Prof. Dr. Andrea Kretschmann | Assoziierte Forscherin
Position
:
Professorin für Kultursoziologie an der Leuphana Universität Lüneburg und assoziierte Forscherin am Centre Marc Bloch
|
Fachbereich
:
Soziologie
,
Kriminologie
|
Biographie
seit 2/20121
Professorin für Kultursoziologie an der Leuphana Universität Lüneburg; assoziierte Forscherin am Centre Marc Bloch
Assoziierte Forscherin am Cente Marc Bloch
11/2019
Ausgezeichnet mit dem Franz-Xaver-Kaufmann-Preis 2019
3/2019-6/2019
Research Fellow am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften (IFK), Kunstuniveristät Linz, Wien
3/2018
Gastwissenschaftlerin im GastprofessorInnen-Programm an der Ecole des hautes études en sciences sociales (EHESS), Centre Georg Simmel, Paris
9/2017-2/2021
Wissenschaftliche MItarbeiterin am Centre Marc Bloch (von 3/2017-2/2021 CO-Leiterin des Forschungsschwerpunkts "State, Law and Political Conflict")
3/2017
WZB-Gastwissenschaftlerin am Centre de recherches Sociologiques sur le Droit et les Institutions Pénales (CESDIP) des CNRS, Ministère de la Justice et l’Université de Versailles-Saint-Quentin-en-Yvelines, Versailles
6/2016
Kurzzeit-Fellow am Centre Georg Simmel, Ecole des hautes études en sciences sociales (EHESS), Paris
10/2015-8/2017
Post Doc am Centre Marc Bloch, Berlin
51/2015-3/2015
Geschäftsführende Redakteurin des Kriminologischen Journal
4/2015-9/2015
Gastwissenschaftlerin am Forschungszentrum Menschenrechte, Universät Wien
4/2015-9/2015
Post Doc-Stipendiatin an der Bielefeld Graduate School in History and Sociology, Universät Bielefeld
5/2015
Promoviert in Soziologie an der Universät Bielefeld
Titel: « Die Regulierung des Irregulären. Carework und die symbolische Qualität des Rechts », siehe http://www.uni-bielefeld.de/bghs/Personen/Alumni/andrea_kretschmann.html)
Ausgezeichnet mit dem Theodor Körner Förderpreis 2015; Gewürdigt von der Kammer für Arbeiter und Angestellte Oberösterreich 2015
9/2013 bis 2/2014
Promotionsstipendiatin an der Johns Hopkins University, Krieger School of Art and Sciences, Baltimore
4/2013 bis 8/2013
Gastwissenschaftlerin am Institut für Höhere Studien (IHS), Department of Sociology, Wien
4/2010 bis 10/2014
Promotionsstipendiatin an der Bielefeld Graduate School in History and Sociology, Universität Bielefeld
4/2008-3/2010
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Rechts- & Kriminalsoziologie, Wien
STUDIUM
4/2010 bis 10/2014
Promotionsstudium Soziologie an der Universität Bielefeld
10/2005-1/2008
Studium der Internationalen Kriminologie (M.A.) an der Universität Hamburg und der Middlesex University, London
10/1998-11/2004
Studium der Soziologie (Mag.a) an der Universität Hamburg
FUNKTIONEN
Beiratsmitglied der Bibliothèque allemand der Fondation Maison des Sciences de l'Homme
Mitherausgeberin der Zeitschrift für Rechtssoziologie
Mitherausgeberin des Kriminologischen Journals
Mitherausgeberin der Reihe 'Verbrechen & Gesellschaft' (Juventa Beltz)
Forschungsthema
Research areas: Political Sociology, Cultural Sociology, Criminology and Critical Security Studies, Socio-Legal-Studies
Projekte
Projekt 1: Wirklichkeiten des Simulativen
Es ist eine neuere Entwicklung, dass das policing von Protest (Demonstrationen, Kundgebungen etc.) weltweit, auch in Europa, in artifiziell nachgebildeten Städten simuliert wird. Auf teils eigenen, teils militärischen quasiurbanen Terrains trainieren Polizeien das, was sie als reale Herausforderungen in protest policings antizipieren. Hierfür entwickeln sie Szenarien, die sie unter umfangreichem Material- und Personeneinsatz umsetzen. Das Projekt zielt aus Perspektive der Politischen Soziologie auf die erstmalige Untersuchung dieser polizeilichen Simulationsräume in Europa ab. Am Beispiel einer Ethnografie polizeilicher Simulationspraktiken in Deutschland, Frankreich, England und Nordirland wird im engeren Sinne nach den urbanen Wirklichkeiten des Simulativen, im weiteren Sinne nach der sozialen Bedeutung staatlicher Regulierung qua Simulation gefragt.
Projekt 2: Désescalade de la violence et gestion des foules protestataires. Quell(s) articulation(s) en France et en Europe aujourd'hui? / PROVIDE
(financée par le Défenseur des droits, France, en collaboration avec INEHSJ, I'Universite de Lausanne (IEPHI) et le Ministere francais de l'Interieur).
Das Projekt untersucht de-eskalative Strategien des Policings von Demonstrationen in Europa und geht dabei insbesondere auf den Transfer de-eskalativer Konzepte aus dem europäischen Ausland nach Frankreich ein. Durchgeführt werden in diesen Zusammenhang ethnographische Beobachtungen und (Gruppen-)Interviews bei Protesten und Trainings der Polizeien für Proteste.
Strukturen und Kontexte rechtskonformen Polizeihandelns. Eine qualitative Untersuchung zur Rechtsbindung am Beispiel des Streifendienstes der Polizei Niedersachsen, Polizeiakademie Niedersachsen
PROVIDE: Désescalade de la violence et gestion des foules protestataires. Quell(s) articulation(s) en France et en Europe aujourd'hui?
Laypeople in Law: Socio-Legal Perspectives on Non-Professionals
01.April 2024Guillaume Mouralis , Ulrike Zeigermann , Andrea Kretschmann
ISBN: ISBN 9780367680978
This book contributes to a better understanding of the role laypeople hold in the social functioning of law.
It adopts the scholarly insight that the law is unthinkable without an everyday legal understanding of the law pursued by laypeople. It engages with the assumption that not only the law’s existence but also its development is shaped by the layperson’s affirmations, oppositions, ignorance, or negations of the law. This volume thus aims to fill a void in socio-legal studies. Whereas many sociolegal theories tend to conceptualize the law through legal experts’ actions, institutions, procedures, and codifications, it argues that such a viewpoint underestimates the role of laypeople in the law’s processing and advocates for a strengthened conceptual place in socio-legal theory.
This book will appeal to socio-legal scholars and sociologists (of law), as well as to legal practitioners and laypersons themselves.
Politiken der Un-Ordnung. Das Polizieren von Protest in Frankreich
01.März 2024Fabien Jobard , Andrea Kretschmann , Olivier Fillieule, Aldo Legarno
Edition: Springer VS
ISBN: 978-3-658-41397-2
Eine umfassende kritische Analyse, die Sichtweisen und Organisation der französischen Polizei, die unterschiedlichen Protestformen und Protestgruppierungen, die Medien und die politischen Rahmenbedingungen mit einbezieht.
Die Autoren des Buches
Dr. Olivier Filleule, Forschungsdirektor am CNRS und Professor am Institut d'études politiques der Universität Lausanne.
Dr. Fabien Jobard, Forschungsdirektor am CNRS, angesiedelt am CESDIP und assoziiiert am Centre Marc Bloch.
Spiegelbildlich dazu steht eine Geschichte der deutschen Polizei mit besonderer Berücksichtigung des Polizierens von Protest vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart.
Die Herausgerber*innen aus dem Französischen und Autor*innen des Essays
Dr. Andrea Kretschmann, Professorin für Kultursoziologie an der Leuphana Universität Lüneburg, assoziiert am Centre Marc Bloch.
Dr. Aldo Legarno, freier Sozialwissenschaftler.
Simulative Souveränität. Eine Soziologie Politischer Ordnungsbildung
01.März 2023Andrea Kretschmann
Publikationen
Monographien / Monographies / books
Kretschmann, A. (2016): Die Regulierung des Irregulären. Carework und die symbolische Kraft des Rechts, Weilerswist: Velbrück (Besprechungen u.a. in Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Zeitschrift für Rechtssoziologie, Kritische Justiz, juridikum, Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft)
Herausgeberinnenschaften / Livres et journals éditées / edited volumes
Kretschmann, A./Mouralis, G., Zeigermann, U. (Hg.) (2022): Laypersons in Law. Social Sciences Perspectives on Non-Professionals, Routledge, im Erscheinen.
Kretschmann, A./Legnaro, A. (2022) (Hg.): Politiken der Un-Ordnung. Das Polizieren von Protest in Frankreich, Wiesbaden: VS, im Erscheinen.
Jobard, Fabien/Kretschmann, A. (2020) (Hg.): Recht in Bewegung, in: Zeitschrift für Rechtssoziologie (Gastherausgabe).
Kretschmann, A. (2019) (Hg.): Pierre Bourdieus Rechtsdenken, Weilerswist: Velbrück.
Kretschmann, A./Stoll, C./Voithofer, C. (2018) (Hg.): Wissen im Recht, in: juridikum 2 (Gastherausgabe).
Adensamer, A./Kretschmann, A. (2016) (Hg.): Protest Policing, in: juridikum 4 (Gastherausgabe).
Dollinger, B./Fuchs, W./Klimke, D./Kretschmann, A./Legnaro, A. (2014) (Hg.): Fritz Sack: Kriminologie als Gesellschaftswissenschaft. Ausgewählte Texte (Reihe Verbrechen & Gesellschaft), Weinheim: Juventa-Beltz.
Galanova, O./Kretschmann, A. (2013) (Hg.): The Politics of Control and Resistance, InterDisciplines 4(2).
Fuchs, W./Koza, I./Kretschmann, A. (2012): Die symbolische Qualität des Rechts, juridikum 4 (Gastherausgabe).
Belina, B./Kreissl, R./Kretschmann, A./Ostermeier, L. (2012) (Hg.): Kritische Kriminologie und Sicherheit, Staat und Gouvernementalität, Weinheim: Juventa-Beltz.
Zeitschriftenbeiträge / Contributions dans des revues / journal articles
Kretschmann, A. (2022): The Rubber Brick’s Story. A Cultural Sociology of Policing Protest in Europe, in: European Journal of Cultural and Political Sociology, im Erscheinen. (peer reviewed)
Kretschmann, A. (2021): Legal Compliance: Founding Elements of a Conception Based on Cultural Theory, in: European Journal of Sociology 62(1), 105-139. (peer reviewed)
Kretschmann, A. (2021): Les villes artificielles comme espaces de formation de l’ordre politique : l’entrainement aux scénarios apocalyptiques des polices européennes, in: Carnets de géographes 15 (Sonderheft Les dimensions spatiales du maintien de l’ordre), 1-21, https://journals.openedition.org/cdg/7154. (peer reviewed)
Kretschmann, A./Legnaro, A. (2021): Die „drohende Gefahr“ als Schlüsselbegriff einer Sekuritisierung des Rechts, in: Zeitschrift für Rechtssoziologie 40(1-2), 3-25. (peer reviewed)
Kretschmann, A./Fuchs, W. (2020): Gegengründungen: Antidemokratische Staatsverweigerung, in: Zeitschrift für Rechtssoziologie 39(2), 227-252. (peer reviewed)
Kretschmann, A./Legnaro, A. (2019): Polizei und Gewalt. Sozialwissenschaftliche Lektüren eines untrennbaren Verhältnisses, in: juridikum 3, 373-383. (peer reviewed)
Kretschmann, A. (2019): ‚Loi et jugement‘ de Carl Schmitt: Une relecture sociologique, in: Grief 6, 51-68. (peer reviewed)
Kretschmann, A./Legnaro, A. (2019): Abstrake Gefährdungslagen. Zum Kontext der neuen Polizeigesetze, in: APuZ 69(21/23), 11-17.
Kretschmann, A./Legnaro, A. (2018): Ausnahmezustände, in: Kriminologisches Journal 50(3), 204-2011.
Kretschmann, A. (2018): Die Regulierung von Carework im Privathaushalt, in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 34(2), 137-156.(peer reviewed)
Kretschmann, A./Legnaro, A. (2017): Ausnahmezustände: Zur Soziologie einer Gesellschaftsverfassung, in: Prokla 47(3), 471-486.(peer reviewed)
Kretschmann, A. (2017): Der Laie als Präzendenzfall im Rechtsdenken Pierre Bourdieus, in: Sociologia Internationalis 55(1), 79-108. (peer reviewed)
Kretschmann A. (2017): Soziale Tatsachen. Eine wissenssoziologische Perspektive auf den „Gefährder“, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 32-33 (Themenheft Innere Sicherheit), 11-16.
Kretschmann, A (2017): Heroismus und Vulnerabilität. Polizeiliche Identitätskonstruktionen in verunsicherten Gesellschaften, in: Freie Assoziation 20(1) (Themenheft Polizeigewalt), 90-97.
Kretschmann, A. (2016): Die Polizei in Gewaltdynamiken: Eine sozialtheoretische Annäherung, in: juridikum, 504-515. (peer reviewed)
Kretschmann, A. (2016): Krieg und artifizieller Städtebau: Bestandsaufnahme und Problematik, in: Wissenschaft & Frieden 2, 11-15.
Fuchs, W./Kremmel, K./Kretschmann, A./Pilgram, A. (2016): Migration, Legalität und Kriminalität: Rechtssoziologische Wissensdefizite im Schatten administrativen Wissens, in: R. Latcheva und C. Reinprecht (Hg.): Migration: Was wir nicht wissen, Sonderheft der Österreichischen Zeitschrift für Soziologie 41, 103-123. (peer reviewed)
Legnaro, A./Kretschmann, A. (Mitarbeit) (2015): Das Polizieren der Zukunft, in: Kriminologisches Journal 47(2), 94-111. (peer reviewed)
Kretschmann, A. (2014): Katalysator Wirtschaftskrise? Zum Wandel von Protest Policing in Europa, in: Bürgerrechte & Polizei (CILIP) 106, 52-62.
Dopplinger, L./Kretschmann, A. (2014): Die Produktion gefährlicher Räume. Der Polizeieinsatz anlässlich des ‚Akademikerballs’ in der Wiener Hofburg 2014, in: juridikum 1, 19-29. (peer reviewed)
Kretschmann, A. (2013): Facets of Control. Criminal Justice Regimes in Analysis, in: InterDisciplines 2, 1-28.
Kretschmann, A. (2012): Das Wuchern der Gefahr. Einige gesellschaftstheoretische Anmerkungen zur Novelle des Sicherheitspolizeigesetzes 2012, in: juridikum 3, 320-333. (peer reviewed)
Kretschmann, A. (2009): Governing Emotions, Bürgerrechte & Polizei (CILIP)92(1), 65, 172-182.
Kretschmann, A. (2008) Anything goes? Eine kritische Betrachtung der Cultural Criminology, in: Kriminologisches Journal 40(3), 200-217. (peer reviewed)
Fuchs, W./Kretschmann, A. (2007): Legitimationstechniken, Sicherheitspraktiken: Von der Normalität des Staatsverbrechens, in: Kriminologisches Journal 39(4), 260-277. (peer reviewed)
Sammelbandbeiträge und working paper / Contributions dans des acts des colloques et working paper
Kretschmann, A./Legnaro, A. (2022): Politiken der Dominanz: Das Polizieren von Protest in Deutschland, in: Dies. (Hg.): Politiken der Un-Ordnung. Das Polizieren von Protest in Frankreich, Wiesbaden: VS, im Erscheinen.
Kretschmann, A. (2022): Das Wuchern der Gefahr. Einige gesellschaftstheoretische Anmerkungen zur Novelle des Sicherheitspolizeigesetzes 2012 (Wiederabdruck), in: Klimke, D./Legnaro, A. (Hg.): Kriminologische Diskussionstexte Bd. II: Kontrollieren und überwachen, im Erscheinen.
Kretschmann, A. (2022): Soziale Innovation in staatlichen Ordnungen der Gewalt, in: E. Töpfer (Hg.): Menschenrechte und die neue „Gefahr“ in der Terrorismusprävention, Frankfurt a.M./New York: Campus, im Erscheinen.
Fritsch, K./Kretschmann, A. (2021): Politics of Exception: Criminalizing Acticism in Western European Democracies, in: J. Lea/V. Vegh Weis (Hg.): Criminalization of Activism. Historical, present and future perspectives, Milton Park: Routledge.
Kretschmann, A. (2021): Rechtskonformität. Eine kultursoziologische Perspektive, in: Hofinger, V. et al. (Hg.): Sozialwissenschaftliche Aufklärung der Rechtspolitik und -praxis als Berufung. Festschrift für Arno Pilgram zum 75. Geburtstag, Wien: LIT, 85-101.
Kretschmann, A. (2019): Recht als Imagination und Symbol, in: Kaus Schönberger/Sophie Schönberger (Hg.): Die Reichsbürger. Verfassungsfeinde zwischen Staatsverweigerung und Verschwörungstheorie, Frankfurt a.M./New York: Campus, 127-158.
Dollinger, B./Kretschmann, A. (2019): Social Work and Criminal Justice, in: F. Kessl/Lorenz, W./Otto,H.-U./White, S. (Hg.): European Social Work – A Compendium, Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich, 153-176. (peer reviewed)
Kretschmann, A. (2019): Versprechungen des Rechts, in: B. Binder u.a. (Hg.): Politik der Fürsorge – Fürsorge als Politik. Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich, 71-82.
Kretschmann, A. (2019): Pierre Bourdieus Beitrag zur Analyse des Rechts, in: Kretschmann, A. (Hg.): Pierre Bourdieus Rechtsdenken, Weilerwist: Velbrück, 10-28.
Kretschmann, A. (2019): Pierre Bourdieus ‚Praxistheorie des Rechts‘, in: Kretschmann, A. (Hg.): Pierre Bourdieus Rechtsdenken, Weilerwist: Velbrück, 112-127.
Dollinger, B./Kretschmann, A. (2013): Contradictions in German Penal Practices. The Long Goodbye from the Rehabilitation Principle, in: V. Ruggiero, M. Ryan (Hg.): Punishment in Europe: A Critical Anatomy of Penal Systems, Basingstoke: Palgrave, 132-156.
Kretschmann, A./Pilgram, A. (2012): Verrechtlichung des transnationalen Pflegearbeitsmarkts. Die Versteinerung sozialer Ungleichheit, in: J. Dahlvik, H. Fassmann, W. Sievers (Hg.): Migration und Integration, Göttingen: VR, 107-112. (peer reviewed)
Fuchs, W./Kretschmann, A. (2011): Zwischen Wirtschaftsrisiko und Menschheitsverbrechen. Zum analytischen Zusammenhang von Korruption, Staatskriminalität und Menschenrechten, in: T. Kliche, S. Thiel (Hg.): Korruption. Vorteilsnahme im Alltag von Wirtschaft, Gesellschaft und Politik, Lengerich/New York: Pabst, 152-176.
Kretschmann, A. (2010): „Die Legalisierung hat uns überhaupt keine Vorteile gebracht. Die Vorteile gibt es nur für Österreicher“: Effekte national strukturierten Rechts in der transmigrantischen 24-Stunden-Care-Arbeitin: E. Appelt u.a. (Hg.): Who Cares? Pflege und Betreuung in Österreich, Innsbruck: Studienverlag, 187-195.
Kretschmann, A. (2010): Mit Recht regieren? Zur Legalisierung häuslicher 24-Stunden-Carearbeit in Österreich, in: K. Scheiwe, J. Krawietz (Hg.): Transnationale Sorgearbeit? Rechtliche Rahmenbedingungen und gesellschaftliche Praxis, Weinheim: VS, 199-228.
Kretschmann, A. (2010): ‚Begeisterung verbindet uns alle!’ Nationalismus als Bindeglied öffentlicher Begeisterung bei Fußball-Großereignissen am Beispiel der EM 08 in Österreich, in: T. Heinemann, C. Resch (Hg.): (K)ein Sommermärchen: Fußball-Spektakel und die Kosten der öffentlichen Begeisterung, Münster: Westfälisches Dampfboot, 66-75.
Kretschmann, A. (2008): Construct or Conduct Ourselves? Cultural Criminology und Governmentality Studies im Vergleich, IRKS Working Paper Nr. 8.
Rezensionen / Critiques / reviews
Kretschmann, A. (2016): P. Conradin-Triaca (2014): Pierre Bourdieus Rechtssoziologie. Interpretation und Würdigung, Berlin, in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 41, 343-347.
Fuchs, W./Kretschmann, A. (2012): Rezensionsessay: Datenschutz und -recht in der Kritik: L. Ostermeier/R. Kreissl (2011): Wer hat Angst vorm großen Bruder? Datenschutz und Identität im elektronischen Zeitalter, in: U. Bröckling, L. Hempel, S. Krasmann (Hg.): Sichtbarkeitsregime. Überwachung, Sicherheit und Privatheit im 21. Jahrhundert, Wiesbaden, 27-52; G. Wiedemann (2011): Regieren mit Datenschutz und Überwachung. Informationelle Selbstbestimmung zwischen Sicherheit und Freiheit, Berlin, in: juridikum, 421-427.
Fuchs, W./Kretschmann, A. (2012): Gregor Wiedemann (2011): Regieren mit Datenschutz und Überwachung. Informationelle Selbstbestimmung zwischen Sicherheit und Freiheit, Berlin, in: Kriminologisches Journal 45/4, 316-320.
Koza, I./Kretschmann, A./Voithofer, C. (2011): Tagungsbericht: Der Kampf ums Recht. Bericht über den zweiten Kongress der deutschsprachigen Rechtssoziologie-Vereinigungen (1. bis 3. September 2011 in Wien), in: juridikum 4, 407-410.
Kretschmann, A. (2008): Serhat Karakayali (2008): Gespenster der Migration. Zur Genealogie illegaler Einwanderung in der Bundesrepublik Deutschland, in: Grundrisse 28, 64-65.
Kretschmann, A. (2008): 36th Conference of the European Group for the Study of Deviance and Social Control: Conflict, Penal Policies and Prison Systems, H-Soz-u-Kult, H-Net Reviews, siehe http://www.h-net.org/reviews/showrev.php?id=26715
Kretschmann, A./Ostermeier, L. (2008): Kollektive Perspektiven: Critical Approaches to Security in Europe, Kriminologisches Journal 40(3), 218-223.
Kürzere Beiträge, Interviews, Einleitungen / Diverses, entretiens, introductions / short contributions, interviews, introductions
Kretschmann, A. (2021): Prof. Dr. Andrea Kretschmann: Ernsthafte Spiele (Portrait), https://www.leuphana.de/universitaet/aktuell/ansicht/2021/03/16/neu-an-der-leuphana-prof-dr-andrea-kretschmann-ernsthafte-spiele.html (letzter Zugriff 27.06.2021).
Kretschmann, A. (2021): „Arbeiten Sie an Themen, für die Sie brennen und die Sie auch persönlich weiterbringen“ (Interview), in: Scientia Futura, http://scientia-futura.de/interview_prof_dr_andrea_kretschmann.html (letzter Zugriff 30.07.2021).
Kretschmann, A. (2020): Gefährder, in: W. Fuchs-Heinritz u.a. (Hg.): Lexikon zur Soziologie, 6. überarb. Aufl., Wiesbaden: Springer VS.
Kretschmann, A. (2020): Virale Evolution. Vom worst case und Handlungsimperativen, in: Bildpunkt 54, 26-27.
Jobard, F./Kretschmann, A. (Hg.) (2019): Einleitung: Recht in Bewegung, in: Zeitschrift für Rechtssoziologie (Gastherausgabe), im Erscheinen.
Kretschmann A. (2018): Soziale Tatsachen. Eine wissenssoziologische Perspektive auf den „Gefährder“, in: Freispruch (Wiederabruck), 41-45.
Kretschmann, A. (2018): The Legalization of Everyday Life. Interview with John Comaroff, in: juridikum 2, 257-263.
Kretschmann, A./Mouralis, G. (2018): Le droit en mouvement / Recht in Bewegung (Dossierherausgabe), in: Blochnotes 10, 14-21.
Kretschmann, A. (2018): La conception du droit chez Pierre Bourdieu / Das Rechtsdenken Pierre Bourdieus,in: Blochnotes 10, 22-23.
Kretschmann, A./Stoll, C./Voithofer, C. (2018): Wissen im Recht. Vorwort der GasherausgeberInnen, in: juridikum 2, 206-209.
Kretschmann, A. (2017): Die Erfindung des ‚Gefährders’. Zum Wechselverhältnis semantischer und materieller Innovation in Gewaltordnungen, in: Blog des AK Gewaltordnungen der DVPW, http://gewo.hypotheses.org (letzter Zugriff 07.09.2017).
Kretschmann, A. (2017): Recht im Alltag mit Pierre Bourdieu, in: Blog des Berliner Arbeitskreises für Rechtswirklichkeit,http://barblog.hypotheses.org/1715(letzter Zugriff 07.06.2018).
Kretschmann, A. (2017): Es ist Krieg in den artifiziellen Städten... Die räumliche Imagination des Feindes, in: transversal-blog, siehe http://transversal.at/blog/Krieg-in-den-artifiziellen-Staedten (letzter Zugriff 07.06.2018).
Adensamer, A./Kretschmann, A. (2016): Soziale Bewegungen und Polizei. Interview mit Robert Foltin, in: juridikum 4, 246-249.
Adensamer, A./Kretschmann, A. (2016): Vorwort der Gastherausgeberinnen: Protest Policing – eine Bestandsaufnahme, in: juridikum 4 (Themenheft „Protest Policing“), 472-473.
Kretschmann, A. (2016): Zur ‚Privatisierung‘ von gewaltsamem Protest, in: engagé, 11-13.
Adensamer, A./Alvorado-Dupuy, F./Baxewanos, F. u.a. (2016):„Etwas machen“, in: juridikum, 1, 1-2.
Kretschmann, A. (2016): Andrea Kretschmann: une socio-criminologue au CMB / Andrea Kretschmann: Eine Kriminalsoziologin am CMB (Interview), in: Blochnotes 10, 13-16.
Dellwing, M./Kretschmann, A./Schmidt, H./Stehr, J. (2016): Editorial: Methoden in der Kriminologie, in: KriminologischesJournal 48(1), 2-4.
Dellwing, M./Kretschmann, A./Schmidt, H./Stehr, J. (2015): Theoretische Autonomie oder Kritik der Kriminologie?,in: KriminologischesJournal 47(3), 175-176.
Dollinger, B./Fuchs, W./Klimke, D./Kretschmann, A./Legnaro, A. (2014): Einleitung, in: Dies. (Hg.): Fritz Sack: Kriminologie als Gesellschaftswissenschaft. Ausgewählte Texte. (Reihe Verbrechen & Gesellschaft), Weinheim: Beltz-Juventa, 9-17.
Belina, B./Kreissl, R./Kretschmann, A./Ostermeier, L. (2012): Einleitung: Kritisch-kriminologische Zeitdiagnosen, in: Dies. (Hg.): Kritische Kriminologie und Sicherheit, Staat und Gouvernementalität, Weinheim: Beltz-Juventa, 3-8.
Fuchs, W./Koza, I./Kretschmann, A. (2012): Einleitung zum Heftschwerpunkt: Die symbolische Qualität des Rechts, in: juridikum 4, 449-454; außerdem in: Kriminologisches Journal (4)44, 257-252.
Becker, P./Dellwing, M./Fuchs, W./Kretschmann, A. (2012): Editorial: Kriminalität, Kultur und Medien, in: Kriminologisches Journal (3)44, 163-165.
Becker, P./Dollinger, B./Fuchs, W./Kretschmann, A. (2012): Editorial: Vigilantismus, in: Kriminologisches Journal 44(2), 83-85.
Becker, P./Dollinger, B./Fuchs, W./Kretschmann, A. (2012): Editorial: Sozial- und Kriminalpolitik, in: Kriminologisches Journal 44(1), 3-8.
Fuchs, W./Dollinger, B./Klimke, D./Kretschmann, A. (2011): Editorial: Sexualdelinquenz, in: Kriminologisches Journal 43(4), 163-166.
Fuchs, W./Dollinger, B./Klimke, D./Kretschmann, A. (2011): Editorial: Polizei und Gewalt, in: Kriminologisches Journal 43(3), 243-246.
Althoff, M./Graebsch, C./Klimke, D./Kretschmann, A. (2011): Editorial: Das Wissen der Kriminalgeschichte: Kriminologisches, Kriminalistisches und Alltagsweltliches, in: Kriminologisches Journal 42(4), 243-245.
Althoff, M./Belina, B./Klimke, D./Kretschmann, A. (2010): Editorial: Kriminalisierung und Versicherheitlichung von Migration, in: Kriminologisches Journal (3)42, 163-166.
Kretschmann, A. (2009): Werkzeugkasten staatlicher Macht. Der Asylgerichtshof und die manageriale Handhabung von Recht, Kulturrisse 4, 46-49.
Wissenstransfer / Transfer de savoir / knowledge transfer
Kretschmann, A. (2021): Too long, didn’t read? Als Gast im Theorie-Podcast der Rosa-Luxemburg-Stiftung mit Alex Demirovic, https://www.rosalux.de/theoriepodcast (letzter Zugriff 27.06.2021).
Kretschmann, A./legnaro, Aldo (2021): Geschützte Demokratie: Wie stark muss ien Parlament gesichert werden, in: Der Freitag v. 15.1.2021, https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/geschuetzte-demokratie (letzter Zugriff 15.01.2021).
Kretschmann, A. (2019): Radiointerview auf Bayern 2 im Rahmen der Sendung radioWissen zum Thema „Geschichte der Polizei“, https://www.br.de/mediathek/podcast/radiowissen/die-geschichte-der-polizei-staatliches-gewaltmonopol-in-uniform/1609393 (letzter Zugriff 30.08.2019).
Kretschmann, A. (2017): „Soziale Probleme werden in Sicherheitsprobleme umkodiert“ (Interview in ZEIT Online), http://www.zeit.de/gesellschaft/2017-06/terrorismus-polizei-innere-sicherheit-sicherheitsgefuehl-soziologie-interview (letzter Zugriff 07.06.2018).
Kretschmann, A. (2017): Der ‚Nafri’-Mythos, in: Forum Migration, 5,siehe https://www.migration-online.de/beitrag._aWQ9MTA0MTc_.html(letzter Zugriff 07.06.2018).
Kretschmann, A. (2017): Radiointerview auf Österreich 1 im Rahmen der Sendung „Schutz auf Kosten der Freiheit? Wie der Rechtsstaat auf die Terrorgefahr reagiert“, zum Nachhören siehe http://oe1.orf.at/programm/463509(letzter Zugriff 07.06.2018).
Fuchs, W./Kretschmann, A. (2017): Sobotkas Knallbonbons. Wie man über rechten Populismus sprechen kann, in: Augustin 432, siehe auch http://www.augustin.or.at/zeitung/tun-und-lassen/sobotkas-knallbonbons.html (letzter Zugriff 07.06.2018).
Kretschmann, A. (2017): Gefährder (Kurzkommentar), in: Augustin 430, 9, siehe auch http://www.augustin.or.at/zeitung/tun-und-lassen/wir-sind-die-9-prozent.html(letzter Zugriff 07.06.2018).
Kretschmann, A. (2017): Abschied vom Rechtsstaat?, in: Wiener Zeitung v. 03.02.2017, siehe auch http://www.wienerzeitung.at/themen_channel/recht/recht/871712_Abschied-vom-Rechtsstaat.html(letzter Zugriff 07.06.2018).
Kretschmann, A. (2016): Änderung des Sicherheitspolizeigesetzes: Der störende Eindruck genügt, in: Mosaik-Blog, siehe http://mosaik-blog.at/aenderung-des-sicherheitspolizeigesetzes-der-stoerende-eindruck-genuegt/(letzter Zugriff 07.06.2018).
Kretschmann, A. (2016): Symbolpolitik gegen Unsicherheitsgefühle (Interview), in: malmoe 75, 18-19.
Kretschmann, A. (2016): Konsum statt Demokratie: Warum die ÖVP Demos aus der Stadt verbannen will, in: Mosaik-Blog, https://mosaik-blog.at/konsum-statt-demokratie-oevp-demos-verbieten-demozonen/(letzter Zugriff 07.06.2018).
Kretschmann, A. (2015): Repression abseits der Straße: Der Polizeieinsatz am „Akademikerball“ 2015, in: Mosaik-Blog, siehe http://mosaik-blog.at/repression-abseits-der-strasse-der-polizeieinsatz-am-akademikerball-2015/(letzter Zugriff 07.06.2018).
Kretschmann, A. (2015): Ballforschung (Radiointerview auf fm4 anlässlich des Polizeieinsatzes zum Akademikerball 2015am 4.2.2015 in der Sendung fm4 Connected); siehe Langversion zum Nachlesen unter http://fm4.orf.at/stories/1753473/ (letzter Zugriff 07.06.2018).
Kretschmann, A. (2014): Akademikerball: Mit schwerem Geschütz, in: Der Standard v. 20. Juli 2014 (Kommentar der Anderen), 7.
Kretschmann, A. (2014): „Gefahrenkontrolle“ (Interview), in: ballesterer 95, 23, siehe auch http://ballesterer.at/heft/thema/gefahrenkontrolle.html (letzter Zugriff 07.06.2018).
Kretschmann, A. (2013): Wer braucht das Gefängnis? Strafrecht, Strafvollzug und Alternativen, in: malmoe 64, 20, siehe auch http://www.malmoe.org/artikel/regieren/2649 (letzter Zugriff 07.06.2018).
Kretschmann, A. (2011): Die Novelle des Sicherheitspolizeigesetzes, in: malmoe 60, 12.
Kritnet (Dimitrova, P. u.a.)(2010): Umkämpfte Wissensproduktion, (kritische) Migrationsforschung und das Recht auf Mobilität im Bologna-Prozess (Wiederabdruck),in: Uni brennt, in: Heissenberger, S. u.a. (Hg.): Uni brennt. Grundsätzliches, Kritisches, Atmosphärisches, 2. erw. Aufl., Wien/Berlin: Turia und Kant, 112-114.
Kretschmann, A. (2008): Zwischen Betroffenheit und Ignoranz. Die Regulierung der 24-Stunden-Pflege, in: Planet 59/10-11, 9-10.
Dimitrova, P./Egermann, E./Kretschmann, A. Linortner, C./Messinger, I./Neuhold, P./ Scheibelhofer, P./von Osten, M.(2008): Wissen – Macht – UniStreik. Umkämpfte Wissensproduktion, (kritische) Migrationsforschung und das Recht auf Mobilität im Bologna-Prozess,in: malmoe 48, 8.
Kretschmann, A. (2008): ‚Die Anmeldung ändert nichts.’ Zur Verrechtlichung von 24-Stunden-Carearbeit, in: malmoe 47, 12.
Kretschmann, A./Ostermeier, L. (2007): Emancipation, Résistance, Violence. Kritische Sicherheitsforschung und das C.A.S.E.- Kollektiv, in: Analyse & Kritik, 523.
Kretschmann, A. (2006): Unter Generalverdacht, die tageszeitung, 18.02.2006.