremêle les fils de deux histoires : celle de l'origine (l'Europe avant les traités de Rome), marquée par l'échec d'une communauté politique, et celle des chemins qui auraient pu être empruntés si l'Europe ne s'était pas enfermée dans le marché, puis dans la libéralisation financière. Des "lucioles" ont révélé d'autres Europe possibles. Si nous suivions les pistes qu'elles éclairent ?
Die Heiraten der Hohenzollern - Verwandtschaft, Politik und Ritual in Europa 1640–1918
April 30, 2013 Edition: Vandenhoeck & RuprechtCollection: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft - Band 207
ISBN: 978-3-525-37030-8
Fürstenheiraten stellten in der Frühen Neuzeit eine komplexe sozio-kulturelle Praxis dar, deren Bedeutung für die europäische Politik bislang noch nicht zum Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchung geworden ist. Heiraten waren ein zentraler Faktor der Außenpolitik, die auf die räumlich-territoriale Gestalt Europas tief greifende Auswirkungen hatten. Doch auch wenn sich das außenpolitische System in der Sattelzeit grundlegend änderte, spielten Heiraten noch im 19. Jahrhundert eine wichtige Rolle für die ritualisierte, personalisierte, emotionalisierte und dadurch besonders breitenwirksame Inszenierung politischer Beziehungen. Daniel Schönpflug untersucht die Vermählungen der Hohenzollern mit den preußischen, niederländischen, englisch-hannoverschen und russischen Herrscherdynastien zwischen 1648 und 1918 und zeigt, dass das 19. Jahrhundert nicht als »Zeitalter der Revolutionen«, sondern als »Zeitalter der Monarchien« betrachtet werden muss.
Staatsschutz in Westdeutschland
February 28, 2013 Edition: Wallstein Verlag GöttingenCollection: Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts (Hg. von Norbert Frei) Bandnummer: 13
ISBN: 978-3-8353-1076-6
Die Geschichte der »freiheitlich-demokratischen Grundordnung« in ungewohntem Licht.
Die Geschichte der »inneren Sicherheit« beginnt nicht erst in den siebziger Jahren mit dem Terrorismus der RAF und dem »langen Marsch durch die Institutionen«. Wer die Problematik der »streitbaren Demokratie« und der »Extremistenabwehr« verstehen will, muss den Bogen viel weiter spannen: von den rund 200 000 Berufsverboten, die im Zuge der Entnazifizierung gegen NS-Funktionäre und Militärs ausgesprochen wurden, über das KPD-Verbot von 1956 und die 125 000 politischen Strafverfahren der Adenauer-Ära bis zum Radikalenbeschluss von 1972 und zum Oktoberfest-Attentat 1980.
Dominik Rigoll interessiert sich nicht nur für die Genese des Konzepts der »streitbaren Demokratie« und für die Erfahrungshorizonte der daran mitwirkenden Politiker und Juristen, sondern auch für die konkrete Behördenpraxis und das Selbstverständnis der vom Staatsschutz betroffenen Personen und Organisationen. Er legt damit die erste quellennahe Untersuchung zu diesem Themenkomplex vor - und lässt die Geschichte der »freiheitlich-demokratischen Grundordnung« in bisweilen ungewohntem Licht erscheinen.
»Dominik Rigoll hat eine ungemein anregende Archäologie der streitbaren Demokratie vorgelegt, die durch ihre stupende Gelehrsamkeit besticht.«
Paul Nolte
Dominik Rigoll, geb. 1975, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena und assoziiert am Centre Marc Bloch in Berlin. Er lehrt und forscht zu Themen der deutschen und der westeuropäischen Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert.
Mères seules - Action publique et identité familiale
December 31, 2012 Edition: Presses Unviersitaires de RennesCollection: Des sociétés
ISBN: 978-2-7535-2661-7
Mères seules
Action publique et identité familiale
La maternité : affaire de famille ou affaire d’État ? Au carrefour de la sociologie de la famille, de la sociologie du droit, de la sociologie de l’action publique et de la sociologie historique, Anne-Laure Garcia met en lumière les croisements et les interactions entre action publique et identité familiale à partir du cas des mères seules célibataires en France et en Allemagne(s) au XXe siècle (Pays-de-la-Loire, Thuringe, Schleswig-Holstein).