Publikationen


Le Moment Nuremberg. Le procès international, les lawyers et la question raciale

28.März 2019

Guillaume Mouralis

Monographie
Académique
Edition: Presses de Sciences Po
Collection: Académique
ISBN: 2724624203

« La manière dont l'Allemagne traite ses habitants […] n'est pas plus notre affaire que ce n’est celle d’un autre gouvernement de s’interposer dans nos problèmes. » Les mots de Robert Jackson, procureur en chef américain au procès de Nuremberg, sont sans ambages : la répression des crimes racistes commis par les nazis ne saurait ouvrir la voie à un examen international de l’ordre racial qui prévaut alors aux États-Unis. D’où la définition particulièrement corsetée du crime contre l’humanité adoptée en 1945.

À partir d’une enquête sur les lawyers qui, outre Atlantique, ont jeté les bases du procès, impulsé et conduit les débats, Guillaume Mouralis propose une relecture passionnante de Nuremberg. Il révèle le faisceau de contraintes professionnelles, sociales et culturelles qui ont lourdement pesé sur ce moment expérimental. Il s’interroge finalement sur son legs. Comment a-t-il été mobilisé par les luttes afro-américaines pour les droits civiques ou celles, utltérieures, contre la guerre du Vietnam ? Et comment ces appropriations militantes ont-elles marqué l’émergence d’un dispositif judiciaire international ?



Point de fuite - Le méditerranée et la crise europénne

27.März 2019

Franck Hofmann, Markus Messling

Sammelband
Hors collection
Edition: Hermann
Collection: Hors collection
ISBN: 9791037000965

L’image de l’Acropole en ruine fut longtemps l’emblème d’une politique visant à la mise à distance d’un Sud qui semblait fatalement vicié par la crise. Or la proposition de cette politique d’austérité – économie, rigueur, privation – ignorait non seulement le vécu réel des sociétés européennes en question, mais aussi la véritable profondeur de la crise elle-même. Les phénomènes omniprésents de scission sociale et de radicalisation ne laissent plus de doute : la dimension de la crise dépasse largement les seules questions de politique budgétaire. La défaillance de l’État et la détresse humanitaire dans les sociétés méditerranéennes font part d’une crise générale européenne. L’espace de la Méditerranée rend visible, comme sous une loupe, les problèmes d’avenir du monde global. L’Europe doit donc se repenser à partir du Sud : comment voulons-nous vivre ensemble ?



Categories in Context - Gender and Work in France and Germany, 1900-Present

15.März 2019

Renard Léa (CMB)/ Berrebi Hoffmann Isabelle(LISE/CNAM), Wobbe Theresa (Potsdam) and Giraud Olivier (LISE/CNAM)

Sammelband
International Studies in Social History
Edition: Berghahn Books
Collection: International Studies in Social History
ISBN: 978-1-78920-187-1

Despite the wealth of empirical research currently available on the interrelationships of gender and labor, we still know comparatively little about the forms of classification and categorization that have helped shape these social phenomena over time. Categories in Context seeks to enrich our understanding of how cognitive categories such as status, law, and rights have been produced, comprehended, appropriated, and eventually transformed by relevant actors. By focusing on specific developments in France and Germany through a transnational lens, this volume produces insights that can be applied to a wide variety of political, social, and historical contexts.



Das Rechtsdenken Pierre Bourdieus

15.März 2019

Andrea Kretschmann (Hg.)

Sammelband

Edition: Velbrück Wissenschaft

In der Rechtssoziologie und der sozialwissenschaftlichen Rechtsforschung wurde Pierre Bourdieus Rechtsdenken bislang nur vereinzelt und relativ einseitig rezipiert, und zwar nahezu ausschließlich unter Berücksichtigung seiner Rechtskonzeption, verstanden im Sinne seiner Theorie sozialer Felder, nicht aber in Bezugnahme zu anderen (soziologischen) Rechtstheorien.
Für die Bourdieu-Rezeption innerhalb der sozialwissenschaftlichen Rechtsforschung ist zudem ein relativ oberflächlicher Theoriebezug charakteristisch; vor allem Kritiklinien, die innerhalb der soziologischen Theorie hinsichtlich Bourdieus Werk diskutiert wurden, bleiben gänzlich unberücksichtigt. Der Sammelband möchte den Theoriebezug in der Bourdieu-Rezeption intensivieren und Kritiklinien auch innerhalb der soziologischen Theorie berücksichtigen. Er stößt daher eine systematische Auseinandersetzung mit Bourdieus Rechtsdenken an und lotet dessen Potenziale aus.
Neben einschlägigen Texten Bourdieus, die erstmals in deutscher Sprache zugänglich gemacht werden, versammelt der Band sozialtheoretische und an Bourdieus Rechtsdenken angelehnte empirische Beiträge.
Das Buch richtet sich an Rechtssoziolog/innen und mit dem Gegenstand ›Recht‹ befasste Sozialwissenschaftler/innen anderer Disziplinen ebenso wie an Soziolog/innen und Sozialwissenschaftler/innen, die sich mit Bourdieus Werk beschäftigen. Nicht zuletzt adressiert der Band auch rechtssoziologisch interessierte Rechtswissenschaftler/innen. Mit Beiträgen von: Pierre Bourdieu, Sara Delazay, Pierre Guibentif, Ruben Marc Hackler, Beate Krais, Andrea Kretschmann, Dirk Martin, Soraya Nour Sckell, Franck Poupeau, Thomas Schmidt-Lux, Gisèle Sapiro, Alexander Wulf und Christoph Wulf.



Minorités en Méditerranée au XIXe siècle

07.März 2019

Jakob Vogel , Valérie Assan, Bernard Heyberger

Edition: Presses Universitaires de Rennes
Collection: Histoire
ISBN: 978-2-7535-7592-9

L’actualité politique au Moyen-Orient, en Turquie et au Maghreb attire notre attention sur la question de la place des minorités dans les régions qui bordent la Méditerranée. La notion moderne de minorité a été généralement présentée par l’historiographie comme le résultat des débats des experts internationaux au lendemain de la Première Guerre mondiale. Or, la Méditerranée du xixe siècle constitue un terrain particulièrement fécond pour une analyse des multiples dynamiques de la construction des minorités. Cet ouvrage interroge les modalités de la fixation des identités par les États impériaux et par les minorités elles-mêmes. Il accorde une attention particulière à l’articulation entre les critères religieux, linguistiques, nationaux et territoriaux dans la catégorisation de ces identités collectives et individuelles. Il apporte un éclairage sur la mise en place de nouveaux modes d’administration des minorités, montrant les circulations et les transferts des normes et des pratiques, entre minorités au sein d’un même empire, mais aussi d’un empire à l’autre. Privilégiant l’approche comparatiste, ce livre collectif entend contribuer à une histoire croisée des minorités, en faisant dialoguer les historiographies de l’aire ottomane, des mondes coloniaux et de l’Europe.



Die Mobilmachung der Kinder im Ersten Weltkrieg. Kriegskultur und illustrierte Kriegskinderliteratur im Deutschen Kaiserreich (1911–1918)

01.Februar 2019

Bérénice Zunino

Monographie
Zivilisationen und Geschichte
Edition: Peter Lang
Collection: Zivilisationen und Geschichte
ISBN: 978-3-631-70778-4

In den Jahren 1914–1918 machte eine Vielzahl von Printmedien die Kinder auch im Deutschen Kaiserreich mit dem Weltkrieg vertraut. Auf einem bild- und erfahrungsgeschichtlichen Ansatz aufbauend untersucht diese Studie am Beispiel der illustrierten Kriegskinderliteratur die sogenannte Kriegskultur, deren Visualität und deren Ursprünge in der Zeit vor 1914. Sie geht auch der Frage nach den möglichen Folgen dieser kulturellen Mobilisierung der Jüngsten nach. Insbesondere die Kinder des Bürgertums, die die wichtigste Zielgruppe dieser Kriegsbücher waren und später Führungspositionen im NS-Regime bekleideten, stehen im Mittelpunkt der Untersuchung. Diese Studie leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Kultur- und Erfahrungsgeschichte des Ersten Weltkriegs sowie zur Geschichte der Kriegs- und Nachkriegsjugendgenerationen.



Ungleichheitskonflikte in Europa - Jenseits von Klasse und Nation

10.Dezember 2018

Nikola Tietze , Monika Eigmüller

Sozialforschung
Europa - Politik - Gesellschaft
Edition: Springer
Collection: Europa - Politik - Gesellschaft
ISBN: 978-3-658-22245-1

Im Fokus des Bandes stehen die Beziehungen zwischen Ungleichheitskonflikten und Europäisierungsprozessen. Wie und wann tragen Ungleichheitskonflikte zum Wandel europäischer Ordnungen bei? Inwieweit werden sie durch europäische Rechtsetzung, Staatstätigkeit oder ökonomische Regelungen produziert? Die Autorinnen und Autoren untersuchen in ihren Beiträgen nicht nur die Transformationen nationaler Ungleichheitsstrukturen und die Entstehung neuer, spezifisch europäischer Ungleichheiten. Vor allem gehen sie auch den Veränderungen der Situationsdeutungen und Problemwahrnehmungen in Bezug auf soziale Ungleichheiten im Kontext der Europäisierung nach. Damit zielen die Beiträge sowohl auf eine konfliktphänomenologische Erweiterung der Europasoziologie als auch auf eine konflikttheoretische Ergänzung historisch-soziologischer Europaforschung.



Die Banalität des Guten - Hilfeleistungen für judische Verfolgte, 1941 - 1945

10.Dezember 2018

Susanne Beer

Monographie

Edition: Metropol Verlag
ISBN: 978-3-86331-396-8

Schätzungen gehen davon aus, dass sich während des Zweiten Weltkriegs einige Zehntausend Deutsche dazu entschlossen, jüdische Verfolgte bei der Flucht vor den Deportationen zu unterstützen. Wie lässt sich die Entstehung dieser Form des Widerstands im Land der Täter erklären? Die vorliegende Untersuchung lädt dazu ein, Schritt für Schritt nachzuvollziehen, wie sich die Praxis der Hilfe entfaltete. Dabei wird deutlich, dass es mitunter recht banale Umstände waren, die den Prozess in Gang brachten. Zugleich treten Widersprüche im Verhalten der Helfenden zutage, die unsere Vorstellungen vom Wesen des Guten ins Wanken bringen.



Flucht als Handlungszusammenhang

28.November 2018

Nikola Tietze , Bettina Barboutie-Severin

Themenheft der Zeithistorischen Forschungen

Edition: Vandenhoeck & Ruprecht
ISBN: 1612-6033