Publikationen
![](/fileadmin/_processed_/7/f/csm_Cover_Die_Strasse_ist_die_Tribuene_des_Volkes_Moine__Mouralis__de_Verdalle_8f4a371b95.jpg)
Die Straße ist die Tribüne des Volkes
01.Oktober 2021
Caroline Moine
,
Guillaume Mouralis
,
Laure de Verdalle
Forschungen zur DDR-Gesellschaft
Edition: Ch.Links Verlag
Collection: Forschungen zur DDR-Gesellschaft
ISBN: 978-3-96289-133-6
Caroline Moine, Guillaume Mouralis, Laure de Verdalle (dir.)
Berlin, Ch. Links Verlag
Date de parution : 25 octobre 2021
ISBN : 9978-3-96289-133-6
248 pages
25 €
Der 4. November 1989 ist ein Höhepunkt der Friedlichen Revolution. Dennoch wird dieser Tag im Rückblick oft übersehen. Sein großer Bruder - der Tag des Mauerfalls - steht im Rampenlicht. Dabei ging es auf der Kundgebung rund um den Berliner Alexanderplatz, »der größten in der deutschen Geschichte«, wie der Spiegel damals schrieb, gar nicht um die Öffnung der Mauer. Die erste genehmigte nichtstaatliche Demonstration in der DDR stand vielmehr im Zeichen der gesellschaftlichen Erneuerung. Prominente auf der Bühne und Zehntausende auf der Straße forderten: Die DDR sollte sich verändern. Eine Utopie, wie sich herausstellte. »Utopia 89« - so heißt auch das Projekt, das diesem Sammelband zugrunde liegt. Er macht den 4. November 1989 erstmals zum zentralen Gegenstand der zeithistorischen Betrachtung. Aus unterschiedlichen Perspektiven werden die vielfältigen, teils widersprüchlichen Dynamiken vor, während und nach der Großdemonstration beleuchtet. Warum konnte die Utopie keine Wirklichkeit werden? Darauf geben französische und deutsche Expert:innen aus Wissenschaft, Kunst, Politik sowie wichtige Zeitzeug:innen fundierte Antworten.
"La rue est la tribune du peuple." Regards croisés sur le 4 novembre 1989 à Berlin-Est
Le 4 novembre 1989 est un des temps forts de la "Révolution pacifique" en RDA, souvent éclipsé par la chute du mur de Berlin, qui intervient à peine quelques jours plus tard. Pourtant, dans ce qui reste, selon la presse de l'époque, l'un des plus grands rassemblements de l'histoire allemande, les manifestant.e.s ne réclament ni l'ouverture du mur, ni la réunification des deux Allemagnes. Ils/elles revendiquent bien davantage un renouveau socialiste et une démocratisation du régime est-allemand. Les personnalités du monde artistique et politique est-allemand qui se succèdent à la tribune lors du meeting qui clôt la journée semblent partager, avec les manifestant.e.s, un horizon d'attente qui peut apparaître aujourd'hui comme utopique. "Utopia '89" est également le nom du projet collectif, théâtral et scientifique, à l'origine de ce volume, qui associe chercheur.euses français·es et allemand·es (historien·es, politistes, sociologues), mais aussi artistes et témoins, pour éclairer les dynamiques en partie contradictoires de l'événement et mieux saisir les enjeux d'une mémoire souvent conflictuelle du 4 novembre 1989.
![](/fileadmin/_processed_/b/0/csm_Cover_Isabella_Loehr_Globale_Bildungsmobilitaet_4be0d21d1f.png)
Globale Bildungsmobilität 1850-1930. Von der Bekehrung der Welt zur globalen studentischen Gemeinschaft
01.Oktober 2021 MonographieModerne europäische Geschichte, Bd. 21
Edition: Wallstein Verlag
Collection: Moderne europäische Geschichte, Bd. 21
ISBN: ISBN 978-3-8353-5020-5
Studieren im Ausland ist heute scheinbar normal. Die meisten Programme versehen dies dabei mit dem Auftrag, internationale Verständigung zu fördern. Isabella Löhr analysiert, wie diese Verbindung von Bildungsmobilität und Verständigung im Verlauf des Ersten Weltkriegs entstand. Die Europäische Studentenhilfe war eine aus der studentischen Missionsbewegung des 19. Jahrhunderts kommende humanitäre Organisation, die ab 1920 in den Universitätsstädten im östlichen Europa tätig wurde. Sie verband Bildungsmobilität mit humanitärer Hilfe und transformierte studentische Mobilität in ein gesellschaftspolitisches Sujet, das innerhalb weniger Jahre zu einem Gegenstand bildungspolitischer Interventionen auf globaler Ebene aufrückte. Die humanitäre Sorge für Studierende diente nach dem Krieg als Modell für eine Verständigungspolitik, die ein Denken in Kategorien von Nation, Minderheiten und Rasse/race als großes Problem der Zeit ansah und das Ideal einer globalen studentischen Gemeinschaft als Lösung propagierte. Ein wesentliches Element der modernen Universitätsausbildung - Mobilität für den Wissenserwerb - wurde damit von religiösen und humanitären Handlungslogiken und Weltsichten geprägt.
![](/fileadmin/_processed_/f/d/csm_Cover_Cornelia_Schendzielorz_Positionality_Reloaded_5b78ad36b8.gif)
Positionality Reloaded: Debating the Dimensions of Reflexivity in the Relationship Between Science and Society
30.September 2021
Séverine Marguin
,
Cornelia Schendzielorz
, Juliane Haus, Anna Juliane Heinrich, Antje Kahl, Ajit Singh
Historical Social Research
Edition: gesis Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
Collection: Historical Social Research
ISBN: 0172-6404
It cannot be denied that reflexivity has become a must in social science methodological discourse in recent decades. The uses and functions of reflexivity in the research process have been well addressed historically, be it with regard to researchers’ subjectivity, their perspectivity shaped by social origin and biographical life path, or their possible asymmetrical power relations with investigated actors. Nevertheless, we see an urgent need to discuss these issues. We claim that the practice of reflexivity, seriously shaken by the current transformation of (the understandings of) academic knowledge production, has become a challenging duty to fulfill. There is no straight and easy answer to the big questions of “for whom” and “for what purpose” do we produce “what kind of” knowledge and “how.” Struggling for an appropriate positioning within global societal developments, we dedicate this special issue to the search for a critical, and the exploration of a lucid, (self-)reflection of academic research. In this respect, this special issue, Positionality Reloaded: Debating the Dimensions of Reflexivity in the Relationship Between Science and Society, sets out to explore how coexisting yet diverse conceptions of academic research and knowledge production can be reflexively considered and related to each other from an epistemological, ethico-normative, and ontological point of view.
![](/fileadmin/_processed_/a/b/csm_Anthropocene__In_securities_6a5204f9b3.png)
Climate Change and Security within the United Nations: Insights from the UN Environment Programme and the UN Security Council
17.September 2021
Judith Nora Hardt
, Edited by Eva Lövbrand and Malin Mobjörk
SIPRI Research Reports
Edition: SIPRI, Oxford University Press.
Collection: SIPRI Research Reports
ISBN: 9780198787303
In this essay, the volume editors present the key themes of their new book Anthropocene (In)securities: Reflections on Collective Survival 50 Years After the Stockholm Conference, published by SIPRI and Oxford University Press.
Des députés « hors sol » ? Politiques de diaspora et représentation parlementaire des émigrés en France (2012-2017)
08.September 2021 Edition: Presses de Sciences PoCollection: Gouvernement et action publique 2021/2 (VOL. 10), pages 61 à 88
Cet article ambitionne de participer à une meilleure compréhension des processus de l’action publique à destination des émigrés et, plus spécifiquement, des implications sur leur dynamique de l’instauration d’une représentation parlementaire spéciale dans le pays d’origine. À travers l’étude approfondie des premiers députés des Français de l’étranger sous la 14e législature de l’Assemblée nationale (2012-2017), il montre que ceux-ci se sont attachés à cultiver, à travers les frontières, leur proximité avec leurs mandants et à peser sur l’orientation des politiques françaises de diaspora. Néanmoins, l’analyse pointe également que ce mandat original fait peser sur ses détenteurs des contraintes particulières qui entravent leurs efforts d’implantation locale et d’influence sur les sujets intéressant spécifiquement les émigrés français.
![](/fileadmin/_processed_/1/6/csm_Metaux_critiques-82cf59cb_c92f3d12da.jpeg)
Hintergrundpapier zur Rolle von kritischen Metallen bei der Energiewende
07.September 2021
Gilles Lepesant
, Deutsch-französische Büro für die Energiewende
Hintergrundpapier zur Rolle von kritischen Metallen bei der Energiewende
Das Deutsch-französische Büro für die Energiewende veröffentlicht in Zusammenarbeit mit Gilles Lepesant vom Centre Marc Bloch ein Hintergrundpapier zum Thema:
Die Rolle von kritischen Metallen bei der Energiewende:
Herausforderungen und Strategien
Die sogenannten kritischen Metalle sind ein zentrales Thema für die soziale und ökologische Nachhaltigkeit der Energiewende. Bislang stammen die meisten dieser Metalle aus nicht-europäischen Ländern, deren Sozial- und Umweltgesetzgebung häufig unzureichend ist. Daher müssen die EU-Mitgliedstaaten Recycling und eine effiziente Rückverfolgbarkeit entwickeln und sogar Bergbauaktivitäten auf ihrem eigenen Boden wieder aufnehmen.
Neben einem Überblick über die Nachfrage und das Angebot, die durch die Energiewende entstehen, werden in diesem Hintergrundpapier die verschiedenen politischen, sozialen und ökologischen Fragen im Zusammenhang mit kritischen Metallen erläutert. Anschließend werden die Vor- und Nachteile der Optionen zur Erhöhung der europäischen Selbstversorgung und zur Stärkung der europäischen Standards in der gesamten Wertschöpfungskette präsentiert.
![](/fileadmin/_processed_/f/5/csm_27574100849030L_b13b951635.jpg)
Les relations cinématographiques entre la France et la RDA. Entre camaraderie, bureaucratie et exotisme (1946-1992)
30.August 2021 MonographieMondes germaniques
Edition: Presses Universitaires du Septentrion
Collection: Mondes germaniques
ISBN: 2757433601
Retracer l'histoire des relations cinématographiques entre la France et la RDA de l’immédiat après-guerre jusqu’au lendemain de la chute du Mur de Berlin à partir d’un croisement inédit de sources met à jour la circulation de films et de professionnel.le.s qui façonnèrent les cinématographies des deux pays. Ces échanges s’initièrent à travers le réseau communiste et permirent notamment à Simone Signoret de tourner à plusieurs reprises dans les mythiques studios de Babelsberg avant de poursuivre sa carrière à Hollywood. Cette camaraderie s’estompe ensuite au profit d’un sentiment d’exotisme qui justifie l’engouement du public est-allemand pour des stars françaises comme Brigitte Bardot, et conduit enfin des cinéastes tels que Jean-Luc Godard ou Chris Marker à filmer la disparition de cette « autre » Allemagne. L’exploration de ces rapprochements esthétiques, politiques et culturels démontre l’importance (et aussi les limites) du rôle joué par les échanges cinématographiques entre l’Est et l’Ouest de l’Europe pendant la guerre froide.
![](/fileadmin/_processed_/b/a/csm_Cover_Vogel_Europe_and_the_World_in_History_07db070736.jpg)
Europe and the World in History
26.August 2021
Jakob Vogel
, Étienne François, Thomas Serrier
The European Way since Homer: History, Memory, Identity
Edition: Bloomsbury Academic
Collection: The European Way since Homer: History, Memory, Identity
ISBN: 9781350058552
Bringing together leading scholars from across Europe, as well as the United States, Africa and Asia, The European Way since Homer is a three-volume journey through the political, cultural, religious, intellectual, social and geographical history of Europe. It synthesises over 150 chapters on topics from across the spectrum of people, places, ideas, art, objects and events that have influenced the shaping of the continent. In turn, this rich tapestry provides us with unique insights into the nature of European identity, the importance of European heritage and the relationship that exists between Europe and the world beyond its boundaries.
Volume 3 investigates the different links between Europe and the rest of the world. There is a focus on Europe's imperial past, as well as the subsequent soft power of Europe and its constant commercial and cultural exchanges with others parts of the world.
https://www.bloomsbury.com/uk/european-way-since-homer-history-memory-identity-9781350058668/
![](/fileadmin/_processed_/a/3/csm_anerkennung-oder-unvernehmen_e56934ed39.jpg)
Axel Honneth, Jacques Rancière - Anerkennung oder Unvernehmen?
01.Juni 2021
Katia Genel
, Jean-Philippe Deranty
Taschenbuch wissenschaft 2233
Edition: Suhrkamp
Collection: Taschenbuch wissenschaft 2233
ISBN: 978-3-518-29833-6
Axel Honneth, Jacques Rancière
Anerkennung oder Unvernehmen?
Eine Debatte
Herausgegeben von Katia Genel und Jean-Philippe Deranty
Anerkennung steht im Zentrum von Axel Honneths einflussreicher Theorie des Sozialen; das Unvernehmen bildet die Grundlage von Jacques Rancières nicht minder wirkmächtiger Theorie der Politik. Für Honneth ist Rancières Konzeption des Politischen realitätsfern und zu stark auf Gleichheit fixiert; laut Rancière arbeitet Honneths Theorie der Anerkennung mit falschen Vorstellungen von Subjektivität und Identität. Gemeinsam überlegen sie, welche Gestalt eine kritische Theorie der Gesellschaft heute annehmen muss. Eine höchst produktive Debatte zwischen zwei gegensätzlichen Vertretern des europäischen postmarxistischen Denkens.