Dr. Gabriel Bartl | Assoziierter Forscher

Umwelt, Klima, Energie: Gesellschaften und ihre ökologischen Herausforderungen
Centre Marc Bloch, Friedrichstraße 191, D-10117 Berlin
E-Mail: gabriel.bartl  ( at )  cmb.hu-berlin.de Tel: +49(0) 30 / 20 93 70700

Mutterinstitut : Centre Marc Bloch | Position : Co-Leitung des Forschungspols 5 "Umwelt, Klima, Energie: Gesellschaften und ihre ökologischen Herausforderungen" | Fachbereich : Soziologie |

Biographie

AKADEMISCHE LAUFBAHN

  • Seit 2024: Mitglied des deutsch-japanischen Netzwerks der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) "Resilient Healthcare in Times of Multiple Crises" (RE-CARE)

  • 2021 - 2024: Postdoktorand und Projektleiter im Forschungsprojekt „Multiple Crises. Covid-19 and the Entanglements of Public Health, Security and Ecology in Europe” am Centre Marc Bloch

  • 2018 – 2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Institut für Urbanistik im BMBF-Forschungsprojekt „Sicherheit und Vielfalt in Kommunen“ (DIVERCITY)

  • 2015 – 2018: Wissenschaftlicher Assistent bei Prof. Dr. Lars Gerhold in der AG Interdisziplinäre Sicherheitsforschung (Freie Universität Berlin)

  • 2012 – 2015: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsforum Öffentliche Sicherheit (Freie Universität Berlin)

  • 2012 – 2014: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im BMBF-Forschungsprojekt „RESILIEN-TECH: Resilience by Design - Strategie für die technologischen Zukunftsthemen“ (Freie Universität Berlin)

  • 2012 – 2015: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im BMBF-Forschungsprojekt SAFEST („Social Area Framework for Early Security Triggers at Airports“) (Freie Universität Berlin)

STUDIUM

2016 – 2020: Promotion (Dr. phil.), Thema der Dissertationsschrift: „Sicherheit als soziales Konstrukt. Zum gesellschaftlichen Umgang mit Unsicherheit am Beispiel der Akzeptanz von Sicherheitsmaßnahmen am Flughafen“

2007 – 2012: Masterstudiengang „Soziologie – Europäische Gesellschaften“, Freie Universität Berlin

2004 – 2007: Bachelorstudiengang „European Studies“, Universität Passau

2002 – 2004: Diplomstudiengang Architektur, Technische Universität München

STIPENDIUM

04/2007 – 06/2007: Praktikant bei der Deutschen Botschaft in Nairobi, Kenia (DAAD-Auslandsstipendium)

Forschungsthema

Gabriel Bartl ist Soziologe und hat sich in den letzten Jahren im Rahmen mehrerer Forschungsprojekte mit dem Phänomen der (Un-)Sicherheit beschäftigt. Seine Arbeit im Bereich der Sicherheitsforschung erstreckte sich dabei über diverse Forschungszweige, wie jenen der Akzeptanz- und Risikowahrnehmungsforschung, der (kritischen) Resilienzforschung, der surveillance studies, der critical security studies oder der science and technology studies. Unter anderem beschäftigte er sich hierbei mit der Frage, welche sozialen Implikationen sich aus dem zu beobachtenden Trend einer zunehmenden Epistemisierung und Technisierung von Sicherheit ergeben. Darüber hinaus hat sich Gabriel Bartl auch mit dem Verhältnis zwischen Informatik und Gesellschaft beschäftigt und am Institut für Informatik der Freien Universität Berlin gelehrt. In einem Forschungsprojekt, das am Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) angesiedelt war, hat er zudem zu kommunalen Herausforderungen und Strategien beim Umgang mit subjektiven wie objektiven Unsicherheiten in Stadtquartieren gearbeitet. Die Promotion widmete sich im Rahmen einer empirischen Arbeit der Sicherheitsproduktion am Flughafen. Die Dissertation fokussierte auf die Frage, ob und wie sich Formen des Protests  gegen das vermeintliche Argument der Sicherheitserhöhung überhaupt formieren und welche gesellschaftlichen Dynamiken die Wahrscheinlichkeit von Widerstand gegen entsprechende Sicherheitsregime zu untergraben drohen. Am Centre Marc Bloch wirkt er seit September 2021 im Forschungsprojekt „Multiple Crises. Covid-19 and the Entanglements of Public Health, Security and Ecology in Europe” als Projektleiter mit.

Titel der Dissertation

Sicherheit als soziales Konstrukt. Zum gesellschaftlichen Umgang mit Unsicherheit am Beispiel der Akzeptanz von Sicherheitsmaßnahmen am Flughafen

Zusammenfassung der Dissertation

Die Dissertation untersucht den gesellschaftlichen Umgang mit Unsicherheit am Beispiel der Akzeptanz von Sicherheitsmaßnahmen am Flughafen. Dabei wird der spezifische Akzeptanzkontext des Flughafens mit den jeweiligen Ausprägungen von Akzeptanz seitens der Flugpassagiere in Relation gesetzt. Die Opazität und der entgrenzte Charakter der vorrangig technischen Sicherheitsgenerierung am Flughafen begünstigt dabei, neben anderen Faktoren, primär passive Modi der Akzeptanz. Da die Produktion von Sicherheit nicht nur am Flughafen, sondern generell immer stärker technisch umgesetzt wird, stellt sich die Frage, wie sich Formen des Protests gegen das vermeintliche Argument der Sicherheitserhöhung überhaupt formieren können und welche speziellen gesellschaftlichen Dynamiken die Wahrscheinlichkeit von Widerstand gegen entsprechende Sicherheitsregime untergraben. Die Empirie der Studie besteht aus drei Teilen: Neben problemzentrierten Passagierinterviews wurde eine quantitative Untersuchung am Flughafen Berlin Schönefeld durchgeführt, bei der über 1.000 Flugpassagiere befragt werden konnten. Zudem wurden Interviews mit Sicherheitsexperten des Flughafens Schönefeld geführt.

Institution der Dissertation
Bundeswehr Universität München
Betreuer
Prof. Dr. Wolfgang Bonß
Projekte

Die Rolle von Wissenschaft und Technik im Umgang mit Krisen und Unsicherheiten

(BMBF) Multiple Crises. Covid-19 and the Entanglements of Public Health, Security and Ecology in Europe

Veranstaltungen:

* 12.04.2024 – Abschlusskonferenz im Museum für Naturkunde Berlin

* 20.03.2024 – Multiple Crises Doktorand*innenkolloquium

* 16.10.2023-18.10.2023 – Workshop: Rethinking Governance in Times of Multiple Crises

* 29.06.2023 – Workshop: Climate Change & Security: From Multiple Practice(s) to Reconceptualising Paradigm(s)

* 20.06.2023 – Climate Change & Security : Practices, Confrontations and Futures 

* 12.05.2023Workshop: Resilienz im interdisziplinären Dialog

* 30.03.2023 – Multiple Crises Doktorand*innenkolloquium (zweites Treffen)

* 14.10.2022 – Multiple Crises Doktorand*innenkolloquium (erstes Treffen)

* 13.10.2022 – Podiumsdiskussion bei "Junges Forum 2022: Social Imaginaries in times of crisis"

* 05.10.2021 – Auftaktworkshop vom Forschungsprojekt „Multiple Crises. Covid-19 and the Entanglements of Public Health, Security and Ecology in Europe”

Podcasts:

* 28.11.2023 – CMB-Podcast - Climate Security - Which discourses and practises around the world ? (with J.Hardt, D.Jayaram and C.Oliviera)

* 10.10.2022 – BR50-Podcast: Aktivismus in der Wissenschaft – Geht das? (P. Eiden-Offe, N. Fischer, J. Hardt und E. Heyne)

Publikationen:

Herausgaben:

Bartl, G.; Röcke, A.; Ries, S.; Tulmets, E. (2023) „Resilienz im interdisziplinären Dialog“ im "Forum" der Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht (ZfU) 4/2023, pp. 507-592

Hardt, J. N.; Harrington, C.; Von Lucke, F.; Estève, A. and N. P. Simpson (eds.) (2023) Climate Security in the Anthropocene. Exploring the Approaches of United Nations Security Council Member-States, Cham: Springer Nature Switzerland

Hardt, J. N.; Zeigermann; Ulrike; Vannier, Sébastien (eds.) (2022) ”German Climate Policy” (original title: La politique climatique allemande), in Revue L’Allemagne D’Aujourd’hui, (internal review of the 13 articles), pp. 79-246

Hardt, J. N.; Zeigermann, U.; Vannier S. (under contract) Herausforderungen und Wege der deutschen Klimapolitik in Zeiten multipler Krisen, Campus Verlag.

Buchkapitel und Zeitschriftenartikel:

Bartl G., Hardt, J. N., Suttner, S., Linden, M., Ventura, A., Vogler, A., Stanley, A., Zeigermann, U., Herms, K., Zimmermann, T., Kabbej, S., Melcher, F. (2024) Rethinking Governance in Times of Multiple Crises. Vigoni Papers. 5/2023.

Bartl, G. (2024) Social and ethical implications of digital crisis technologies: Case study of pandemic simulation models during COVID-19. Special Issue "The Present and Future of Pandemic Technologies", edited by Dennis Krämer, Joschka Haltaufderheide, Jochen Vollmann (2023). In: Journal of Medical Internet Research (JMIR)

Bartl, G. (im Erscheinen) Resilienz als Transformationsnarrativ: Ausprägungen, Herausforderungen und Potenziale. In: Birgit Blättel-Mink, Torsten Noack, Corinna Onnen, Michael Opielka, Katrin Späte, Rita Stein-Redent (eds.). Vielfältige (widersprüchliche) Transformationen in krisenhaften Zeiten“. Schriftenreihe „Sozialwissenschaften und Berufspraxis“, Springer VS

Bartl, G.; Röcke, A.; Ries, S.; Tulmets, E. (2023) Resilienz im interdisziplinären Dialog, "Forum" der Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht (ZfU), 4/2023

Bartl, G. (2023) Vielfalt und Offenheit statt Eindeutigkeit und Kontrolle. Konturen eines erweiterten Wissensbegriffes im Kontext sozial-ökologischer Nachhaltigkeit. In: Yvonne Siegmund, Ina Jessen und Ulrich Bildstein (eds.). Angst, Ekel, Scheitern. Ein Austausch zu den blinden Flecken der Nachhaltigkeit, Urbanophil Verlag, pp. 76-79

Bartl, G. (2023) Governance between ignorance and evidence. TA in the context of pandemic crisis management. In: Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis (TATuP - Journal for Technology Assessment in Theory and Practice). TATuP Special topic in issue 2, 2023 “Potentials of TA in sudden and enduring crises”, pp. 30-35

Bartl, G. (2023) Krise und technologischer Solutionismus: Die politische Dimension des digitalisierten Umgangs mit Unsicherheit. In: A. Wagener / C. Stark (eds.): Die Digitalisierung des Politischen. Theoretische und praktische Herausforderungen für die Demokratie. Wiesbaden: Springer Verlag (Reihe "Sozialwissenschaften und Berufspraxis"), pp. 45-62

Bartl, G.; Hardt, J. (2022) Zum Verhältnis zwischen Wissenschaft und Politik im Kontext multipler Krisen: Covid-19 und die Klimakrise als Herausforderungen für die wissenschaftliche Politikberatung. In: Zeitschrift für Umweltpolitik & Umweltrecht 2/2022, pp. 155-178

Bartl, G. (2022) La relation science-politique face aux crises : l’exemple de la pandémie de Covid-19 en Allemagne. In: Allemagne d'aujourd'hui, n° 239/janvier-mars 2022 La politique climatique allemande. Comment rattraper le temps perdu ?, pp. 236-246

Hardt, J. N. (erscheint in 2024) “Climate Security and the European Union: Concept, Challenges, and Recommendations”, in Canadien Journal of Military Studies

Hardt, J. N. and Von Lucke, F. (erscheint in 2024) “Climate Security and Justice” in Zeigermann, U. and Böcher, M. (eds.) Handbook „Environmental Policy“, Edward Elgar

Hardt, J. N. (2024) “Ecological/climate change security” in Brechin,  S. (eds.) Routledge Handbook of Climate Change and Society, Routledge

Hardt, J. N. (erscheint in 2024) “Climate change and the UN security council” in Mathews, R. and LeHolland, A. (eds.) Climate Change and International Relations, Edward Elgar

Hardt, J. N. (2023) “Climate Change and Security in the Anthropocene: Existential Threats, Ethics, and Futures” in Di Paola, Marcello and Pellegrino,Gianfranco (eds.) Springer Handbook of Philosophy of Climate Change, Springer Cham, pp. 1-19

Hardt, J. N.; Harrington, C.; Von Lucke, F.; Estève, A.; N. Simpson (2023) “Introduction: A Framework for Assessing Climate Security” in Hardt et al. (eds.) Climate Security in the Anthropocene. Exploring the Approaches of United Nations Security Council Member-States, Cham: Springer Nature Switzerland, pp. 10-28

Hardt, J. N.; Harrington, C.; Von Lucke, F.; Estève, A.; N. Simpson (2023) “Climate Security at a Crossroads: The Evolution and Future of Climate Security in the United Nations Security Council and its Member States“ in Hardt et al. (eds.) Climate Security in the Anthropocene. Exploring the Approaches of United Nations Security Council Member-States, Cham: Springer Nature Switzerland, pp. 306-326

Hardt, J. N.;  Pérez de Armino, K. (2023) “Climate Security and the European Union” in Trombetta, J. M. (eds.) Handbook on Climate Security, Edward Elgar, pp. 127-143

Hardt, J. N.; Zeigermann, U.; Vannier, S. (2022) “German climate policy challenged to make up for lost time” (original title: La politique climatique allemande au défi de rattraper le temps perdu) in Revue L’Allemagne D’Aujourd’hui, 239, pp. 79-82

Hardt, J. N. (2021) “Research Perspectives and Boundaries of Thought: Security, Peace, Conflict, and the Anthropocene”, in Special Issue Revista de Estudios en Seguridad Internacional, Vol. 7/1, pp. 11-28

Hardt, J. N. (2021) “The United Nations Security Council at the edge of Climate Change?” in Journal Politics and Governance, Vol.9/4, pp. 5-15

Von Lucke, F.; J. N. (2022) “German climate policy from a foreign and security policy perspective: a solution for the future?” (original title: La politique climatique allemande sous l’angle de la politique extérieure et de sécurité: une solution d’avenir?) in Hardt, J. N.; Zeigermann, U. and Vannier, S. “La politique climatique allemande”, Revue L’Allemagne D’Aujourd’hui, 239, pp. 111-123

Hardt, J. N. Co-author of Diskussionsbeiträge der Scientists for Future: Brendel et al. (2023)„The energy transition as a response to climate crisis and war: Recommendations for resilience building and peacekeeping in Europe“ (orginal title: Die Energiewende als Antwort auf Klimakrise und Krieg:Empfehlungen zur Resilienzstärkung und Friedenssicherung in Europa” , 14, doi:10.5281/zenodo.7657957

Vorträge:

Bartl, G. (2023) Multiple Crises - Covid19 and the Entanglements of Public Health, Security and Ecology in Europe. Poster und Lightning Talk. Herrenhausen Conference “Climate Related Systemic Risks: Lessons Learned from Covid-19”, co-organized by the Max-Planck- Institute for Biogeochemistry, Jena and the Volkswagen Foundation. 21. - 23. Juni 2023, Hannover, Germany

Bartl, G. (2023) Ökologische Nachhaltigkeit zwischen Evidenz und Kontroverse. Vortrag auf dem Symposium "Angst, Ekel, Scheitern". Oberhafen, Hamburg, 25. - 27. Mai 2023. https://angstekelscheitern.de/dr-gabriel-bartl-oekologische-nachhaltigkeit-zwischen-evidenz-und-kontroverse/

Bartl, G. (2023) Between knowledge and ignorance: Implications of digital technologies for Public Health management. STS-hub.de Conference "Circulations" - Towards encounters amongst STS scholars in Germany , 15.-17. März 2023, RWTH Aachen

Bartl, G. (2022) Das Forschungsprojekt „ Multiple Crises. Covid-19 and the Entanglements of Public Health, Security and Ecology in Europe“. Poster auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Bielefeld, 26.- 30. September 2022. https://kongress2022.soziologie.de/fileadmin/kongress/Postersession/BartlDGSKongress22.pdf

Bartl, G. (2022) The acceptability of mathematical modeling in the context of Covid-19. Vortrag auf der International Online Conference “Digital technologies in the Covid-19 pandemic”. A Transnational Dialogue between Germany and Japan, 14.-18. März 2022

Bartl, G. (2021) Krise zwischen Nichtwissen und technologischem Solutionismus. Vortrag im Rahmen des Seminars "Krisen und kultureller Wandel" an der Hafen City University Hamburg, 27. Oktober 2021

Hardt, J. N. (2023) organization of the Panel together with Franziskus von Lucke “From Discourse to Practice? Exploring the Institutionalization of Climate Security in the Anthropocene"; presentation “Climate Security in the Anthropocene: Exploring the Approaches of United Nations Security Council Member-States”; Discussant of the panel “Planetary Climate Governance: Making the climate governable and reconfiguring political technologies in the Anthropocene” at the European International Studies Association Conference, Potsdam, Germany, 5.-9 September 2023

Hardt, J. N. (2023) Presentation of the paper “The UN Security Council: At the Forefront of Climate Change?" for Panel "Climate Change and Security: Institutional Responses” at the International Studies Association Conference, Montreal, Canada, 15-18. March 2023

Hardt, J. N. (2023) Paper presentation “Contrasting Climate Security Approaches of the European Union with Climate and Earth System Sciences”, Climate and Security Workshop, University of Durham, Durham, UK, 19.-20. January 2023

Hardt, J. N. (2022) Input presentation at the „Kick-off event for the dialogue process: The Federal Government's foreign climate policy strategy“, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik, Berlin, Germany, 15. October 2022

Hardt, J. N. (2022) Paper presentation together with Adrien Estève “Climate Security at the Extremes: Comparing French and Indian Approaches in the United Nations Security Council“ at the workshop “Climate Security. Toward a critical conceptualization", Hamburg, Germany, 28.-30. November 2022

Hardt, J. N. (2021) Paper presentation “Climate Crisis: What is at stake for Security? (original title: Crise climatique : quels enjeux pour la sécurité?), Colloque du Centre FrancoPaix, Montreal, Canada, 2.-3-December 2021 (online)

Hardt, J. N. (2021) Paper at the international conference “From a Climate‐Security Nexus of Conflicts to a Nexus of Synergies. Climate change action for peacebuilding and human security”, Research Group Climate and Security (CLISEC), Hamburg, Germany, 2.-3. December 2021

Hardt, J. N. (2021) Part of the podium „Transnational scientific work in the context of climate protection“, BMBF-Project „Wissen Entgrenzen“, Max Weber Stiftung, CMB, Berlin, Germany, 15. September 2021

Hardt, J. N. (2021) Discussant at the panel “Anthropocene Securities: Recollections and Reflections 50 Years After the Stockholm Conference on the Human Environment”; Paper presentation “The United Nations Security Council at the brink of (socioecological) Change” at the Panel, Climate Change and Security beyond the state, International Studies Association Conference (ISA), Las Vegas, USA (online), 6.-9- April 2021

Hardt, J. N. (2021) Discussant at the session “Epistemology of Scarcity: Resources, Environment and Conflict”, Association pour les Études sur la Guerre et la Stratégie (Associacion pour les Études sur la Guerre et la Stratégie), (online), 18. May 2021

Rethinking Governance in Times of Multiple Crises

10.Juli 2024

Ulrike Zeigermann , Friedemann Melcher , Gabriel Bartl , Katrin Herms , Judith Nora Hardt , Sebastian Suttner, Mara Linden, Raffaele Alberto Ventura, Anselm Vogler, Alex Stanley, Theresa Zimmermann, Sofia Kabbej

Edition: HAL SHS

https://shs.hal.science/halshs-04643847v1

The publication stems from a workshop that sought to critically rethink governance in times of multiple crises by assessing the crisis responses of political decision- makers, scientific experts and society at large in the context of climate change and pandemics. The workshop was funded by the German Ministry for Education and Research (BMBF) and the Franco-German Research Center for Social Sciences and Humanities Centre Marc Bloch (CMB) and it was organized in cooperation with Sciences Po, Paris. It brought together scholars from different academic traditions in an interdisciplinary and interactive work environment to exchange theoretical, conceptual and methodological approaches to researching multiple crises.


Zum Verhältnis zwischen Wissenschaft und Politik im Kontext multipler Krisen: Covid-19 und die Klimakrise als Herausforderungen für die wissenschaftliche Politikberatung

01.Juni 2022

Gabriel Bartl , Judith Nora Hardt

Collection: Zeitschrift für Umweltpolitik & Umweltrecht 2 (2022)

Ausgangspunkt des Beitrags ist die Beobachtung, dass insbesondere in Zeiten multipler Krisen der Bedarf an wissenschaftlichem Wissen erhöht ist. Vor dem Hintergrund, dass multiple Krisen durch vielfältige Unsicherheiten, Uneindeutigkeiten und komplexe Wechselwirkungen zu charakterisieren sind, setzen wir uns mit der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik auseinander. Wir konzentrieren uns in unserer Darstellung auf die Mobilisierung wissenschaftlichen Wissens mit Blick auf zwei prägende Krisenphänomene, den Klimawandel und die Coronapandemie. Dabei arbeiten wir systematische Ähnlichkeiten in den Prozessen, Strukturen und Funktionslogiken wissenschaftlicher Politikberatung für den Umgang mit Krisen heraus und verweisen auf Schieflagen und Legitimitätsprobleme mit Blick auf Fragen der Selektivität und Hierarchisierung von Expertise. Wir vertreten die These, dass von Wissenschaft immer im Plural gesprochen werden muss, um die unterschiedlichen Zugänge und methodischen Ansätze innerhalb der jeweiligen Disziplinen mitzudenken. Politik kann sich also nicht einfach darauf berufen “der” Wissenschaft zu folgen, sondern sollte vielmehr weitere Kriterien jenseits der alleinigen Fokussierung auf wissenschaftliches Wissen für politische Entscheidungen berücksichtigen.

https://online.ruw.de/suche/zfu/Zum-Verhae-zwisch-Wissen-und-Politi-im-Kontex-mult-02d517156f740d85542e6340b143ae93?crefresh=1


Zum Verhältnis zwischen Wissenschaft und Politik im Kontext multipler Krisen: Covid-19 und die Klimakrise als Herausforderungen für die wissenschaftliche Politikberatung

04.April 2022

Judith Nora Hardt , Gabriel Bartl


Publikationen

Monographie

Bartl, G. (2020). Sicherheit als soziales Konstrukt. Der gesellschaftliche Umgang mit Unsicherheit am Beispiel der Akzeptanz von Sicherheitsmaßnahmen am Flughafen. Dissertationsschrift. Bundeswehr Universität München.

> Verfügbar unter: http://d-nb.info/1222697432/34

Herausgeberschaften

Bartl, G. / Röcke, A. / Ries, S. / Tulmets, E. (2023). "Resilienz im interdisziplinären Dialog" im "Forum" der Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht (ZfU) 4/2023, S. 507-592.

> Verfügbar unter: https://online.ruw.de/suche/zfu/Resilienz-im-interdisziplinaeren-Dialog-71330cb5c2e9dbf87f21801ce43b8a44

Bartl, G. / Creemers, C. / Floeting, H. (2020). Vielfalt und Sicherheit im Quartier. Konflikte, Vertrauen und sozialer Zusammenhalt in europäischen Städten. Difu Impulse, Band 3, 2020.

> Verfügbar als Printversion und e-Book: https://difu.de/publikationen/2020/vielfalt-und-sicherheit-im-quartier

Zurawski, N. (2015). Technische Innovationen und deren gesellschaftliche Auswirkungen im Kontext von Überwachung. Schriftenreihe Sicherheit Nr. 16, April 2015. Herausgeber: Schiller, J.; Gerhold, L.; Steiger, S.; Bartl, G.; Jäckel, H.

> Verfügbar unter: http://www.sicherheit-forschung.de/forschungsforum/schriftenreihe_neu/sr_v_v/sr_16.pdf

Zeitschriftenbeiträge, Beiträge in Sammelbänden und Proceedings (* peer-reviewed)

* Bartl, G. (im Erscheinen). Resilienz als Transformationsnarrativ: Ausprägungen, Herausforderungen und Potenziale. In: Birgit Blättel-Mink, Torsten Noack, Corinna Onnen, Michael Opielka, Katrin Späte, Rita Stein-Redent (Hrsg.). Vielfältige (widersprüchliche) Transformationen in krisenhaften Zeiten“. Schriftenreihe „Sozialwissenschaften und Berufspraxis“, Springer VS.

Bartl, G. / Hardt, J. / Suttner, S. / Linden, M. / Ventura, R. / Vogler, A. / Stanley, A. / Zeigermann, U. / Herms, K. / Zimmermann, T. / Kabbej, S. / Melcher, F. (2024). Rethinking Governance in Times of Multiple Crises. Vigoni Paper 5/2023. Herausgegeben durch C. Liermann Traniello, M. Scotto, F. Zilio. Loveno di Menaggio: Villa Vigoni Editore.

> Verfügbar (Open Access) unter: https://www.villavigoni.eu/wp-content/uploads/2024/03/Vigoni-Papers-2023_5.pdf

* Bartl, G. (2024). Social and Ethical Implications of Digital Crisis Technologies: Case Study of Pandemic Simulation Models During the COVID-19 Pandemic. Special Issue "The Present and Future of Pandemic Technologies", herausgegeben von Dennis Krämer, Joschka Haltaufderheide, Jochen Vollmann (2023). In: Journal of Medical Internet Research (JMIR).

> Verfügbar (Open Access) unter: https://doi.org/10.2196/45723

Bartl, G.; Röcke, A.; Ries, S.; Tulmets, E. (2023). Resilienz im interdisziplinären Dialog, "Forum" der Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht (ZfU), erscheint in Heft 4/2023.

> Verfügbar unter:http://https://online.ruw.de/suche/pdf/zfu/zfu-04-2023-507-71330cb5c2e9dbf87f21801ce43b8a44.pdf

* Bartl, G. (2023). Vielfalt und Offenheit statt Eindeutigkeit und Kontrolle. Konturen eines erweiterten Wissensbegriffes im Kontext sozial-ökologischer Nachhaltigkeit. In: Yvonne Siegmund, Ina Jessen und Ulrich Bildstein (Hrsg.). Angst, Ekel, Scheitern. Ein Austausch zu den blinden Flecken der Nachhaltigkeit, S. 76-79. Urbanophil Verlag.

> Verfügbar (Open Access) unter: https://doi.org/10.53171/978-3-9824959-2-7

* Bartl, G. (2023). Governance between ignorance and evidence. TA in the context of pandemic crisis management. In: Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis (TATuP - Journal for Technology Assessment in Theory and Practice). TATuP Special topic in issue 2, 2023 “Potentials of TA in sudden and enduring crises”, S. 30-35.

> Verfügbar (Open Access) unter: https://doi.org/10.14512/tatup.32.2.30

Bartl, G. (2023). Krise und technologischer Solutionismus: Die politische Dimension des digitalisierten Umgangs mit Unsicherheit. In: A. Wagener / C. Stark (Hrsg.): Die Digitalisierung des Politischen. Theoretische und praktische Herausforderungen für die Demokratie. Wiesbaden: Springer Verlag (Reihe "Sozialwissenschaften und Berufspraxis"), S. 45-62.

> Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-658-38268-1_3

* Bartl, G. / Hardt, J. (2022). Zum Verhältnis zwischen Wissenschaft und Politik im Kontext multipler Krisen: Covid-19 und die Klimakrise als Herausforderungen für die wissenschaftliche Politikberatung. In: Zeitschrift für Umweltpolitik & Umweltrecht 2/2022, S. 155-178.

> Verfügbar unter: https://online.ruw.de/suche/pdf/zfu/zfu-02-2022-155-02d517156f740d85542e6340b143ae93.pdf

* Bartl, G. (2022). La relation science-politique face aux crises : l’exemple de la pandémie de Covid-19 en Allemagne. In: Allemagne d'aujourd'hui, n° 239/janvier-mars 2022 La politique climatique allemande. Comment rattraper le temps perdu ?, S. 236-246.

> Verfügbar unter: https://www.septentrion.com/fr/livre/?GCOI=27574100399050&language=en

* Bartl, G. / Creemers, N. / Floeting, H. (2021). Urbane Sicherheit und gesellschaftliche Vielfalt. Querschnittsthemen kommunaler Zusammenarbeit. In: N. Eschenbruch / S. Kaufmann / P. Zoche (Hrsg.): Vielfältige Sicherheiten. Gesellschaftliche Dimensionen der Sicherheitsforschung. Münster: LIT Verlag.

* Bartl, G. / Creemers, N. / Floeting, H. (2020). Sicherheit und Vielfalt in der Kommune: Herausforderungen, Maßnahmen und Kooperationen. In: H. Pfeiffer / A. Schröder / M. Verhovnik-Heinze (Hrsg.). Sicherheit in Wohnumfeld und Nachbarschaft aus interdisziplinärer Sicht. Beiträge zur Sicherheitsforschung. Schriftenreihe des Landeskriminalamtes Niedersachsen, S. 225-246. Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft.

* Bartl, G. (2020). Implikationen der Technisierung von Sicherheit: Theoretische Perspektiven und forschungsmethodische Herausforderungen. Reihe „Zivile Sicherheit“ – Schriften zum Fachdialog Sicherheitsforschung, S. 125-138. LIT Verlag.

Floeting, H. / Bartl, G. / Creemers, N. (2020). Sicherheit und gesellschaftliche Vielfalt in Stadtquartieren als Aspekte der Lebensqualität. In: Bartl, G. / Creemers, C. / Floeting, H. (Hrsg.). Vielfalt und Sicherheit im Quartier. Konflikte, Vertrauen und sozialer Zusammenhalt in europäischen Städten. Difu Impulse, Band 3, 2020, S. 5-9.

Creemers, N. / Bartl, G. / Floeting, H. (2020). Vielfalt, Sicherheit und Nachbarschaftlichkeit. Kommunale Zusammenarbeit im Rahmen von diversitätsorientierten Sicherheitsstrategien. In: Bartl, G. / Creemers, C. / Floeting, H. (Hrsg.). Vielfalt und Sicherheit im Quartier. Konflikte, Vertrauen und sozialer Zusammenhalt in europäischen Städten. Difu Impulse, Band 3, 2020, S. 25-45.

Bartl, G. / Creemers, C. / Floeting, H. (2020). Kommunale Zusammenarbeit im Bereich gesellschaftlicher Vielfalt und Sicherheit. Strukturen, Ressourcen und Netzwerke. In: Bartl, G. / Creemers, C. / Floeting, H. (Hrsg.). Vielfalt und Sicherheit im Quartier. Konflikte, Vertrauen und sozialer Zusammenhalt in europäischen Städten. Difu Impulse, Band 3, 2020, S. 46-65.

Bartl, G. / Creemers, N. / Floeting, H. (2019). Sicherheit und Vielfalt im Quartier. Herausforderungen für Kommunen und Beispiele aus der Praxis. Difu-Sonderveröffentlichung.

> Verfügbar unter: : https://difu.de/publikationen/2019/sicherheit-und-vielfalt-im-quartier.html

* Bartl, G. / Gerhold, L. / Dorner, K. (2018). What Computer Scientists Can Learn from Social Scientists. On the Significance of an Interdisciplinary Research Agenda for Shaping Digitalization and its Social Implications. In: 2018 IEEE International Symposium on Technology in Society (ISTAS) Proceedings.

> Verfügbar unter: https://doi.org/10.1109/ISTAS.2018.8638268

Menski, U. / Bartl, G. /Wahl, S. / Gerhold, L. (2018). Die Resilienz der Bevölkerung in einer Lebensmittelversorgungskrise. In: Jäger, T., Daun, A., Freudenberg, D. (Hrsg.). Politisches Krisenmanagement. Serie „Sicherheit – Interdisziplinäre Perspektiven“, S. 213-229. Wiesbaden: Springer.

* Gerhold, L. / Bartl, G./ Haake, N. (2017). Security Culture 2030. How security experts assess the future state of privatization, surveillance, security technologies and risk awareness in Germany. In: Futures. The journal of policy, planning and futures studies, Volume 87, S. 50-64.

> Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.futures.2017.01.005

Bartl, G. (2016). Die subjektive Wahrnehmung und Bewertung von Sicherheitsmaßnahmen an Flughäfen als soziale Reflexion des Verhältnisses zwischen Freiheit und Sicherheit? In: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, April 2016, Volume 9, Issue 2, S. 243-262.

> Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/s12399-016-0560-6

Bartl, G. / Krieg, S. (2015). Flughafensicherheit aus der Sicht von Experten und Passagieren. Ergebnisse der soziologischen Begleitforschung des Projektes SAFEST. In: Gerhold, L., Jäckel, H., Schiller, J. & S. Steiger (Hrsg.). Ergebnisse interdisziplinärer Risiko- und Sicherheitsforschung. Eine Zwischenbilanz des Forschungsforum Öffentliche Sicherheit. Schriftenreihe Sicherheit, 17, S. 95-124.

> Verfügbar unter: www.sicherheit-forschung.de/forschungsforum/schriftenreihe_neu/sr_v_v/sr_17.pdf

Danilkina, A.; Allard, G., Baccelli, E.; Bartl, G. et al. (2015). Multi-Camera Crowd Monitoring: The SAFEST Approach. Workshop Interdisciplinaire sur la Sécurité Globale, Feb 2015, Troyes, France.

> Verfügbar unter: https://hal.inria.fr/hal-01244781

Bartl, G. / Gerhold, L. / Schiller, J. (2014). Resilience – National Perspectives. In: Thoma, K. (Hrsg.).Resilien-Tech “Resilience by Design”: a strategy for the technology issues of the future. acatech STUDY, S. 19-49.

> Verfügbar unter: https://en.acatech.de/publication/resilien-tech-resilience-by-design-a-strategy-for-the-technology-issues-of-the-future/download-pdf?lang=en

Bartl, G. / Gerhold, L. / Schiller, J. (2014). Resilienz – Nationale Perspektiven. In: Thoma, K. (Hrsg.). Resilien-Tech. Resilience by Design. Strategie für die technologischen Zukunftsthemen. acatech STUDIE, S. 16–47. Frankfurt/Main.

> Verfügbar unter: https://www.acatech.de/wp-content/uploads/2018/03/acatech_STUDIE_RT_WEB.pdf

* Bartl, G. / Gerhold, L. / Wählisch, M. (2014). Towards a Theoretical Framework of Acceptance for Surveillance Systems at Airports. In: Hiltz, S.R., Pfaff, M.S., Plotnick, L., Shih, P.C. (Hrsg.). Proceedings of the 11th International Conference on Information Systems for Crisis Response and Management (ISCRAM), S. 299-303.

> Verfügbar unter: https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=2552915

Baccelli, E.; Bartl, G.; Danilkina, A. et al. (2014). Area & Perimeter Surveillance in SAFEST using Sensors and the Internet of Things. WISG 2014 - Workshop Interdisciplinaire sur la Sécurité Globale, Jan 2014, Troyes, France.

> Verfügbar unter: https://hal.inria.fr/hal-00944907/

Bartl, G. / Gerhold, L. (2013). Die Bevölkerung als Adressat der Sicherheitsforschung. Erschienen in: Wolf, K.-D. (Hrsg.). Tagungsband der innosecure 2013, S. 41-48.

Bartl, G. / Gerhold, L. (2013). Soziale Dimensionen der Flughafensicherheit. In: Crisis Prevention (1/12), S. 14–15.

Forschungsberichte und Dokumentationen

Bartl, G. / Creemers, N. / Floeting, H. (2020). Sicherheit und Vielfalt im Quartier ("DIVERCITY"); Teilvorhaben: Sicherheit und Vielfalt in Kommunen : Schlussbericht.

> Verfügbar unter: https://doi.org/10.2314/KXP:1800695438

Bartl, G. / Creemers, N. / Floeting, H. (2020). Sicherheit und Vielfalt in der Kommune. Bericht zu quantitativen Befragungsdaten.

> Verfügbar unter: https://www.div-city.de/wp-content/uploads/2020/11/Sicherheitspool_Bericht_Kommunalbefragung2.pdf

Bartl, G. / Creemers, N. / Floeting, H. (2020). Ausgewählte Befunde einer dreistufigen Kommunalbefragung im Themenfeld Vielfalt und Sicherheit.

> Verfügbar unter: https://www.div-city.de/wp-content/uploads/2020/11/Sicherheitspool_Kommunalbefragungen_gesamt.pdf

Bartl, G. / Creemers, N. / Floeting, H. (2020). Praxisbeispiele diversitätsorientierter Sicherheitsstrategien.

> Verfügbar unter: https://www.div-city.de/forschungsergebnisse/praxisbeispiele-diversitaetsorientierter-sicherheitsstrategien/

Bartl, G. / Creemers, N. / Floeting, H. (2020). Sicherheit und Vielfalt in der Kommune. Diversitätsorientierte Sicherheitsstrategien.

> Verfügbar unter: https://www.div-city.de/wp-content/uploads/2020/11/Diversitaetsorientierte-Sicherheitsstrategien_kurz.pdf

Bartl, G. (2015). Ergebnisdokumentation des Workshops "Überwachung: Die Bedeutung technischer Innovationen und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen".

> Verfügbar unter: https://www.sicherheit-forschung.de/forschungsforum/workshops/workshop_11/doku_xi/Dokumentation-WS-Ueberwachung.pdf

Konzeption und Organisation von Workshops, Panels und Kolloquien

Trilateraler Workshop "Rethinking Governance in Times of Multiple Crises" (zusammen mit Judith Hardt), Villa Vigoni, Lago di Como, 16.10.2023-18.10.2023. https://cmb.hu-berlin.de/zentrum/neuigkeit/phd-workshop-rethinking-governance-in-times-of-multiple-crises-the-cases-of-climate-change-and-pandemics

Round Table “Resilience and Crisis Governance in Times of Multiple Crises” with Prof. Dr. Elena Esposito, Prof. Dr. Frédéric Keck, Jun.-Prof. Dr. Ulrike Zeigermann (zusammen mit Judith Hardt), 16.10.2023, Villa Vigoni, Lago di Como.

Workshop "Resilienz im interdisziplinären Dialog" (zusammen mit Anja Röcke, Sabine Ries und Elsa Tulmets), Humboldt Universität zu Berlin, 12.05.2023. https://cmb.hu-berlin.de/kalender/termin/gabriel-bartl-resilienz-im-interdisziplinaeren-dialog

Panel-Diskussion "Public Health and Climate Change: The role of imaginaries in coping with multiple crises" (zusammen mit Judith Hardt) als Teil des Workshops Junges Forum „Social imaginaries in times of crises”, Centre Marc Bloch, 13.10.2022. https://cmb.hu-berlin.de/kalender/termin/junges-forum-2022-das-imaginaere-in-krisenzeiten

Multiple Crises Doktorand*innenkolloquium (zusammen mit Judith Hardt), Centre Marc Bloch, 14.10.2022.

Auftaktworkshop "Multiple Crises. Covid-19 and the Entanglements of Public Health, Security and Ecology in Europe" (zusammen mit Judith Hardt), Centre Marc Bloch, 05.10.2021.

Leitung des Doktorand*innen-Kolloqiums "Interdisziplinäre Sicherheitsforschung" an der Freien Universität Berlin (2018-2020).

Workshop "Überwachung: Die Bedeutung technischer Innovationen und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen" (zusammen mit Lars Gerhold, Helga Jäckel, Saskia Steiger) . Fraunhofer FOKUS, Berlin, 25./26. Februar 2015. https://www.sicherheit-forschung.de/forschungsforum/workshops/workshop_11/index.html

Experten-Workshop "Resilienz - Nationale Perspektiven", NH-Hotel Mitte, Berlin, 20./21.02.20. https://www.sicherheit-forschung.de/news/13_03_12_ws_resilienz.html

Vorträge und Poster (Auswahl)

Bartl, G. (2023). Multiple Crises - Covid19 and the Entanglements of Public Health, Security and Ecology in Europe. Poster und Lightning Talk. Herrenhausen Conference “Climate Related Systemic Risks: Lessons Learned from Covid-19”, co-organized by the Max-Planck-Institute for Biogeochemistry, Jena and the Volkswagen Foundation. 21. - 23. Juni 2023, Hannover, Germany.

Bartl, G. (2023). Ökologische Nachhaltigkeit zwischen Evidenz und Kontroverse. Vortrag auf dem Symposium "Angst, Ekel, Scheitern". Oberhafen, Hamburg, 25. - 27. Mai 2023. https://angstekelscheitern.de/dr-gabriel-bartl-oekologische-nachhaltigkeit-zwischen-evidenz-und-kontroverse/

Bartl, G. (2023). Between knowledge and ignorance: Implications of digital technologies for Public Health management. STS-hub.de Conference "Circulations" - Towards encounters amongst STS scholars in Germany , 15.-17. März 2023, RWTH Aachen.

Bartl, G. (2022). Das Forschungsprojekt „ Multiple Crises. Covid-19 and the Entanglements of Public Health, Security and Ecology in Europe“. Poster auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Bielefeld, 26.09.-30.09.2022. https://kongress2022.soziologie.de/fileadmin/kongress/Postersession/BartlDGSKongress22.pdf

Bartl, G. (2022). The acceptability of mathematical modeling in the context of Covid-19. Vortrag auf der International Online Conference “Digital technologies in the Covid-19 pandemic”. A Transnational Dialogue between Germany and Japan, 14.-18. März 2022.

Bartl, G. (2021). Krise zwischen Nichtwissen und technologischem Solutionismus. Vortrag im Rahmen des Seminars "Krisen und kultureller Wandel" an der Hafen City University Hamburg, 27.10.2021.

Bartl, G. / Grabow, B. / Jossin, J. / Kühl, C. (2020). Nachhaltigkeit: Kein „Weiter so“ nach Corona. Difu-Dialog, 16.09.2020.

Bartl, G. / Creemers, N. (2019). Kommunale Zusammenarbeit für sichere und vielfältige Städte. Vortrag auf der Fachkonferenz „Vielfältige Sicherheiten. Gesellschaftliche Dimensionen der Sicherheitsforschung“ des Fachdialogs Sicherheitsforschung. 27./28. Juni 2019, Harnack-Haus, Berlin-Dahlem.

Bartl, G. / Creemers, N. / Floeting, H. (2019). Städtische Vielfalt und Konflikte im öffentlichen Raum. Vortrag auf dem Deutschen Präventionstag 2019, "Prävention und Demokratieförderung", Estrel Congress Center, Berlin. https://www.praeventionstag.de/nano.cms/vortraege/id/4488

Bartl, G. / Wahl, S. (2019). Technisch ist das machbar. Die Ambivalenz von Sicherheitstechnologien und sozialen Medien. 10 Jahre Forschungsforum Öffentliche Sicherheit, 25.11.2019; Einstein Center Digital Future, Berlin.

Bartl, G. / Creemers, N. (2019). Moderation der Session "Öffentliche Räume: Sicher und (angst-) frei zusammenleben" auf der Konferenz "Sicher leben in der Stadt - Herausforderung für Forschung und Praxis", 8./9. Oktober 2019, Landschaftspark Duisburg-Nord.

Bartl, G. (2018). Implikationen der Technisierung von Sicherheit: Theoretische Perspektiven und forschungsmethodische Herausforderungen. Sommerakademie der zivilen Sicherheitsforschung, Bad Pyrmont, 23.-27. Juli 2018.

Bartl, G. (2018). Moderation der Session "Subjektive Sicherheit" auf dem BMBF-Innovationsforum "Zivile Sicherheit, 19. Juni 2018, Café Moskau, Berlin.

Bartl, G. (2016). Surveillance and the sub-ject. Examples from the airport. 7th Biennial Surveillance & Society Conference: “Power, performance and trust”, Barcelona, Spanien.

Bartl, G. (2016). Rendezvous mit der digitalen Zukunft: Zwischen Überwachung und Ungehorsam. Nutzen und Nebenwirkungen digitaler Sicherheitstechnik. Interview. Lange Nacht der Wissenschaften 2016. TU Berlin, Audimax

Gerhold, L.; Menski, U.; Wahl, S.; Bartl, G.; Seitz, J. (2016). Resilience of Emergency Services in Crisis Situations. The Interdisciplinary Research Project REBEKA. 31st International Congress of Psychology. 24. Juli 2016. Yokohama, Japan.

Bartl, G. (2015). The relationship between subjective risk perceptions and attitudes towards security measures at airports. Conference of the European Sociological Association (ESA), Prag, Tschechien.

Bartl, G., Gerhold, L. (2014). Exploring the Acceptance of Security Measures at Airports. 6th Surveillance & Society Conference. 24. April 2014. Barcelona, Spanien.

Bartl, G. (2014). Towards a Theoretical Framework of Acceptance for Surveillance Systems at Airports. 11th ISCRAM Conference, Penn State University, USA.

Bartl, G. (2014). The Explanatory Power of Trust for the Perception of Terrorism in Three Selected Countries. Vortrag auf der Internationalen Tagung „Trust in Times of (In-)Security“. On the Relationship between the Phenomena of Security and Trust”. 5. Juni 2014, Universität Trier.

Schiller, J. / Gerhold, L. / Bartl, G. (2014). Ergebnisse eines nationalen Expertenworkshops im Projekt ResilienTech –‚Resilience by design‘: Strategie für die technologischen Zukunftsthemen. BMBF-Innovationsforum „Zivile Sicherheit“, 7.-9. Mai 2014, Berlin, Café Moskau.

Bartl, G. / Gerhold, L. (2013). Die Bevölkerung als Adressat der Sicherheitsforschung. Innosecure. Kongress mit Ausstellung für Innovationen in den Sicherheitstechnologien. 25. September 2013, Velbert/Heiligenhaus.

Bartl, G. (2013). Subjektive Wahrnehmung und Akzeptanz von Sicherheitsmaßnahmen am Flughafen. Triangulation als Instrument zur Erforschung von subjektiven Wahrnehmungen. Berliner Methodentreffen, Posterpräsentation.

Bartl, G. / Wählisch, M. (2013). SAFEST. Social-Area Framework for Early Security Triggers at Airports BMBF-Fachworkshop ‘Sicherheit im Luftverkehr’. 9. Juli 2013, Düsseldorf.

Bartl, G. / Gerhold, L. (2013). Soziale Dimensionen der Flughafensicherheit. In: Crisis Prevention (1/12), p. 14–15.