PD Dr. Nikola Tietze | Forscherin

Mobilität, Migration und räumliche Neuordnung
Centre Marc Bloch, Friedrichstraße 191, D-10117 Berlin
E-Mail: Nikola.Tietze  ( at )  wiku-hamburg.de Tel: +49(0) 30 / 20 93 70700

Mutterinstitut : Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur | Position : Wissenschaftlerin | Fachbereich : Soziologie |

Biographie

Nikola Tietze ist WiKu-Fellow am Centre Marc Bloch und assoziierte Forscherin am Lise (Cnam, Paris). Sie ist habilitierte Soziologin und arbeitete von 2000 bis 2015 am Hamburger Institut für Sozialforschung. Sie kam im September 2017 ans Centre Marc Bloch, nachdem sie verschiedene wissenschaftliche Funktionen und Kooperationsprojekte durchgeführte hatte.

Lebenslauf als Datei
Forschungsthema

Nikola Tietze befasst sich in ihrer Forschung mit Arbeitsmigranten und ihren Familien. Die Untersuchung über deren Handlungsfähigkeit angesichts sozialer Ungleichheiten und systemischer Diskriminierung stellt den roten Faden ihrer soziologischen Arbeit dar, die Ansätze aus der Geschichtswissenschaft und Rechtssoziologie miteinander verbindet. Sie hat insbesondere über die Konstruktion von Zugehörigkeit durch Religion, Territorium und Sprache und der Fähigkeit, soziale und politische Bedingungen in der französischen und deutschen Einwanderungsgesellschaft zu kritisieren, gearbeitet (Hamburger Edition 2001 und 2012). Ebenfalls hat sie über die Europäisierung, insbesondere durch die Einführung postsouveräner Territorialität, geforscht (mit Ulrike Jureit, Hamburger Edition 2015, Der Staat 2016, Critique Internationale 2018).

Konflikte um social citizenship in der Einwanderungsgesellschaft. Der Zugang zu sozialen Rechten und Gleichbehandlung im multiskalaren Spannungsfeld politischen Handelns.

Das Forschungsprojekt befasst sich mit dem Zugang zu sozialen Rechten von Migranten und ihren Familien in Frankreich und Deutschland. Es zielt darauf ab, (a) die Inanspruchnahme von Rechten auf lokaler Ebene, (b) die Definition und Umsetzung nationaler Sozialpolitik und (c) die Verhandlungen über ein soziales Europa zu analysieren (Picker / Velasco 2023). Die Forschung wird im Rahmen von zwei Verbundprojekten durchgeführt. Das erste betrifft die Europäische Regierung der Arbeitsmobilität (mit Karim Fertikh, Sage, Université de Strasbourg). Das zweite (mit Olivier Giraud, Lise, CNRS, Cnam Paris) ist das ANR-DFG-Projekt AccesPlus "Zugang zu sozialen Rechten in Frankreich und Deutschland: Ungleichheiten und Diskriminierungen, Geschlecht und Migration in den Skalen-Spielen des europäischen Raums".

Culture, Practice & Europeanization -Special issue on barriers to access to social rights

01.November 2024

Olivier Lipari Giraud , Nikola Tietze

Herausgeberschaft

Edition: Special issue, volume 9
ISBN: 2566-7742

To the article.

In the tradition of West-European welfare states, social policies are directed at protecting individuals against social risks such as unemployment, illness, or old age. In doing so, welfare state arrangements have an important effect on compensating for socio-economic inequalities, while simultaneously producing structural stratification (Esping-Andersen, 1998). The inequalities addressed by the welfare state are, however, always multidimensional. For instance, gender has for long been identified as a source of inequalities. Labour market regulations and social security systems have reinforced the male breadwinner model in most European countries (Lewis, 1992; Verloo, 2006), which has led to a higher degree of inequality between men and women. Welfare states may focus on one specific type of inequality, such as amongst socioeconomic groups (defined by professions, regions, income groups, etc.). The established welfare regimes ignore, however, other structures of inequality such as gender. Most of the time, they also overlook obstacles that can be traced back to specific vulnerabilities, such as migrants’ problem with residence permits or discrimination against people with disabilities, that eventually generate non-take-up of social benefits.


The present issue of Culture, Practice and Europeanization focusses on the barriers that socio-economic inequalities, non-take up, and discrimination constitute for access to social rights and benefits, centring attention on the process of making social policy and receiving social benefits in different national and welfare-state contexts. We aim to identify the elements and configurations that create and uphold these barriers as social policy is framed, implemented, and adopted by beneficiaries (Béland, Campbell & Weaver, 2022; Rein & Schön, 1996; Streeck & Thelen, 2005).


37 | 2020 Revue d'histoire des sciences humaines. "Nommer les savoirs"

30.September 2020

Guillaume Mouralis , Martin Herrnstadt , Léa Renard , Serge Reubi , Nikola Tietze

Artikel
Revue d'histoire des sciences humaines
Edition: Éditions de la Sorbonne
Collection: Revue d'histoire des sciences humaines
ISBN: 979-10-351-0593-8

Les noms des savoirs sont souvent des boîtes noires que l’on manipule avec ingénuité. Pourtant, qu’ils forgent de nouveaux intitulés pour leurs pratiques savantes ou reprennent des dénominations existantes, les savants eux-mêmes y prêtent une grande attention. Étudier la façon dont on nomme et regroupe les savoirs permet de travailler sur leur émergence, les conditions de leur succès, leurs resémantisations invisibles ou les controverses qui les ont traversés. La dénomination et l’agrégation des savoirs sont indissociables de partitions, de découpages et de distinctions. À travers l’analyse des différentes épithètes feuilletant la « géographie » dans la France des xixe-xxe siècles, on met par exemple au jour une histoire beaucoup moins unitaire que ne le voudraient les représentations autochtones. Souvent transnationaux, les cas étudiés témoignent des appropriations variées d’un même terme comme « enquête », « ethnopsychiatrie » ou le diptyque philologie/linguistique. Enfin, en s’arrêtant sur « behavioral sciences », « moral sciences », « Geisteswissenschaften » ou « sciences humaines » c’est l’objet même de la Revue d’histoire des sciences humaines qui se trouve interrogé.


Ungleichheitskonflikte in Europa - Jenseits von Klasse und Nation

10.Dezember 2018

Nikola Tietze , Monika Eigmüller

Sozialforschung
Europa - Politik - Gesellschaft
Edition: Springer
Collection: Europa - Politik - Gesellschaft
ISBN: 978-3-658-22245-1

Im Fokus des Bandes stehen die Beziehungen zwischen Ungleichheitskonflikten und Europäisierungsprozessen. Wie und wann tragen Ungleichheitskonflikte zum Wandel europäischer Ordnungen bei? Inwieweit werden sie durch europäische Rechtsetzung, Staatstätigkeit oder ökonomische Regelungen produziert? Die Autorinnen und Autoren untersuchen in ihren Beiträgen nicht nur die Transformationen nationaler Ungleichheitsstrukturen und die Entstehung neuer, spezifisch europäischer Ungleichheiten. Vor allem gehen sie auch den Veränderungen der Situationsdeutungen und Problemwahrnehmungen in Bezug auf soziale Ungleichheiten im Kontext der Europäisierung nach. Damit zielen die Beiträge sowohl auf eine konfliktphänomenologische Erweiterung der Europasoziologie als auch auf eine konflikttheoretische Ergänzung historisch-soziologischer Europaforschung.


Flucht als Handlungszusammenhang

28.November 2018

Nikola Tietze , Bettina Barboutie-Severin

Themenheft der Zeithistorischen Forschungen

Edition: Vandenhoeck & Ruprecht
ISBN: 1612-6033

Publikationen

(avec Olivier Giraud) "Le droit inné dans l'action publique en France et en Allemagne: la mise en oeuvre de dispositifs d'accès aux droits", Cahiers de philosopie de l'université de Caen 61/2024, 127-146, https://doi.org/10.4000/11vsi

Naming, blaming und claiming von Diskriminierungserfahrungen. Über die soziale und historische Verfasstheit von Affektsemantisierungen. In: Leviathan 51/4/2023, p. 526-551. DOI: 10.5771/0340-0425-2023-4-526

Berliner Unionsbürgerinnen in den jeux d’échelles der Europäischen Union. https://lesvoiesxdelacarte.eu/les-minima-sociaux-a-berlin-de/in Les voi.es.x de la carte. Tonkörper Berlin, kuratiert von Marion Picker und Julio Velascohttps://lesvoiesxdelacarte.eu/intro-de/ [en français: Des citoyennes européennes berlinoises dans les jeux d’échelles de l’Union européenne https://lesvoiesxdelacarte.eu/fr/les-minima-sociaux-a-berlin-fr/, in Les voi.es.x de la carte. Tonkörper Berlin, organisée par Marion Picker et Julio Velasco https://lesvoiesxdelacarte.eu/fr/intro-fr/ ]

Les échelles de l’Etat social, ou l’institutionnalisation de l’agencement des solidarités et du marché. In : Giraud, Olivier ; Perrier, Gwenaëlle (éd.) : Politiques sociales : l’état des savoirs. Paris : La Découvertes 2022, p. 285-302. (avec Olivier Giraud)

Space, Territories, and Borders in Europe. In: Büttner, Sebastian M.; Eigmüller, Monika; Worschech, Susann (éds.): Sociology of Europeanization. Oldenbourg: De Gruyter, 2022, pp. 51-73 (avec/mit Camille Noûs).

Genre, territoire et legal imagination : la mise en récit des droits sociaux et de la non-discrimination a la Cour de justice de l’Union européenne. In: Lechevalier, Arnaud ; Mercat-Bruns, Marie ; Ricciardi, Ferruccio (éds.) : Les catégories dans leur genre. Genèse, enjeux, productions. Buenos Aires : Teseo, 2022, pp. 403-442. URL:

https://www.teseopress.com/lescategoriesdansleurgenre

Alacevich, Michele : Albert O. Hirschman. An intellectual Biography. New York: Columbia University Press 2021, in: HSozKult, 21.12.2021, https://meinclio.clio-online.de/open/pdf/publicationreview/reb-96982/

Public Action Categories in the Maelstrom of Circulating Significations: Sociological Comparison and Its Critical Asset. In: Giraud, Olivier & Lallement, Michel (éd.): Decentering Comparative Analysis in a Globalizing World. Leiden/Boston: Brill, p. 387-410. DOI: https://doi.org/10.1163/9789004466609_017

Die zentralistische Organisation des öffentlichen Handelns in Frankreich konfrontiert mit den Herausforderungen der Covid-19-Pandemie. In: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen (EZFF): Jahrbuch des Föderalismus 2021. Föderalismus, Subsidiarität und Regionen in Europa. Baden-Baden: Nomos, p. 85-113. (avec/mit Olivier Giraud, Camille Noûs)

The scalar arrangements of three European public health systems facing the COVID-19 pandemic: Comparing France, Germany, and Italy. In: Culture, Practice & Europeanization 2021 6(1), p. 89-111 (with Olivier Giraud, Tania Toffanin & Camille Noûs)

Un « modèle » pour la LPR ? Le système d’enseignement supérieur et la recherche en Allemagne, Revue d’histoire des sciences humaines 37 | 2020, p. 261-274, [en ligne : https://journals.openedition.org/rhsh/5431#quotation] (avec Guillaume Mouralis et Camille Noûs)

Flucht als Handlungszusammenhang. Themenheft, Zeithistorische Forschungen,2018 15(3).(avec Bettina Barboutie-Severin) www.zeithistorische-forschungen.de

Imaginierte Gemeinschaft. Zugehörigkeiten und Kritik in der europäischen Einwanderungsgesellschaft. Hamburg : Hamburger Edition, 2012

Publikationen als PDF